Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

fand überall in einer Tiefe von
3 Fuss unüberwindliche Eisschollen. Un-
bestimmt bleibt es immer ob unter diesen
Eismassen nicht wieder Erde ist. Indessen
giebt es nach Chamiseau, viele Länder
wo die Vegetation auf den Eismassen
gedeihet - Leopold v Buch hat gefunden
daß die Quellen welche viel Kohlen
säure enthalten, eine 3-4° R. höhere
Temperatur haben, als die ganz nahe liegen-
den andern Quellen, wie dies in Wetterau
der Fall ist zwischen Lahn und Mayn Fluss.
Die Kohlensäure deutet nehmlich immer
auf vulcanisches Feuer, also auf eine
nahe verborgene Wärme.

Zu den auf der Erde geographischMagnetismus

vertheilten Kräften gehört auch
der Magnetismus. Die älteste Beo-
bachtung gab dem Eisenerze allein
die Fähigkeit der magnetischen Kraft. Es fandhistor: Entwickelung

sich daß die Eisenerze, wenn sie der
Oberfläche der Erde nahe liegen, viel
magnetischer sind, als die sich in großen
Tiefen befinden. Eben so wenn das
Eisen rein ist als Stein. Hadschet fand

fand überall in einer Tiefe von
3 Fuss unüberwindliche Eisſchollen. Un-
beſtim̃t bleibt es im̃er ob unter dieſen
Eismaſſen nicht wieder Erde iſt. Indeſſen
giebt es nach Chamiſeau, viele Länder
wo die Vegetation auf den Eismaſſen
gedeihet – Leopold v Buch hat gefunden
daß die Quellen welche viel Kohlen
säure enthalten, eine 3–4° R. höhere
Temperatur haben, als die ganz nahe liegen-
den andern Quellen, wie dies in Wetterau
der Fall iſt zwiſchen Lahn und Mayn Fluss.
Die Kohlensäure deutet nehmlich im̃er
auf vulcaniſches Feuer, alſo auf eine
nahe verborgene Wärme.

Zu den auf der Erde geographiſchMagnetismus

vertheilten Kräften gehört auch
der Magnetismus. Die älteste Beo-
bachtung gab dem Eisenerze allein
die Fähigkeit der magnetiſchen Kraft. Es fandhistor: Entwickelung

ſich daß die Eisenerze, weñ ſie der
Oberfläche der Erde nahe liegen, viel
magnetiſcher ſind, als die ſich in großen
Tiefen befinden. Eben ſo weñ das
Eisen rein iſt als Stein. Hadſchet fand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0044" n="179"/>
fand überall in einer Tiefe von<lb/>
3 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> unüberwindliche Eis&#x017F;chollen. Un-<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;t bleibt es im&#x0303;er ob unter die&#x017F;en<lb/>
Eisma&#x017F;&#x017F;en nicht wieder Erde i&#x017F;t. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
giebt es nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520040 http://d-nb.info/gnd/118520040">Chami&#x017F;eau</persName></hi>, viele Länder<lb/>
wo die <hi rendition="#aq">Vegetation</hi> auf den Eisma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gedeihet &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leopold v Buch</persName></hi> hat gefunden<lb/>
daß die Quellen welche viel Kohlen<lb/>
säure enthalten, eine 3&#x2013;4° R. höhere<lb/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprtr</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> haben, als die ganz nahe liegen-<lb/>
den andern Quellen, wie dies in <hi rendition="#aq">Wetterau</hi><lb/>
der Fall i&#x017F;t zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Lahn</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Mayn Fluss<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></hi><lb/>
Die Kohlensäure deutet nehmlich im&#x0303;er<lb/>
auf <hi rendition="#aq">vulcani&#x017F;ches</hi> Feuer, al&#x017F;o auf eine<lb/>
nahe verborgene Wärme.</p><lb/>
            <p>Zu den auf der Erde <hi rendition="#aq">geographi</hi>&#x017F;ch<note place="right"><hi rendition="#u">Magnetismus</hi><lb/></note><lb/>
vertheilten Kräften gehört auch<lb/>
der <hi rendition="#aq">Magnetismus</hi>. Die älteste Beo-<lb/>
bachtung gab dem Eisenerze allein<lb/>
die Fähigkeit der <hi rendition="#aq"><choice><abbr>magn:</abbr><expan resp="#SB">magneti&#x017F;chen</expan></choice></hi> Kraft. Es fand<note place="right">histor: <choice><abbr>Entwickelg</abbr><expan resp="#BF">Entwickelung</expan></choice><lb/></note><lb/>
&#x017F;ich daß die Eisenerze, wen&#x0303; &#x017F;ie der<lb/>
Oberfläche der Erde nahe liegen, viel<lb/><hi rendition="#aq">magneti&#x017F;cher</hi> &#x017F;ind, als die &#x017F;ich in großen<lb/>
Tiefen befinden. Eben &#x017F;o wen&#x0303; das<lb/>
Eisen rein i&#x017F;t als Stein. <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#aq"><persName>Had&#x017F;chet</persName></hi></unclear> fand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0044] fand überall in einer Tiefe von 3 Fuss unüberwindliche Eisſchollen. Un- beſtim̃t bleibt es im̃er ob unter dieſen Eismaſſen nicht wieder Erde iſt. Indeſſen giebt es nach Chamiſeau, viele Länder wo die Vegetation auf den Eismaſſen gedeihet – Leopold v Buch hat gefunden daß die Quellen welche viel Kohlen säure enthalten, eine 3–4° R. höhere Tmprtr haben, als die ganz nahe liegen- den andern Quellen, wie dies in Wetterau der Fall iſt zwiſchen Lahn ud Mayn Fluss. Die Kohlensäure deutet nehmlich im̃er auf vulcaniſches Feuer, alſo auf eine nahe verborgene Wärme. Zu den auf der Erde geographiſch vertheilten Kräften gehört auch der Magnetismus. Die älteste Beo- bachtung gab dem Eisenerze allein die Fähigkeit der magn: Kraft. Es fand ſich daß die Eisenerze, weñ ſie der Oberfläche der Erde nahe liegen, viel magnetiſcher ſind, als die ſich in großen Tiefen befinden. Eben ſo weñ das Eisen rein iſt als Stein. Hadſchet fand Magnetismus histor: Entwickelg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/44
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/44>, abgerufen am 18.04.2024.