Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
endlich am Ende dieser Periode, wie der Mond im Neulichte,
gänzlich verschwindet. Wenn er so zum zweitenmale in die Nähe
der Sonne gekommen ist, so ist seine retrograde Bewegung am
schnellsten. Bald darauf entfernt er sich mit einer immer schwä-
cher werdenden Geschwindigkeit auf der Westseite von der Sonne,
bis er, in der westlichen Entfernung von 18°, wieder eine Zeit
durch still steht. Wenn er dann mit einer allmählig schneller
werdenden directen Bewegung sich bis 23° von der Sonne ent-
fernt hat, fängt er an, sich ihr zu nähern, und kömmt endlich,
wenn seine directe Bewegung am größten ist, wieder bei ihr, das
heißt, wieder in dem Punkte an, von welchem er im Anfange
der ersten Periode ausgegangen ist, um fortan dieselben Erschei-
nungen in der aufgezählten Ordnung zu wiederholen. Während
dieser zweiten Periode hat seine scheinbare Größe immer abge-
nommen, aber seine östliche, d. h. seine der Sonne zugewendete,
Seite wurde, wie der zunehmende Mond, immer mehr und mehr
beleuchtet, während die westliche Seite dunkel blieb, bis sie endlich
am Ende der zweiten Periode, wie der Mond im Volllichte, gänz-
lich beleuchtet ist. Die Dauer jeder dieser zwei Perioden ist nahe
58 Tage, also die Zeit, welche den ganzen Wechsel dieser Er-
scheinungen umfaßt, 116 Tage; die Zeit aber, während welcher
Merkur eine retrograde Bewegung hat, beträgt 171/2 Tage und der
Bogen, den er während dieser rückläufigen Bewegung beschreibt,
ist nahe 121/2 Grad. -- Ganz ähnliche Erscheinungen bietet auch
der zweite untere Planet, die Venus, dar, nur sind die so eben
für Merkur angeführten Zahlen bei diesem Planeten durchaus
etwas größer. Seine größte Ausweichung von der Sonne beträgt
461/2 Grade, während die Ausweichung zur Zeit ihres östlichen
und westlichen Stillstandes 28 Grade hat. Die Zeit einer jeden
ihrer zwei Perioden beträgt 291, also die des ganzen Wechsels
der Erscheinungen 582 Tage, und die Zeit ihres Rückgangs 41
Tage, so wie endlich der Bogen ihres Rückgangs nahe 16 Grade
umfaßt. Beide Planeten endlich stehen während der Zeit ihrer
ersten Periode östlich von der Sonne, gehen also, als Abendsterne,
nach der Sonne unter, während sie in der zweiten Periode der
Sonne westlich stehen, oder als Morgensterne vor ihr auf- und
untergehen.


Planetenſyſteme.
endlich am Ende dieſer Periode, wie der Mond im Neulichte,
gänzlich verſchwindet. Wenn er ſo zum zweitenmale in die Nähe
der Sonne gekommen iſt, ſo iſt ſeine retrograde Bewegung am
ſchnellſten. Bald darauf entfernt er ſich mit einer immer ſchwä-
cher werdenden Geſchwindigkeit auf der Weſtſeite von der Sonne,
bis er, in der weſtlichen Entfernung von 18°, wieder eine Zeit
durch ſtill ſteht. Wenn er dann mit einer allmählig ſchneller
werdenden directen Bewegung ſich bis 23° von der Sonne ent-
fernt hat, fängt er an, ſich ihr zu nähern, und kömmt endlich,
wenn ſeine directe Bewegung am größten iſt, wieder bei ihr, das
heißt, wieder in dem Punkte an, von welchem er im Anfange
der erſten Periode ausgegangen iſt, um fortan dieſelben Erſchei-
nungen in der aufgezählten Ordnung zu wiederholen. Während
dieſer zweiten Periode hat ſeine ſcheinbare Größe immer abge-
nommen, aber ſeine öſtliche, d. h. ſeine der Sonne zugewendete,
Seite wurde, wie der zunehmende Mond, immer mehr und mehr
beleuchtet, während die weſtliche Seite dunkel blieb, bis ſie endlich
