Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Kepler's Gesetze.

Sucht man daraus die wahre Länge der Venus in der Eclip-
tik, so findet man, da die Länge des aufsteigenden Knotens 75°
10',5, und die Neigung der Bahn 3° 23',5 ist, nach den in §. 119
angeführten Ausdrücken

hel. Länge in der Ecliptik   337° 19',7
und hel. Breite   3° 21',6 südl.

Will man endlich aus diesen heliocentrischen Orten der Erde
und der Venus den geocentrischen Ort der Venus finden, so hat
man, nach den Ausdrücken des §. 120, r' = 0,72646 und C =
l -- L
= 93° 51',7, woraus man sofort erhält l -- L = 145°
41',5, und daher ist die gesuchte

geoc. Länge der Venus l = 29° 9',5
und die geoc. Breite 1° 54',9 südl.

§. 146. (Drittes Gesetz Kepler's.) Die zwei erwähnten Ent-
deckungen Kepler's lehrten uns, daß alle Planeten, also auch
die Erde, sich in Ellipsen bewegen, in deren einem Brennpunkte
die Sonne ist, und sie zeigten uns zugleich das Gesetz, nach
welchem sich jeder dieser Himmelkörper in seiner elliptischen Bahn
bewegt, indem nämlich die Flächenräume, welche sein Radius
Vector durchläuft, der Zeit proportional sind, oder mit der Zeit
gleichförmig wachsen, und dieses Gesetz gab uns endlich auch die
Mittel an die Hand, den Ort der Planeten in seiner Bahn für
jede gegebene Zeit durch Rechnung zu bestimmen.

Diese beiden Gesetze betreffen, wie man siebt, jeden Planeten
für sich, indem sie in jedem Punkte seiner Bahn die Krüm-
mung des Bogens und die Geschwindigkeit des Planeten, der in
diesem Bogen einhergeht, bestimmen, und sie würden beide selbst
dann noch gelten, wenn sich auch nur ein einziger Planet um die
Sonne bewegte. Aber nachdem Kepler einmal die Regeln gefun-
den hatte, denen die Bewegung eines jeden Planeten, einzeln be-
trachtet, unterworfen ist, war ihm auch noch die Existenz eines
andern Gesetzes sehr wahrscheinlich, welches für alle Planeten
zugleich gehörte, und von welchem die Stellung und Entfernung
derselben abhängt, die wir nun in der That an ihnen bemerken.
Er sah bald, daß sie im allgemeinen desto langsamer um
die Sonne geben, je weiter sie von ihr entfernt sind. So ist
z. B. Mars nahe doppelt so weit als Venus von der Sonne

Kepler’s Geſetze.

Sucht man daraus die wahre Länge der Venus in der Eclip-
tik, ſo findet man, da die Länge des aufſteigenden Knotens 75°
10′,5, und die Neigung der Bahn 3° 23′,5 iſt, nach den in §. 119
angeführten Ausdrücken

hel. Länge ♀ in der Ecliptik   337° 19′,7
und hel. Breite   3° 21′,6 ſüdl.

Will man endlich aus dieſen heliocentriſchen Orten der Erde
und der Venus den geocentriſchen Ort der Venus finden, ſo hat
man, nach den Ausdrücken des §. 120, r' = 0,72646 und C =
l — L
= 93° 51′,7, woraus man ſofort erhält λ — L = 145°
41′,5, und daher iſt die geſuchte

geoc. Länge der Venus λ = 29° 9′,5
und die geoc. Breite 1° 54′,9 ſüdl.

§. 146. (Drittes Geſetz Kepler’s.) Die zwei erwähnten Ent-
deckungen Kepler’s lehrten uns, daß alle Planeten, alſo auch
die Erde, ſich in Ellipſen bewegen, in deren einem Brennpunkte
die Sonne iſt, und ſie zeigten uns zugleich das Geſetz, nach
welchem ſich jeder dieſer Himmelkörper in ſeiner elliptiſchen Bahn
bewegt, indem nämlich die Flächenräume, welche ſein Radius
Vector durchläuft, der Zeit proportional ſind, oder mit der Zeit
gleichförmig wachſen, und dieſes Geſetz gab uns endlich auch die
Mittel an die Hand, den Ort der Planeten in ſeiner Bahn für
jede gegebene Zeit durch Rechnung zu beſtimmen.

