Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV.
Tab. I. gemachet werden; sondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da die
erste Figura XIII. eine rechte faule Waage vorstellet; mit der andern aber Figura XIV.
kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie stehen,
als a b c, sondern es können auch die Hacken d e über oder drunter, wenig oder viel,
nach den Löchern f g eingehangen werden.

§. 42.
Solches aber noch deutlicher zu erklären, habe auf diese Art
Ein besonder Instrument/ die Verhältniß der Waage
zu zeigen,

verfertiget, so Tab. IV. zu sehen ist. Es bestehet aus einer Tafel, so nach der Größe des In-
struments
mit vielen, der Linie der Ruhe C D gleich-lauffenden Parallel-Linien, be-
zogen ist, in der Mitte der Ruhe-Linie ist, statt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder fast eben
dergleichen Waage, wie in vorhergehender XIV. Figur zu sehen gewesen; oder ein Pap-
pier G F E H angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit 1. 2. 3. und fo fort, über
und unter der Horizontal-Linie, deuten an, daß die Waag-Schalen allda könten einge-
hangen werden.

Zum Gebrauch bilde man sich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden äus-
sersten Puncten oder Löchlein der Linie K L hiengen, so wird man finden, daß allezeit bey
Herumdrehung des Papiers G E H C die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru-
he abstehen werden; Als im horizontalen Stand stehen beyde auf der 24 Linie so wohl ge-
gen A als B, stehet das eine auf 12 so stehet die andere auch da, und so fort durch alle Li-
nien, welches die Probe am besten zeiget. Bildet man sich aber ein, die Waag-Schalen oder
Gewichte hiengen in E und C, oder in Löchern No. 8. so stehet zwar in horizontalen
Stande iedes auch auf der Linie 27, aber so bald F auf der Linie 20 stehet, so ist E auf 25.
Befindet sich F auf 16, stehet E auf 24. Berühret F 11 oder 8, so zeiget E 22 oder 20.
Ja ist F auf der Linie der Ruhe, so ist E noch 14 Theil davon entfernet. Wie sich nun die
beyden Zahlen gegeneinander verhalten, also müssen auch die Gewichte gegeneinander pro-
portioni
ret seyn, wenn beyde miteinander in aequilibrio stehen sollen. Z. E. Wenn E
auf 16 bey a stehet, und E bey b auf 24, so muß F 24 Pfund, und E nur 16 Pfund
Gewicht haben. Item, wenn F auf 8 und E auf 20 sich befindet, muß dieses 8 und jenes 20
Pfund seyn. u. s. f. Und diese Veränderung findet sich bey allen Puncten und Linien unter der
Linie K L. Doch ie weiter der Anhänge-Punct von der Linie K L entfernet ist, ie grösser ist
die Abweichung.

§. 43.

Hierbey ist auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine schnelle Waage zu erlangen, ob-
schon alle 3. Achsen in einer geschickten Ordnung stehen, sondern es muß auch der Waag-Bal-
cken seine behörige Proportion haben, daß also weder zu viel noch zu wenig Eisen unter oder
über der Grund-Linie stehet. Und obschon hier nicht alles genau kan ausgeführet werden,
weil es biß zur Static ausgesetzet bleibet, so soll dennoch das vornehmste gezeiget werden.

Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eisen hat, aber darüber nicht,
giebet eine faule Waage ab, obschon die 2 Anhänge-Puncte aufs genaueste mit der Achse in
einer Linie stehen. Als Tabula IV. Figura II. ist der Waag-Balcken A B, die beyden
Anhänge-Puncte a b, die Achse C, über der Grund-Linie a b stehet nur das wenige Eisen
a c b, unter derselben aber d e f g, wenn dieser Balcken in waagrechten Stand stehet, so

theilet

Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV.
Tab. I. gemachet werden; ſondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da die
erſte Figura XIII. eine rechte faule Waage vorſtellet; mit der andern aber Figura XIV.
kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie ſtehen,
als a b c, ſondern es koͤnnen auch die Hacken d e uͤber oder drunter, wenig oder viel,
nach den Loͤchern f g eingehangen werden.

