Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
werden könnte, dessen Mittelpunkt auf der Peripherie des ersten
Epicykels einhergeht, so daß dann die Erde in dem Mittelpunkte
A des deferirenden Kreises angenommen werden kann.

§. 109. (Fehler der epicyklischen Hypothese). Obschon aber
durch diese Hypothese die Erscheinungen, wie sie bei den Planeten
statt haben, wenigstens in Beziehung auf ihre Länge, wenn auch
nicht auf ihre Distanzen, von den unvollkommenen Beobachtungen der
Alten genau genug dargestellt wurden, so kann man sie doch nicht
für das wahre System der Natur halten. Ja die Schwierigkeiten,
welche diese Anordnung darbot, häuften sich immer mehr, je
besser man die Natur selbst durch aufmerksame Beobachtungen
kennen lernte. Die Bewegung der beiden unteren Planeten konn-
te durch jene beiden Kreise auf keine Art genügend dargestellt
werden, und der Mond besonders zeigte noch mehrere große Un-
gleichheiten, die einer epicyklischen Bewegung desselben sogar
entgegen liefen. Man versuchte es daher, auf dem Umkreise des
Epicykels noch einen anderen, ja selbst einen dritten Kreis laufen,
und erst in der Peripherie des letzten den Planeten selbst einher-
gehen zu lassen, ohne aber dadurch der Wahrheit viel näher zu
kommen, da durch alle diese Maschinerien höchstens nur die
Längen, die Entfernungen aber, oder die scheinbaren Durchmesser
der Planeten nicht besser, zuweilen sogar noch schlechter, als
zuvor, dargestellt wurden. Nicht minder kläglich, ja meistens
gar nicht, wurden dadurch die Bewegungen der Planeten in der
Breite berücksichtigt, da zu diesem Zwecke die Epicykeln unter
einander und gegen den deferirenden Kreis besondere Neigungen
erhalten müßten, wodurch das ganze Gerüste von schief auf ein-
ander laufenden Kreisen noch mehr verwickelt worden wäre.
Welch' ein System, das einigen Punkten zwei und drei Epicykeln,
andern nur einen, und wieder andern, wie der Sonne, gar keinem
anwies, und das alle Planeten in ihrem Lauf um die Erde von
der Sonne abhängig machte, die doch auch nichts weiter, als
wieder ein Planet seyn sollte! Welche abenteuerliche Kraft ist
es, die in dem Mittelpunkte des Epicykels, einem bloß eingebil-
deten, durch nichts ausgezeichneten Punkte, ihren Sitz hat, und
doch den Planeten um sich zu bewegen, im Stande ist? Welch'
eine sonderbare, äußerst verwickelte krumme Linie ist es, die der

Planetenſyſteme.
werden könnte, deſſen Mittelpunkt auf der Peripherie des erſten
Epicykels einhergeht, ſo daß dann die Erde in dem Mittelpunkte
A des deferirenden Kreiſes angenommen werden kann.

§. 109. (Fehler der epicykliſchen Hypotheſe). Obſchon aber
durch dieſe Hypotheſe die Erſcheinungen, wie ſie bei den Planeten
ſtatt haben, wenigſtens in Beziehung auf ihre Länge, wenn auch
nicht auf ihre Diſtanzen, von den unvollkommenen Beobachtungen der
Alten genau genug dargeſtellt wurden, ſo kann man ſie doch nicht
für das wahre Syſtem der Natur halten. Ja die Schwierigkeiten,
welche dieſe Anordnung darbot, häuften ſich immer mehr, je
beſſer man die Natur ſelbſt durch aufmerkſame Beobachtungen
kennen lernte. Die Bewegung der beiden unteren Planeten konn-
te durch jene beiden Kreiſe auf keine Art genügend dargeſtellt
werden, und der Mond beſonders zeigte noch mehrere große Un-
gleichheiten, die einer epicykliſchen Bewegung deſſelben ſogar
entgegen liefen. Man verſuchte es daher, auf dem Umkreiſe des
Epicykels noch einen anderen, ja ſelbſt einen dritten Kreis laufen,
und erſt in der Peripherie des letzten den Planeten ſelbſt einher-
gehen zu laſſen, ohne aber dadurch der Wahrheit viel näher zu
kommen, da durch alle dieſe Maſchinerien höchſtens nur die
Längen, die Entfernungen aber, oder die ſcheinbaren Durchmeſſer
der Planeten nicht beſſer, zuweilen ſogar noch ſchlechter, als
zuvor, dargeſtellt wurden. Nicht minder kläglich, ja meiſtens
gar nicht, wurden dadurch die Bewegungen der Planeten in der
Breite berückſichtigt, da zu dieſem Zwecke die Epicykeln unter
einander und gegen den deferirenden Kreis beſondere Neigungen
erhalten müßten, wodurch das ganze Gerüſte von ſchief auf ein-
ander laufenden Kreiſen noch mehr verwickelt worden wäre.
