Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder
Leben.

Strafe: die des Raubes.

4. Ueber die Erpressung im Amte (StGB. §. 339)
vgl. unten §. 93 II 4 b.

Neben der wegen Erpressung erkannten Gefängnisstrafe
(in den Fällen 1 und 3) kann auf Verlust der bürgerlichen
Ehrenrechte; neben der Zuchthausstrafe (in den Fällen 2
und 3) auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden
(StGB. §. 256).

3.
§. 75. Strafbare Ausbeutung Anderer.

Als Mittel der Vermögensbeschädigung kennt die Reichs-
gesetzgebung ferner die Ausbeutung des Leichtsinns, der
Unerfahrenheit oder der Notlage Anderer
. Auch in
diesen Fällen ist, mag auch eine scheinbar freie und bewußte
Handlung des Beschädigten selbst dazwischen liegen, der ein-
getretene Erfolg auf Rechnung des Thäters zu setzen; Uner-
fahrenheit und Leichtsinn schließen nach Ansicht des Gesetz-
gebers das Bewußtsein von der Kausalität der Handlung
auf Seite des Beschädigten, die Notlage schließt die Freiheit
seiner Bestimmung, ganz oder wenigstens teilweise, aus. Der
Gesetzgeber nimmt somit kraft einer durchaus berechtigten
Analogie Kausalzusammenhang zwischen dem Thun des Thäters
und der erfolgten Vermögensbeschädigung an, wo derselbe,
bei strengem Festhalten des allgemeinen Grundsatzes (oben
§. 20 III) eigentlich in Abrede gestellt werden müßte. Er
thut dies aber nur unter besonderen, genau bezeichneten,

Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder
Leben.

Strafe: die des Raubes.

4. Ueber die Erpreſſung im Amte (StGB. §. 339)
vgl. unten §. 93 II 4 b.

Neben der wegen Erpreſſung erkannten Gefängnisſtrafe
(in den Fällen 1 und 3) kann auf Verluſt der bürgerlichen
Ehrenrechte; neben der Zuchthausſtrafe (in den Fällen 2
und 3) auf Zuläſſigkeit von Polizeiaufſicht erkannt werden
(StGB. §. 256).

3.
§. 75. Strafbare Ausbeutung Anderer.