§. 42.
Solches aber noch deutlicher zu erklaͤren, habe auf dieſe Art
Ein beſonder Inſtrument/ die Verhaͤltniß der Waage
zu zeigen,

verfertiget, ſo Tab. IV. zu ſehen iſt. Es beſtehet aus einer Tafel, ſo nach der Groͤße des In-
ſtruments
mit vielen, der Linie der Ruhe C D gleich-lauffenden Parallel-Linien, be-
zogen iſt, in der Mitte der Ruhe-Linie iſt, ſtatt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder faſt eben
dergleichen Waage, wie in vorhergehender XIV. Figur zu ſehen geweſen; oder ein Pap-
pier G F E H angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit 1. 2. 3. und fo fort, uͤber
und unter der Horizontal-Linie, deuten an, daß die Waag-Schalen allda koͤnten einge-
hangen werden.

Zum Gebrauch bilde man ſich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden aͤuſ-
ſerſten Puncten oder Loͤchlein der Linie K L hiengen, ſo wird man finden, daß allezeit bey
Herumdrehung des Papiers G E H C die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru-
he abſtehen werden; Als im horizontalen Stand ſtehen beyde auf der 24 Linie ſo wohl ge-
gen A als B, ſtehet das eine auf 12 ſo ſtehet die andere auch da, und ſo fort durch alle Li-
nien, welches die Probe am beſten zeiget. Bildet man ſich aber ein, die Waag-Schalen oder
Gewichte hiengen in E und C, oder in Loͤchern No. 8. ſo ſtehet zwar in horizontalen
Stande iedes auch auf der Linie 27, aber ſo bald F auf der Linie 20 ſtehet, ſo iſt E auf 25.
Befindet ſich F auf 16, ſtehet E auf 24. Beruͤhret F 11 oder 8, ſo zeiget E 22 oder 20.
Ja iſt F auf der Linie der Ruhe, ſo iſt E noch 14 Theil davon entfernet. Wie ſich nun die
beyden Zahlen gegeneinander verhalten, alſo muͤſſen auch die Gewichte gegeneinander pro-
portioni
ret ſeyn, wenn beyde miteinander in æquilibrio ſtehen ſollen. Z. E. Wenn E
auf 16 bey a ſtehet, und E bey b auf 24, ſo muß F 24 Pfund, und E nur 16 Pfund
Gewicht haben. Item, wenn F auf 8 und E auf 20 ſich befindet, muß dieſes 8 und jenes 20
Pfund ſeyn. u. ſ. f. Und dieſe Veraͤnderung findet ſich bey allen Puncten und Linien unter der
Linie K L. Doch ie weiter der Anhaͤnge-Punct von der Linie K L entfernet iſt, ie groͤſſer iſt
die Abweichung.

§. 43.

Hierbey iſt auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine ſchnelle Waage zu erlangen, ob-
ſchon alle 3. Achſen in einer geſchickten Ordnung ſtehen, ſondern es muß auch der Waag-Bal-
cken ſeine behoͤrige Proportion haben, daß alſo weder zu viel noch zu wenig Eiſen unter oder
uͤber der Grund-Linie ſtehet. Und obſchon hier nicht alles genau kan ausgefuͤhret werden,
weil es biß zur Static ausgeſetzet bleibet, ſo ſoll dennoch das vornehmſte gezeiget werden.

Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eiſen hat, aber daruͤber nicht,
giebet eine faule Waage ab, obſchon die 2 Anhaͤnge-Puncte aufs genaueſte mit der Achſe in
einer Linie ſtehen. Als Tabula IV. Figura II. iſt der Waag-Balcken A B, die beyden
Anhaͤnge-Puncte a b, die Achſe C, uͤber der Grund-Linie a b ſtehet nur das wenige Eiſen
a c b, unter derſelben aber d e f g, wenn dieſer Balcken in waagrechten Stand ſtehet, ſo

