Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Begriff der Handlung. §. 19.
tung und Beihülfe begangen. Z. B. A in Paris bestimmt
durch einen am 1. Januar 1880 abgeschickten, am 3. Januar
1880 eingetroffenen Brief den B in Berlin zur Ermordung
des in London befindlichen C; wenn die That in London am
1. Februar 1880 ausgeführt wird, so ist die Anstiftung in
Berlin am 3. Januar begangen (quod nunc demum apparuit).

2. Dagegen entscheidet bei Begehung der That durch
einen Anderen
, mag dieser zurechnungsunfähig oder ge-
täuscht oder gezwungen sein, Ort und Zeit der Handlung
des Werkzeuges. Wenn ich durch einen Blödsinnigen einen
jenseits der Grenze befindlichen Gegenstand wegnehmen lasse,
so habe ich ihn jenseits der Grenze weggenommen. Die
verschiedene Entscheidung der beiden Fälle hat ihren Grund
darin, daß Anstiftung und Beihülfe Teilnahme an dem
Thun eines Andern, Handeln durch ein Werkzeug dagegen
eigenes Handeln ist (vgl. unten §. 35).

3. Trifft die Handlung das Objekt überhaupt nicht,
so ist sie dort und dann begangen, wo und wann das letzte
Glied der Kette abbricht; es entscheidet der letzte Vorberei-
tungs- oder Versuchsakt usw.

4. Eine als juristische Einheit zu betrachtende Hand-
lungsreihe, z. B. das fortgesetzte oder das fortdauernde De-
likt (vgl. unten §. 39 II) darf auch in Bezug auf unsere
Frage nicht in seine unselbständigen Teile auseinander ge-
rissen werden. Es ist überall dort begangen, wo ein solcher
Teil gesetzt worden, und während der ganzen Dauer der
Handlungsreihe. Eine dadurch veranlaßte Kollision zwischen
fremdem und einheimischem Rechte ist zu Gunsten des letz-
teren, zwischen späterem und früherem Rechte zu Gunsten
des milderen zu entscheiden (die mehreren Gerichtsstände sind
gleichberechtigt).

Der Begriff der Handlung. §. 19.
tung und Beihülfe begangen. Z. B. A in Paris beſtimmt
durch einen am 1. Januar 1880 abgeſchickten, am 3. Januar
1880 eingetroffenen Brief den B in Berlin zur Ermordung
des in London befindlichen C; wenn die That in London am
1. Februar 1880 ausgeführt wird, ſo iſt die Anſtiftung in
Berlin am 3. Januar begangen (quod nunc demum apparuit).

2. Dagegen entſcheidet bei Begehung der That durch
einen Anderen
, mag dieſer zurechnungsunfähig oder ge-
täuſcht oder gezwungen ſein, Ort und Zeit der Handlung
des Werkzeuges. Wenn ich durch einen Blödſinnigen einen
jenſeits der Grenze befindlichen Gegenſtand wegnehmen laſſe,
ſo habe ich ihn jenſeits der Grenze weggenommen. Die
verſchiedene Entſcheidung der beiden Fälle hat ihren Grund
darin, daß Anſtiftung und Beihülfe Teilnahme an dem
Thun eines Andern, Handeln durch ein Werkzeug dagegen
eigenes Handeln iſt (vgl. unten §. 35).

3. Trifft die Handlung das Objekt überhaupt nicht,
ſo iſt ſie dort und dann begangen, wo und wann das letzte
Glied der Kette abbricht; es entſcheidet der letzte Vorberei-
tungs- oder Verſuchsakt uſw.