Welch’ ein Syſtem, das einigen Punkten zwei und drei Epicykeln,
andern nur einen, und wieder andern, wie der Sonne, gar keinem
anwies, und das alle Planeten in ihrem Lauf um die Erde von
der Sonne abhängig machte, die doch auch nichts weiter, als
wieder ein Planet ſeyn ſollte! Welche abenteuerliche Kraft iſt
es, die in dem Mittelpunkte des Epicykels, einem bloß eingebil-
deten, durch nichts ausgezeichneten Punkte, ihren Sitz hat, und
doch den Planeten um ſich zu bewegen, im Stande iſt? Welch'
eine ſonderbare, äußerſt verwickelte krumme Linie iſt es, die der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0247" n="235"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
werden könnte, de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunkt auf der Peripherie des er&#x017F;ten<lb/>
Epicykels einhergeht, &#x017F;o daß dann die Erde in dem Mittelpunkte<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> des deferirenden Krei&#x017F;es angenommen werden kann.</p><lb/>
          <p>§. 109. (Fehler der epicykli&#x017F;chen Hypothe&#x017F;e). Ob&#x017F;chon aber<lb/>
durch die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e die Er&#x017F;cheinungen, wie &#x017F;ie bei den Planeten<lb/>
&#x017F;tatt haben, wenig&#x017F;tens in Beziehung auf ihre Länge, wenn auch<lb/>
nicht auf ihre Di&#x017F;tanzen, von den unvollkommenen Beobachtungen der<lb/>
Alten genau genug darge&#x017F;tellt wurden, &#x017F;o kann man &#x017F;ie doch nicht<lb/>
für das wahre Sy&#x017F;tem der Natur halten. Ja die Schwierigkeiten,<lb/>
welche die&#x017F;e Anordnung darbot, häuften &#x017F;ich immer mehr, je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er man die Natur &#x017F;elb&#x017F;t durch aufmerk&#x017F;ame Beobachtungen<lb/>
kennen lernte. Die Bewegung der beiden unteren Planeten konn-<lb/>
te durch jene beiden Krei&#x017F;e auf keine Art genügend darge&#x017F;tellt<lb/>
werden, und der Mond be&#x017F;onders zeigte noch mehrere große Un-<lb/>
gleichheiten, die einer epicykli&#x017F;chen Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ogar<lb/>
entgegen liefen. Man ver&#x017F;uchte es daher, auf dem Umkrei&#x017F;e des<lb/>
Epicykels noch einen anderen, ja &#x017F;elb&#x017F;t einen dritten Kreis laufen,<lb/>
und er&#x017F;t in der Peripherie des letzten den Planeten &#x017F;elb&#x017F;t einher-<lb/>
gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, ohne aber dadurch der Wahrheit viel näher zu<lb/>
kommen, da durch alle die&#x017F;e Ma&#x017F;chinerien höch&#x017F;tens nur die<lb/>
Längen, die Entfernungen aber, oder die &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Planeten nicht be&#x017F;&#x017F;er, zuweilen &#x017F;ogar noch &#x017F;chlechter, als<lb/>
zuvor, darge&#x017F;tellt wurden. Nicht minder kläglich, ja mei&#x017F;tens<lb/>
gar nicht, wurden dadurch die Bewegungen der Planeten in der<lb/><hi rendition="#g">Breite</hi> berück&#x017F;ichtigt, da zu die&#x017F;em Zwecke die Epicykeln unter<lb/>
einander und gegen den deferirenden Kreis be&#x017F;ondere Neigungen<lb/>
erhalten müßten, wodurch das ganze Gerü&#x017F;te von &#x017F;chief auf ein-<lb/>
ander laufenden Krei&#x017F;en noch mehr verwickelt worden wäre.<lb/>