theilet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Kramer-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.</hi></hi> gemachet werden; &#x017F;ondern es folgen auch hier <hi rendition="#fr">zwey Arten von Waagen,</hi> da die<lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XIII.</hi></hi> eine rechte faule Waage vor&#x017F;tellet; mit der andern aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XIV.</hi></hi><lb/>
kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie &#x017F;tehen,<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c,</hi></hi> &#x017F;ondern es ko&#x0364;nnen auch die Hacken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d e</hi></hi> u&#x0364;ber oder drunter, wenig oder viel,<lb/>
nach den Lo&#x0364;chern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f g</hi></hi> eingehangen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 42.<lb/>
Solches aber noch deutlicher zu erkla&#x0364;ren, habe auf die&#x017F;e Art<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>in be&#x017F;onder <hi rendition="#in">I</hi>n&#x017F;trument/ die <hi rendition="#in">V</hi>erha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#in">W</hi>aage<lb/>
zu zeigen,</hi></head><lb/>
          <p>verfertiget, &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. IV.</hi></hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Es be&#x017F;tehet aus einer Tafel, &#x017F;o nach der Gro&#x0364;ße des <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;truments</hi> mit vielen, der <hi rendition="#fr">Linie der Ruhe</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> gleich-lauffenden <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linien, be-<lb/>
zogen i&#x017F;t, in der Mitte der Ruhe-Linie i&#x017F;t, &#x017F;tatt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder fa&#x017F;t eben<lb/>
dergleichen Waage, wie in vorhergehender <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XIV. Figur</hi></hi> zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en; oder ein Pap-<lb/>
pier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G F E H</hi></hi> angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit <hi rendition="#i">1. 2. 3.</hi> und fo fort, u&#x0364;ber<lb/>
und unter der <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie,</hi> deuten an, daß die Waag-Schalen allda ko&#x0364;nten einge-<lb/>
hangen werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zum Gebrauch</hi> bilde man &#x017F;ich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Puncten oder Lo&#x0364;chlein der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi></hi> hiengen, &#x017F;o wird man finden, daß allezeit bey<lb/>
Herumdrehung des Papiers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G E H C</hi></hi> die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru-<lb/>
he ab&#x017F;tehen werden; Als im <hi rendition="#aq">horizontal</hi>en Stand &#x017F;tehen beyde auf der 24 Linie &#x017F;o wohl ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> &#x017F;tehet das eine auf 12 &#x017F;o &#x017F;tehet die andere auch da, und &#x017F;o fort durch alle Li-<lb/>
nien, welches die Probe am be&#x017F;ten zeiget. Bildet man &#x017F;ich aber ein, die Waag-Schalen oder<lb/>
Gewichte hiengen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> oder in Lo&#x0364;chern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">No.</hi></hi> 8. &#x017F;o &#x017F;tehet zwar in <hi rendition="#aq">horizontal</hi>en<lb/>
Stande iedes auch auf der Linie 27, aber &#x017F;o bald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf der Linie 20 &#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 25.<lb/>
Befindet &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf 16, &#x017F;tehet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 24. Beru&#x0364;hret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 11 oder 8, &#x017F;o zeiget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 22 oder 20.<lb/>
Ja i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf der Linie der Ruhe, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> noch 14 Theil davon entfernet. Wie &#x017F;ich nun die<lb/>
beyden Zahlen gegeneinander verhalten, al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Gewichte gegeneinander <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portioni</hi>ret &#x017F;eyn, wenn beyde miteinander <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> &#x017F;tehen &#x017F;ollen. Z. E. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi><lb/>
auf 16 bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> &#x017F;tehet, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> auf 24, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 24 Pfund, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> nur 16 Pfund<lb/>
Gewicht haben. <hi rendition="#aq">Item,</hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf 8 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 20 &#x017F;ich befindet, muß die&#x017F;es 8 und jenes 20<lb/>
Pfund &#x017F;eyn. u. &#x017F;. f. Und die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung findet &#x017F;ich bey allen Puncten und Linien unter der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L.</hi></hi> Doch ie weiter der Anha&#x0364;nge-Punct von der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi></hi> entfernet i&#x017F;t, ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