Als Mittel der Vermögensbeſchädigung kennt die Reichs-
geſetzgebung ferner die Ausbeutung des Leichtſinns, der
Unerfahrenheit oder der Notlage Anderer
. Auch in
dieſen Fällen iſt, mag auch eine ſcheinbar freie und bewußte
Handlung des Beſchädigten ſelbſt dazwiſchen liegen, der ein-
getretene Erfolg auf Rechnung des Thäters zu ſetzen; Uner-
fahrenheit und Leichtſinn ſchließen nach Anſicht des Geſetz-
gebers das Bewußtſein von der Kauſalität der Handlung
auf Seite des Beſchädigten, die Notlage ſchließt die Freiheit
ſeiner Beſtimmung, ganz oder wenigſtens teilweiſe, aus. Der
Geſetzgeber nimmt ſomit kraft einer durchaus berechtigten
Analogie Kauſalzuſammenhang zwiſchen dem Thun des Thäters
und der erfolgten Vermögensbeſchädigung an, wo derſelbe,
bei ſtrengem Feſthalten des allgemeinen Grundſatzes (oben
§. 20 III) eigentlich in Abrede geſtellt werden müßte. Er
thut dies aber nur unter beſonderen, genau bezeichneten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0326" n="300"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder<lb/>
Leben.</item>
                  </list><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Strafe</hi>: die des Raubes.</hi> </p><lb/>
                  <p>4. Ueber die <hi rendition="#g">Erpre&#x017F;&#x017F;ung im Amte</hi> (StGB. §. 339)<lb/>
vgl. unten §. 93 <hi rendition="#aq">II 4 b.</hi></p><lb/>
                  <p>Neben der wegen Erpre&#x017F;&#x017F;ung erkannten Gefängnis&#x017F;trafe<lb/>
(in den Fällen 1 und 3) kann auf Verlu&#x017F;t der bürgerlichen<lb/>
Ehrenrechte; neben der Zuchthaus&#x017F;trafe (in den Fällen 2<lb/>
und 3) auf Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit von Polizeiauf&#x017F;icht erkannt werden<lb/>
(StGB. §. 256).</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">§. 75. Strafbare Ausbeutung Anderer.</hi> </head><lb/>
                  <p>Als Mittel der Vermögensbe&#x017F;chädigung kennt die Reichs-<lb/>
ge&#x017F;etzgebung ferner die <hi rendition="#g">Ausbeutung des Leicht&#x017F;inns, der<lb/>
Unerfahrenheit oder der Notlage Anderer</hi>. Auch in<lb/>
die&#x017F;en Fällen i&#x017F;t, mag auch eine &#x017F;cheinbar freie und bewußte<lb/>
Handlung des Be&#x017F;chädigten &#x017F;elb&#x017F;t dazwi&#x017F;chen liegen, der ein-<lb/>
getretene Erfolg auf Rechnung des Thäters zu &#x017F;etzen; Uner-<lb/>
fahrenheit und Leicht&#x017F;inn &#x017F;chließen nach An&#x017F;icht des Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebers das Bewußt&#x017F;ein von der Kau&#x017F;alität der Handlung<lb/>
auf Seite des Be&#x017F;chädigten, die Notlage &#x017F;chließt die Freiheit<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;timmung, ganz oder wenig&#x017F;tens teilwei&#x017F;e, aus. Der<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber nimmt &#x017F;omit kraft einer durchaus berechtigten<lb/>
Analogie Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen dem Thun des Thäters<lb/>
und der erfolgten Vermögensbe&#x017F;chädigung an, wo der&#x017F;elbe,<lb/>
bei &#x017F;trengem Fe&#x017F;thalten des allgemeinen Grund&#x017F;atzes (oben<lb/>
§. 20 <hi rendition="#aq">III</hi>) eigentlich in Abrede ge&#x017F;tellt werden müßte. Er<lb/>
thut dies aber nur unter be&#x017F;onderen, genau bezeichneten,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0326] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben. Strafe: die des Raubes. 4. Ueber die Erpreſſung im Amte (StGB. §. 339) vgl. unten §. 93 II 4 b. Neben der wegen Erpreſſung erkannten Gefängnisſtrafe (in den Fällen 1 und 3) kann auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte; neben der Zuchthausſtrafe (in den Fällen 2 und 3) auf Zuläſſigkeit von Polizeiaufſicht erkannt werden (StGB. §. 256). 3. §. 75. Strafbare Ausbeutung Anderer. Als Mittel der Vermögensbeſchädigung kennt die Reichs- geſetzgebung ferner die Ausbeutung des Leichtſinns, der Unerfahrenheit oder der Notlage Anderer. Auch in dieſen Fällen iſt, mag auch eine ſcheinbar freie und bewußte Handlung des Beſchädigten ſelbſt dazwiſchen liegen, der ein- getretene Erfolg auf Rechnung des Thäters zu ſetzen; Uner- fahrenheit und Leichtſinn ſchließen nach Anſicht des Geſetz- gebers das Bewußtſein von der Kauſalität der Handlung auf Seite des Beſchädigten, die Notlage ſchließt die Freiheit ſeiner Beſtimmung, ganz oder wenigſtens teilweiſe, aus. Der Geſetzgeber nimmt ſomit kraft einer durchaus berechtigten Analogie Kauſalzuſammenhang zwiſchen dem Thun des Thäters und der erfolgten Vermögensbeſchädigung an, wo derſelbe, bei ſtrengem Feſthalten des allgemeinen Grundſatzes (oben §. 20 III) eigentlich in Abrede geſtellt werden müßte. Er thut dies aber nur unter beſonderen, genau bezeichneten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/326
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/326>, abgerufen am 25.04.2024.