Welch&#x2019; ein Sy&#x017F;tem, das einigen Punkten zwei und drei Epicykeln,<lb/>
andern nur einen, und wieder andern, wie der Sonne, gar keinem<lb/>
anwies, und das alle Planeten in ihrem Lauf um die Erde von<lb/>
der Sonne abhängig machte, die doch auch nichts weiter, als<lb/>
wieder ein Planet &#x017F;eyn &#x017F;ollte! Welche abenteuerliche Kraft i&#x017F;t<lb/>
es, die in dem Mittelpunkte des Epicykels, einem bloß eingebil-<lb/>
deten, durch nichts ausgezeichneten Punkte, ihren Sitz hat, und<lb/>
doch den Planeten um &#x017F;ich zu bewegen, im Stande i&#x017F;t? Welch'<lb/>
eine &#x017F;onderbare, äußer&#x017F;t verwickelte krumme Linie i&#x017F;t es, die der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] Planetenſyſteme. werden könnte, deſſen Mittelpunkt auf der Peripherie des erſten Epicykels einhergeht, ſo daß dann die Erde in dem Mittelpunkte A des deferirenden Kreiſes angenommen werden kann. §. 109. (Fehler der epicykliſchen Hypotheſe). Obſchon aber durch dieſe Hypotheſe die Erſcheinungen, wie ſie bei den Planeten ſtatt haben, wenigſtens in Beziehung auf ihre Länge, wenn auch nicht auf ihre Diſtanzen, von den unvollkommenen Beobachtungen der Alten genau genug dargeſtellt wurden, ſo kann man ſie doch nicht für das wahre Syſtem der Natur halten. Ja die Schwierigkeiten, welche dieſe Anordnung darbot, häuften ſich immer mehr, je beſſer man die Natur ſelbſt durch aufmerkſame Beobachtungen kennen lernte. Die Bewegung der beiden unteren Planeten konn- te durch jene beiden Kreiſe auf keine Art genügend dargeſtellt werden, und der Mond beſonders zeigte noch mehrere große Un- gleichheiten, die einer epicykliſchen Bewegung deſſelben ſogar entgegen liefen. Man verſuchte es daher, auf dem Umkreiſe des Epicykels noch einen anderen, ja ſelbſt einen dritten Kreis laufen, und erſt in der Peripherie des letzten den Planeten ſelbſt einher- gehen zu laſſen, ohne aber dadurch der Wahrheit viel näher zu kommen, da durch alle dieſe Maſchinerien höchſtens nur die Längen, die Entfernungen aber, oder die ſcheinbaren Durchmeſſer der Planeten nicht beſſer, zuweilen ſogar noch ſchlechter, als zuvor, dargeſtellt wurden. Nicht minder kläglich, ja meiſtens gar nicht, wurden dadurch die Bewegungen der Planeten in der Breite berückſichtigt, da zu dieſem Zwecke die Epicykeln unter einander und gegen den deferirenden Kreis beſondere Neigungen erhalten müßten, wodurch das ganze Gerüſte von ſchief auf ein- ander laufenden Kreiſen noch mehr verwickelt worden wäre. Welch’ ein Syſtem, das einigen Punkten zwei und drei Epicykeln, andern nur einen, und wieder andern, wie der Sonne, gar keinem anwies, und das alle Planeten in ihrem Lauf um die Erde von der Sonne abhängig machte, die doch auch nichts weiter, als wieder ein Planet ſeyn ſollte! Welche abenteuerliche Kraft iſt es, die in dem Mittelpunkte des Epicykels, einem bloß eingebil- deten, durch nichts ausgezeichneten Punkte, ihren Sitz hat, und doch den Planeten um ſich zu bewegen, im Stande iſt? Welch' eine ſonderbare, äußerſt verwickelte krumme Linie iſt es, die der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/247
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/247>, abgerufen am 20.04.2024.