die Abweichung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 43.</head><lb/>
          <p>Hierbey i&#x017F;t auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine &#x017F;chnelle Waage zu erlangen, ob-<lb/>
&#x017F;chon alle 3. Ach&#x017F;en in einer ge&#x017F;chickten Ordnung &#x017F;tehen, &#x017F;ondern es muß auch der Waag-Bal-<lb/>
cken &#x017F;eine beho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben, daß al&#x017F;o weder zu viel noch zu wenig Ei&#x017F;en unter oder<lb/>
u&#x0364;ber der Grund-Linie &#x017F;tehet. Und ob&#x017F;chon hier nicht alles genau kan ausgefu&#x0364;hret werden,<lb/>
weil es biß zur <hi rendition="#aq">Static</hi> ausge&#x017F;etzet bleibet, &#x017F;o &#x017F;oll dennoch das vornehm&#x017F;te gezeiget werden.</p><lb/>
          <p>Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Ei&#x017F;en hat, aber daru&#x0364;ber nicht,<lb/>
giebet eine faule Waage ab, ob&#x017F;chon die 2 Anha&#x0364;nge-Puncte aufs genaue&#x017F;te mit der Ach&#x017F;e in<lb/>
einer Linie &#x017F;tehen. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula IV. Figura II.</hi></hi> i&#x017F;t der Waag-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B,</hi></hi> die beyden<lb/>
Anha&#x0364;nge-Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b,</hi></hi> die Ach&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> u&#x0364;ber der Grund-Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> &#x017F;tehet nur das wenige Ei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c b,</hi></hi> unter der&#x017F;elben aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d e f g,</hi></hi> wenn die&#x017F;er Balcken in waagrechten Stand &#x017F;tehet, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theilet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0039] Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV. Tab. I. gemachet werden; ſondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da die erſte Figura XIII. eine rechte faule Waage vorſtellet; mit der andern aber Figura XIV. kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie ſtehen, als a b c, ſondern es koͤnnen auch die Hacken d e uͤber oder drunter, wenig oder viel, nach den Loͤchern f g eingehangen werden. §. 42. Solches aber noch deutlicher zu erklaͤren, habe auf dieſe Art Ein beſonder Inſtrument/ die Verhaͤltniß der Waage zu zeigen, verfertiget, ſo Tab. IV. zu ſehen iſt. Es beſtehet aus einer Tafel, ſo nach der Groͤße des In- ſtruments mit vielen, der Linie der Ruhe C D gleich-lauffenden Parallel-Linien, be- zogen iſt, in der Mitte der Ruhe-Linie iſt, ſtatt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder faſt eben dergleichen Waage, wie in vorhergehender XIV. Figur zu ſehen geweſen; oder ein Pap- pier G F E H angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit 1. 2. 3. und fo fort, uͤber und unter der Horizontal-Linie, deuten an, daß die Waag-Schalen allda koͤnten einge- hangen werden. Zum Gebrauch bilde man ſich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden aͤuſ- ſerſten Puncten oder Loͤchlein der Linie K L hiengen, ſo wird man finden, daß allezeit bey Herumdrehung des Papiers G E H C die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru- he abſtehen werden; Als im horizontalen Stand ſtehen beyde auf der 24 Linie ſo wohl ge- gen A als B, ſtehet das eine auf 12 ſo ſtehet die andere auch da, und ſo fort durch alle Li- nien, welches die Probe am beſten zeiget. Bildet man ſich aber ein, die Waag-Schalen oder Gewichte hiengen in E und C, oder in Loͤchern No. 8. ſo ſtehet zwar in horizontalen Stande iedes auch auf der Linie 27, aber ſo bald F auf der Linie 20 ſtehet, ſo iſt E auf 25. Befindet ſich F auf 16, ſtehet E auf 24. Beruͤhret F 11 oder 8, ſo zeiget E 22 oder 20. Ja iſt F auf der Linie der Ruhe, ſo iſt E noch 14 Theil davon entfernet. Wie ſich nun die beyden Zahlen gegeneinander verhalten, alſo muͤſſen auch die Gewichte gegeneinander pro- portioniret ſeyn, wenn beyde miteinander in æquilibrio ſtehen ſollen. Z. E. Wenn E auf 16 bey a ſtehet, und E bey b auf 24, ſo muß F 24 Pfund, und E nur 16 Pfund Gewicht haben. Item, wenn F auf 8 und E auf 20 ſich befindet, muß dieſes 8 und jenes 20 Pfund ſeyn. u. ſ. f. Und dieſe Veraͤnderung findet ſich bey allen Puncten und Linien unter der Linie K L. Doch ie weiter der Anhaͤnge-Punct von der Linie K L entfernet iſt, ie groͤſſer iſt die Abweichung. §. 43. Hierbey iſt auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine ſchnelle Waage zu erlangen, ob- ſchon alle 3. Achſen in einer geſchickten Ordnung ſtehen, ſondern es muß auch der Waag-Bal- cken ſeine behoͤrige Proportion haben, daß alſo weder zu viel noch zu wenig Eiſen unter oder uͤber der Grund-Linie ſtehet. Und obſchon hier nicht alles genau kan ausgefuͤhret werden, weil es biß zur Static ausgeſetzet bleibet, ſo ſoll dennoch das vornehmſte gezeiget werden. Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eiſen hat, aber daruͤber nicht, giebet eine faule Waage ab, obſchon die 2 Anhaͤnge-Puncte aufs genaueſte mit der Achſe in einer Linie ſtehen. Als Tabula IV. Figura II. iſt der Waag-Balcken A B, die beyden Anhaͤnge-Puncte a b, die Achſe C, uͤber der Grund-Linie a b ſtehet nur das wenige Eiſen a c b, unter derſelben aber d e f g, wenn dieſer Balcken in waagrechten Stand ſtehet, ſo theilet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/39
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/39>, abgerufen am 28.03.2024.