4. Eine als juriſtiſche Einheit zu betrachtende Hand-
lungsreihe, z. B. das fortgeſetzte oder das fortdauernde De-
likt (vgl. unten §. 39 II) darf auch in Bezug auf unſere
Frage nicht in ſeine unſelbſtändigen Teile auseinander ge-
riſſen werden. Es iſt überall dort begangen, wo ein ſolcher
Teil geſetzt worden, und während der ganzen Dauer der
Handlungsreihe. Eine dadurch veranlaßte Kolliſion zwiſchen
fremdem und einheimiſchem Rechte iſt zu Gunſten des letz-
teren, zwiſchen ſpäterem und früherem Rechte zu Gunſten
des milderen zu entſcheiden (die mehreren Gerichtsſtände ſind
gleichberechtigt).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0101" n="75"/><fw place="top" type="header">Der Begriff der Handlung. §. 19.</fw><lb/>
tung und Beihülfe begangen. Z. B. <hi rendition="#aq">A</hi> in Paris be&#x017F;timmt<lb/>
durch einen am 1. Januar 1880 abge&#x017F;chickten, am 3. Januar<lb/>
1880 eingetroffenen Brief den <hi rendition="#aq">B</hi> in Berlin zur Ermordung<lb/>
des in London befindlichen <hi rendition="#aq">C;</hi> wenn die That in London am<lb/>
1. Februar 1880 ausgeführt wird, &#x017F;o i&#x017F;t die An&#x017F;tiftung in<lb/>
Berlin am 3. Januar begangen (<hi rendition="#aq">quod nunc demum apparuit</hi>).</p><lb/>
              <p>2. Dagegen ent&#x017F;cheidet bei Begehung der That <hi rendition="#g">durch<lb/>
einen Anderen</hi>, mag die&#x017F;er zurechnungsunfähig oder ge-<lb/>
täu&#x017F;cht oder gezwungen &#x017F;ein, Ort und Zeit der Handlung<lb/>
des Werkzeuges. Wenn ich durch einen Blöd&#x017F;innigen einen<lb/>
jen&#x017F;eits der Grenze befindlichen Gegen&#x017F;tand wegnehmen la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o habe <hi rendition="#g">ich</hi> ihn jen&#x017F;eits der Grenze weggenommen. Die<lb/>
ver&#x017F;chiedene Ent&#x017F;cheidung der beiden Fälle hat ihren Grund<lb/>
darin, daß An&#x017F;tiftung und Beihülfe <hi rendition="#g">Teilnahme</hi> an dem<lb/>
Thun eines Andern, Handeln durch ein Werkzeug dagegen<lb/>
eigenes <hi rendition="#g">Handeln</hi> i&#x017F;t (vgl. unten §. 35).</p><lb/>
              <p>3. Trifft die Handlung das Objekt überhaupt <hi rendition="#g">nicht</hi>,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie dort und dann begangen, wo und wann das letzte<lb/>
Glied der Kette abbricht; es ent&#x017F;cheidet der letzte Vorberei-<lb/>
tungs- oder Ver&#x017F;uchsakt u&#x017F;w.</p><lb/>
              <p>4. Eine als juri&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#g">Einheit</hi> zu betrachtende Hand-<lb/>
lungsreihe, z. B. das fortge&#x017F;etzte oder das fortdauernde De-<lb/>
likt (vgl. unten §. 39 <hi rendition="#aq">II</hi>) darf auch in Bezug auf un&#x017F;ere<lb/>
Frage nicht in &#x017F;eine un&#x017F;elb&#x017F;tändigen Teile auseinander ge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en werden. Es i&#x017F;t überall dort begangen, wo ein &#x017F;olcher<lb/>
Teil ge&#x017F;etzt worden, und während der ganzen Dauer der<lb/>
Handlungsreihe. Eine dadurch veranlaßte Kolli&#x017F;ion zwi&#x017F;chen<lb/>
fremdem und einheimi&#x017F;chem Rechte i&#x017F;t zu Gun&#x017F;ten des letz-<lb/>
teren, zwi&#x017F;chen &#x017F;päterem und früherem Rechte zu Gun&#x017F;ten<lb/>
des milderen zu ent&#x017F;cheiden (die mehreren Gerichts&#x017F;tände &#x017F;ind<lb/>
gleichberechtigt).</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0101] Der Begriff der Handlung. §. 19. tung und Beihülfe begangen. Z. B. A in Paris beſtimmt durch einen am 1. Januar 1880 abgeſchickten, am 3. Januar 1880 eingetroffenen Brief den B in Berlin zur Ermordung des in London befindlichen C; wenn die That in London am 1. Februar 1880 ausgeführt wird, ſo iſt die Anſtiftung in Berlin am 3. Januar begangen (quod nunc demum apparuit). 2. Dagegen entſcheidet bei Begehung der That durch einen Anderen, mag dieſer zurechnungsunfähig oder ge- täuſcht oder gezwungen ſein, Ort und Zeit der Handlung des Werkzeuges. Wenn ich durch einen Blödſinnigen einen jenſeits der Grenze befindlichen Gegenſtand wegnehmen laſſe, ſo habe ich ihn jenſeits der Grenze weggenommen. Die verſchiedene Entſcheidung der beiden Fälle hat ihren Grund darin, daß Anſtiftung und Beihülfe Teilnahme an dem Thun eines Andern, Handeln durch ein Werkzeug dagegen eigenes Handeln iſt (vgl. unten §. 35). 3. Trifft die Handlung das Objekt überhaupt nicht, ſo iſt ſie dort und dann begangen, wo und wann das letzte Glied der Kette abbricht; es entſcheidet der letzte Vorberei- tungs- oder Verſuchsakt uſw. 4. Eine als juriſtiſche Einheit zu betrachtende Hand- lungsreihe, z. B. das fortgeſetzte oder das fortdauernde De- likt (vgl. unten §. 39 II) darf auch in Bezug auf unſere Frage nicht in ſeine unſelbſtändigen Teile auseinander ge- riſſen werden. Es iſt überall dort begangen, wo ein ſolcher Teil geſetzt worden, und während der ganzen Dauer der Handlungsreihe. Eine dadurch veranlaßte Kolliſion zwiſchen fremdem und einheimiſchem Rechte iſt zu Gunſten des letz- teren, zwiſchen ſpäterem und früherem Rechte zu Gunſten des milderen zu entſcheiden (die mehreren Gerichtsſtände ſind gleichberechtigt).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/101
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/101>, abgerufen am 28.03.2024.