am Ende der zweiten Periode, wie der Mond im Volllichte, gänz-
lich beleuchtet iſt. Die Dauer jeder dieſer zwei Perioden iſt nahe
58 Tage, alſo die Zeit, welche den ganzen Wechſel dieſer Er-
ſcheinungen umfaßt, 116 Tage; die Zeit aber, während welcher
Merkur eine retrograde Bewegung hat, beträgt 17½ Tage und der
Bogen, den er während dieſer rückläufigen Bewegung beſchreibt,
iſt nahe 12½ Grad. — Ganz ähnliche Erſcheinungen bietet auch
der zweite untere Planet, die Venus, dar, nur ſind die ſo eben
für Merkur angeführten Zahlen bei dieſem Planeten durchaus
etwas größer. Seine größte Ausweichung von der Sonne beträgt
46½ Grade, während die Ausweichung zur Zeit ihres öſtlichen
und weſtlichen Stillſtandes 28 Grade hat. Die Zeit einer jeden
ihrer zwei Perioden beträgt 291, alſo die des ganzen Wechſels
der Erſcheinungen 582 Tage, und die Zeit ihres Rückgangs 41
Tage, ſo wie endlich der Bogen ihres Rückgangs nahe 16 Grade
umfaßt. Beide Planeten endlich ſtehen während der Zeit ihrer
erſten Periode öſtlich von der Sonne, gehen alſo, als Abendſterne,
nach der Sonne unter, während ſie in der zweiten Periode der
Sonne weſtlich ſtehen, oder als Morgenſterne vor ihr auf- und
untergehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
endlich am Ende die&#x017F;er Periode, wie der Mond im Neulichte,<lb/>
gänzlich ver&#x017F;chwindet. Wenn er &#x017F;o zum zweitenmale in die Nähe<lb/>
der Sonne gekommen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine retrograde Bewegung am<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;ten. Bald darauf entfernt er &#x017F;ich mit einer immer &#x017F;chwä-<lb/>
cher werdenden Ge&#x017F;chwindigkeit auf der We&#x017F;t&#x017F;eite von der Sonne,<lb/>
bis er, in der we&#x017F;tlichen Entfernung von 18°, wieder eine Zeit<lb/>
durch &#x017F;till &#x017F;teht. Wenn er dann mit einer allmählig &#x017F;chneller<lb/>
werdenden directen Bewegung &#x017F;ich bis 23° von der Sonne ent-<lb/>
fernt hat, fängt er an, &#x017F;ich ihr zu nähern, und kömmt endlich,<lb/>
wenn &#x017F;eine directe Bewegung am größten i&#x017F;t, wieder bei ihr, das<lb/>
heißt, wieder in dem Punkte an, von welchem er im Anfange<lb/>
der er&#x017F;ten Periode ausgegangen i&#x017F;t, um fortan die&#x017F;elben Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen in der aufgezählten Ordnung zu wiederholen. Während<lb/>
die&#x017F;er zweiten Periode hat &#x017F;eine &#x017F;cheinbare Größe immer abge-<lb/>
nommen, aber &#x017F;eine ö&#x017F;tliche, d. h. &#x017F;eine der Sonne zugewendete,<lb/>
Seite wurde, wie der zunehmende Mond, immer mehr und mehr<lb/>
beleuchtet, während die we&#x017F;tliche Seite dunkel blieb, bis &#x017F;ie endlich<lb/>
am Ende der zweiten Periode, wie der Mond im Volllichte, gänz-<lb/>
lich beleuchtet i&#x017F;t. Die Dauer jeder die&#x017F;er zwei Perioden i&#x017F;t nahe<lb/>
58 Tage, al&#x017F;o die Zeit, welche den ganzen Wech&#x017F;el die&#x017F;er Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen umfaßt, 116 Tage; die Zeit aber, während welcher<lb/>
Merkur eine retrograde Bewegung hat, beträgt 17½ Tage und der<lb/>
Bogen, den er während die&#x017F;er rückläufigen Bewegung be&#x017F;chreibt,<lb/>
i&#x017F;t nahe 12½ Grad. &#x2014; Ganz ähnliche Er&#x017F;cheinungen bietet auch<lb/>
der zweite untere Planet, die Venus, dar, nur &#x017F;ind die &#x017F;o eben<lb/>
