Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel VI.
Aberration der Fixsterne.


§. 73. (Erste hierher gehörende Erscheinungen). Wir haben
bereits zu Ende des vorhergehenden Kapitels der Beobachtungen
erwähnt, die James Bradley zur Auffindung der Parallaxe der
Fixsterne angestellt hatte. Er begann sie zu Ende des Jahrs 1725
in Verbindung mit Samuel Molineux, mit welchem er zu Kew,
in der Grafschaft Essex, vorzüglich den Stern g im Kopfe des
Drachen, der nahe durch das Zenith dieser Stadt geht, durch
mehre Jahre mit großer Aufmerksamkeit verfolgte. Sein treffli-
ches Instrument, ein Zenithsector von Graham, setzte ihn bald in
den Stand, Aenderungen in der Lage dieses Sterns zu bemerken,
die zwar nur sehr klein, aber auch zugleich sehr regelmäßig waren,
und deren Ursache zu erforschen ihm daher sehr angelegen seyn
mußte.

Er fand zuerst, daß die Veränderungen der Länge und der
Breite dieses Sterns eine Periode haben, deren Länge gleich der
Länge des Jahres ist. Da dieß zugleich die Periode ist, in wel-
cher die jährliche Parallaxe des Fixsterns, wenn sie überhaupt
existirt, eingeschlossen seyn muß, so mochte er, auf den ersten An-
blick dieses Gegenstandes, wohl geglaubt haben, die so lang ge-
suchte Parallaxe endlich einmal gefunden zu haben. Allein eine
nähere Betrachtung dieser jährlichen Veränderung des Sterns
mußte ihn bald von dieser Vermuthung zurückbringen. Er fand,


Kapitel VI.
Aberration der Fixſterne.


§. 73. (Erſte hierher gehörende Erſcheinungen). Wir haben
bereits zu Ende des vorhergehenden Kapitels der Beobachtungen
erwähnt, die James Bradley zur Auffindung der Parallaxe der
Fixſterne angeſtellt hatte. Er begann ſie zu Ende des Jahrs 1725
in Verbindung mit Samuel Molineux, mit welchem er zu Kew,
in der Grafſchaft Essex, vorzüglich den Stern γ im Kopfe des
Drachen, der nahe durch das Zenith dieſer Stadt geht, durch
mehre Jahre mit großer Aufmerkſamkeit verfolgte. Sein treffli-
ches Inſtrument, ein Zenithſector von Graham, ſetzte ihn bald in
den Stand, Aenderungen in der Lage dieſes Sterns zu bemerken,
die zwar nur ſehr klein, aber auch zugleich ſehr regelmäßig waren,
und deren Urſache zu erforſchen ihm daher ſehr angelegen ſeyn
mußte.

