Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler's Gesetze.
erste gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich
dem Producte dieser Halbaxe in die Größe a e Cos m ist.

§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um diese Rech-
nungen auszuführen, muß man also, nebst den bereits oben
(§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen,
nämlich die Excentricität C S, oder, da die halbe große Axe C A
schon bekannt ist (§. 100), das Verbältniß e dieser Excentricität
zur großen Halbaxe, und die Lage dieser Axe, oder, was dasselbe
ist, die Länge des Periheliums B. Ist nämlich A S V
(Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117),
also A der aufsteigende Knoten, von welchem sich der Planet
über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von
diesem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den
Winkel A V S eben so groß, als derselbe Punkt A von dem Früb-
lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik absteht, so ist
V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält
diese beiden Elemente zugleich mit den vier ersten (aus §. 100,
116 und 117), die hier zur bequemen Uebersicht zusammenge-
stellt, und sämmtlich auf den mittleren Pariser Mittag des 1sten
Januars 1810 gebracht sind.


Kepler’s Geſetze.
erſte gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich
dem Producte dieſer Halbaxe in die Größe a e Cos m iſt.

§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um dieſe Rech-
nungen auszuführen, muß man alſo, nebſt den bereits oben
(§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen,
nämlich die Excentricität C S, oder, da die halbe große Axe C A
ſchon bekannt iſt (§. 100), das Verbältniß e dieſer Excentricität
zur großen Halbaxe, und die Lage dieſer Axe, oder, was daſſelbe
iſt, die Länge des Periheliums B. Iſt nämlich A S V
(Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117),
alſo A der aufſteigende Knoten, von welchem ſich der Planet
über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von
dieſem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den
Winkel A V S eben ſo groß, als derſelbe Punkt A von dem Früb-
lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik abſteht, ſo iſt
V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält
dieſe beiden Elemente zugleich mit den vier erſten (aus §. 100,
116 und 117), die hier zur bequemen Ueberſicht zuſammenge-
ſtellt, und ſämmtlich auf den mittleren Pariſer Mittag des 1ſten
Januars 1810 gebracht ſind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0292" n="280"/><fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
er&#x017F;te gleich der halben großen Axe <hi rendition="#aq">a</hi>, und der andere gleich<lb/>
dem Producte die&#x017F;er Halbaxe in die Größe <hi rendition="#aq">a e Cos m</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um die&#x017F;e Rech-<lb/>
nungen auszuführen, muß man al&#x017F;o, neb&#x017F;t den bereits oben<lb/>
(§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen,<lb/>
nämlich die <hi rendition="#g">Excentricität</hi> <hi rendition="#aq">C S</hi>, oder, da die halbe große Axe <hi rendition="#aq">C A</hi><lb/>
&#x017F;chon bekannt i&#x017F;t (§. 100), das Verbältniß <hi rendition="#aq">e</hi> die&#x017F;er Excentricität<lb/>
zur großen Halbaxe, und die Lage die&#x017F;er Axe, oder, was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, die <hi rendition="#g">Länge des Periheliums</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi> I&#x017F;t nämlich <hi rendition="#aq">A S V</hi><lb/>
(Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117),<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">A</hi> der auf&#x017F;teigende Knoten, von welchem &#x017F;ich der Planet<lb/>
über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von<lb/>
die&#x017F;em Punkt <hi rendition="#aq">A</hi>, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">A V S</hi> eben &#x017F;o groß, als der&#x017F;elbe Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> von dem Früb-<lb/>
lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik ab&#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">V S B</hi> die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält<lb/>
die&#x017F;e beiden Elemente zugleich mit den vier er&#x017F;ten (aus §. 100,<lb/>
116 und 117), die hier zur bequemen Ueber&#x017F;icht zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;tellt, und &#x017F;ämmtlich auf den mittleren Pari&#x017F;er Mittag des 1&#x017F;ten<lb/>
Januars 1810 gebracht &#x017F;ind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] Kepler’s Geſetze. erſte gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich dem Producte dieſer Halbaxe in die Größe a e Cos m iſt. §. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um dieſe Rech- nungen auszuführen, muß man alſo, nebſt den bereits oben (§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen, nämlich die Excentricität C S, oder, da die halbe große Axe C A ſchon bekannt iſt (§. 100), das Verbältniß e dieſer Excentricität zur großen Halbaxe, und die Lage dieſer Axe, oder, was daſſelbe iſt, die Länge des Periheliums B. Iſt nämlich A S V (Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117), alſo A der aufſteigende Knoten, von welchem ſich der Planet über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von dieſem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den Winkel A V S eben ſo groß, als derſelbe Punkt A von dem Früb- lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik abſteht, ſo iſt V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält dieſe beiden Elemente zugleich mit den vier erſten (aus §. 100, 116 und 117), die hier zur bequemen Ueberſicht zuſammenge- ſtellt, und ſämmtlich auf den mittleren Pariſer Mittag des 1ſten Januars 1810 gebracht ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/292
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/292>, abgerufen am 25.04.2024.