für Merkur angeführten Zahlen bei die&#x017F;em Planeten durchaus<lb/>
etwas größer. Seine größte Ausweichung von der Sonne beträgt<lb/>
46½ Grade, während die Ausweichung zur Zeit ihres ö&#x017F;tlichen<lb/>
und we&#x017F;tlichen Still&#x017F;tandes 28 Grade hat. Die Zeit einer jeden<lb/>
ihrer zwei Perioden beträgt 291, al&#x017F;o die des ganzen Wech&#x017F;els<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen 582 Tage, und die Zeit ihres Rückgangs 41<lb/>
Tage, &#x017F;o wie endlich der Bogen ihres Rückgangs nahe 16 Grade<lb/>
umfaßt. Beide Planeten endlich &#x017F;tehen während der Zeit ihrer<lb/>
er&#x017F;ten Periode ö&#x017F;tlich von der Sonne, gehen al&#x017F;o, als Abend&#x017F;terne,<lb/>
nach der Sonne unter, während &#x017F;ie in der zweiten Periode der<lb/>
Sonne we&#x017F;tlich &#x017F;tehen, oder als Morgen&#x017F;terne vor ihr auf- und<lb/>
untergehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] Planetenſyſteme. endlich am Ende dieſer Periode, wie der Mond im Neulichte, gänzlich verſchwindet. Wenn er ſo zum zweitenmale in die Nähe der Sonne gekommen iſt, ſo iſt ſeine retrograde Bewegung am ſchnellſten. Bald darauf entfernt er ſich mit einer immer ſchwä- cher werdenden Geſchwindigkeit auf der Weſtſeite von der Sonne, bis er, in der weſtlichen Entfernung von 18°, wieder eine Zeit durch ſtill ſteht. Wenn er dann mit einer allmählig ſchneller werdenden directen Bewegung ſich bis 23° von der Sonne ent- fernt hat, fängt er an, ſich ihr zu nähern, und kömmt endlich, wenn ſeine directe Bewegung am größten iſt, wieder bei ihr, das heißt, wieder in dem Punkte an, von welchem er im Anfange der erſten Periode ausgegangen iſt, um fortan dieſelben Erſchei- nungen in der aufgezählten Ordnung zu wiederholen. Während dieſer zweiten Periode hat ſeine ſcheinbare Größe immer abge- nommen, aber ſeine öſtliche, d. h. ſeine der Sonne zugewendete, Seite wurde, wie der zunehmende Mond, immer mehr und mehr beleuchtet, während die weſtliche Seite dunkel blieb, bis ſie endlich am Ende der zweiten Periode, wie der Mond im Volllichte, gänz- lich beleuchtet iſt. Die Dauer jeder dieſer zwei Perioden iſt nahe 58 Tage, alſo die Zeit, welche den ganzen Wechſel dieſer Er- ſcheinungen umfaßt, 116 Tage; die Zeit aber, während welcher Merkur eine retrograde Bewegung hat, beträgt 17½ Tage und der Bogen, den er während dieſer rückläufigen Bewegung beſchreibt, iſt nahe 12½ Grad. — Ganz ähnliche Erſcheinungen bietet auch der zweite untere Planet, die Venus, dar, nur ſind die ſo eben für Merkur angeführten Zahlen bei dieſem Planeten durchaus etwas größer. Seine größte Ausweichung von der Sonne beträgt 46½ Grade, während die Ausweichung zur Zeit ihres öſtlichen und weſtlichen Stillſtandes 28 Grade hat. Die Zeit einer jeden ihrer zwei Perioden beträgt 291, alſo die des ganzen Wechſels der Erſcheinungen 582 Tage, und die Zeit ihres Rückgangs 41 Tage, ſo wie endlich der Bogen ihres Rückgangs nahe 16 Grade umfaßt. Beide Planeten endlich ſtehen während der Zeit ihrer erſten Periode öſtlich von der Sonne, gehen alſo, als Abendſterne, nach der Sonne unter, während ſie in der zweiten Periode der Sonne weſtlich ſtehen, oder als Morgenſterne vor ihr auf- und untergehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/227
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/227>, abgerufen am 28.03.2024.