Er fand zuerſt, daß die Veränderungen der Länge und der
Breite dieſes Sterns eine Periode haben, deren Länge gleich der
Länge des Jahres iſt. Da dieß zugleich die Periode iſt, in wel-
cher die jährliche Parallaxe des Fixſterns, wenn ſie überhaupt
exiſtirt, eingeſchloſſen ſeyn muß, ſo mochte er, auf den erſten An-
blick dieſes Gegenſtandes, wohl geglaubt haben, die ſo lang ge-
ſuchte Parallaxe endlich einmal gefunden zu haben. Allein eine
nähere Betrachtung dieſer jährlichen Veränderung des Sterns
mußte ihn bald von dieſer Vermuthung zurückbringen. Er fand,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0184" n="[172]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Aberration der Fix&#x017F;terne</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>§. 73. (Er&#x017F;te hierher gehörende Er&#x017F;cheinungen). Wir haben<lb/>
bereits zu Ende des vorhergehenden Kapitels der Beobachtungen<lb/>
erwähnt, die <hi rendition="#aq">James Bradley</hi> zur Auffindung der Parallaxe der<lb/>
Fix&#x017F;terne ange&#x017F;tellt hatte. Er begann &#x017F;ie zu Ende des Jahrs 1725<lb/>
in Verbindung mit <hi rendition="#aq">Samuel Molineux,</hi> mit welchem er zu <hi rendition="#aq">Kew,</hi><lb/>
in der Graf&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">Essex,</hi> vorzüglich den Stern &#x03B3; im Kopfe des<lb/>
Drachen, der nahe durch das Zenith die&#x017F;er Stadt geht, durch<lb/>
mehre Jahre mit großer Aufmerk&#x017F;amkeit verfolgte. Sein treffli-<lb/>
ches In&#x017F;trument, ein Zenith&#x017F;ector von <hi rendition="#aq">Graham,</hi> &#x017F;etzte ihn bald in<lb/>
den Stand, Aenderungen in der Lage die&#x017F;es Sterns zu bemerken,<lb/>
die zwar nur &#x017F;ehr klein, aber auch zugleich &#x017F;ehr regelmäßig waren,<lb/>
und deren Ur&#x017F;ache zu erfor&#x017F;chen ihm daher &#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn<lb/>
mußte.</p><lb/>
          <p>Er fand zuer&#x017F;t, daß die Veränderungen der Länge und der<lb/>
Breite die&#x017F;es Sterns eine Periode haben, deren Länge gleich der<lb/>
Länge des Jahres i&#x017F;t. Da dieß zugleich die Periode i&#x017F;t, in wel-<lb/>
cher die jährliche Parallaxe des Fix&#x017F;terns, wenn &#x017F;ie überhaupt<lb/>
exi&#x017F;tirt, einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß, &#x017F;o mochte er, auf den er&#x017F;ten An-<lb/>
blick die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes, wohl geglaubt haben, die &#x017F;o lang ge-<lb/>
&#x017F;uchte Parallaxe endlich einmal gefunden zu haben. Allein eine<lb/>
nähere Betrachtung die&#x017F;er jährlichen Veränderung des Sterns<lb/>
mußte ihn bald von die&#x017F;er Vermuthung zurückbringen. Er fand,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[172]/0184] Kapitel VI. Aberration der Fixſterne. §. 73. (Erſte hierher gehörende Erſcheinungen). Wir haben bereits zu Ende des vorhergehenden Kapitels der Beobachtungen erwähnt, die James Bradley zur Auffindung der Parallaxe der Fixſterne angeſtellt hatte. Er begann ſie zu Ende des Jahrs 1725 in Verbindung mit Samuel Molineux, mit welchem er zu Kew, in der Grafſchaft Essex, vorzüglich den Stern γ im Kopfe des Drachen, der nahe durch das Zenith dieſer Stadt geht, durch mehre Jahre mit großer Aufmerkſamkeit verfolgte. Sein treffli- ches Inſtrument, ein Zenithſector von Graham, ſetzte ihn bald in den Stand, Aenderungen in der Lage dieſes Sterns zu bemerken, die zwar nur ſehr klein, aber auch zugleich ſehr regelmäßig waren, und deren Urſache zu erforſchen ihm daher ſehr angelegen ſeyn mußte. Er fand zuerſt, daß die Veränderungen der Länge und der Breite dieſes Sterns eine Periode haben, deren Länge gleich der Länge des Jahres iſt. Da dieß zugleich die Periode iſt, in wel- cher die jährliche Parallaxe des Fixſterns, wenn ſie überhaupt exiſtirt, eingeſchloſſen ſeyn muß, ſo mochte er, auf den erſten An- blick dieſes Gegenſtandes, wohl geglaubt haben, die ſo lang ge- ſuchte Parallaxe endlich einmal gefunden zu haben. Allein eine nähere Betrachtung dieſer jährlichen Veränderung des Sterns mußte ihn bald von dieſer Vermuthung zurückbringen. Er fand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/184
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. [172]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/184>, abgerufen am 28.03.2024.