Dieſe beiden Geſetze betreffen, wie man ſiebt, jeden Planeten
für ſich, indem ſie in jedem Punkte ſeiner Bahn die Krüm-
mung des Bogens und die Geſchwindigkeit des Planeten, der in
dieſem Bogen einhergeht, beſtimmen, und ſie würden beide ſelbſt
dann noch gelten, wenn ſich auch nur ein einziger Planet um die
Sonne bewegte. Aber nachdem Kepler einmal die Regeln gefun-
den hatte, denen die Bewegung eines jeden Planeten, einzeln be-
trachtet, unterworfen iſt, war ihm auch noch die Exiſtenz eines
andern Geſetzes ſehr wahrſcheinlich, welches für alle Planeten
zugleich gehörte, und von welchem die Stellung und Entfernung
derſelben abhängt, die wir nun in der That an ihnen bemerken.
Er ſah bald, daß ſie im allgemeinen deſto langſamer um
die Sonne geben, je weiter ſie von ihr entfernt ſind. So iſt
z. B. Mars nahe doppelt ſo weit als Venus von der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0300" n="288"/>
          <fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
          <p>Sucht man daraus die wahre Länge der Venus in der Eclip-<lb/>
tik, &#x017F;o findet man, da die Länge des auf&#x017F;teigenden Knotens 75°<lb/>
10&#x2032;,<hi rendition="#sub">5</hi>, und die Neigung der Bahn 3° 23&#x2032;,<hi rendition="#sub">5</hi> i&#x017F;t, nach den in §. 119<lb/>
angeführten Ausdrücken</p><lb/>
          <list>
            <item>hel. Länge &#x2640; in der Ecliptik<space dim="horizontal"/>337° 19&#x2032;,<hi rendition="#sub">7</hi></item><lb/>
            <item>und hel. Breite<space dim="horizontal"/>3° 21&#x2032;,<hi rendition="#sub">6</hi> &#x017F;üdl.</item>
          </list><lb/>
          <p>Will man endlich aus die&#x017F;en heliocentri&#x017F;chen Orten der Erde<lb/>
und der Venus den geocentri&#x017F;chen Ort der Venus finden, &#x017F;o hat<lb/>
man, nach den Ausdrücken des §. 120, <hi rendition="#aq">r'</hi> = 0,<hi rendition="#sub">72646</hi> und <hi rendition="#aq">C =<lb/>
l &#x2014; L</hi> = 93° 51&#x2032;,<hi rendition="#sub">7</hi>, woraus man &#x017F;ofort erhält &#x03BB; &#x2014; <hi rendition="#aq">L</hi> = 145°<lb/>
41&#x2032;,<hi rendition="#sub">5</hi>, und daher i&#x017F;t die ge&#x017F;uchte</p><lb/>
          <list>
            <item>geoc. Länge der Venus &#x03BB; = 29° 9&#x2032;,<hi rendition="#sub">5</hi></item><lb/>
            <item>und die geoc. Breite 1° 54&#x2032;,<hi rendition="#sub">9</hi> &#x017F;üdl.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 146. (Drittes Ge&#x017F;etz Kepler&#x2019;s.) Die zwei erwähnten Ent-<lb/>
deckungen Kepler&#x2019;s lehrten uns, daß alle Planeten, al&#x017F;o auch<lb/>
die Erde, &#x017F;ich in Ellip&#x017F;en bewegen, in deren einem Brennpunkte<lb/>
die Sonne i&#x017F;t, und &#x017F;ie zeigten uns zugleich das Ge&#x017F;etz, nach<lb/>
welchem &#x017F;ich jeder die&#x017F;er Himmelkörper in &#x017F;einer ellipti&#x017F;chen Bahn<lb/>
bewegt, indem nämlich die Flächenräume, welche &#x017F;ein Radius<lb/>
Vector durchläuft, der Zeit proportional &#x017F;ind, oder mit der Zeit<lb/>
gleichförmig wach&#x017F;en, und die&#x017F;es Ge&#x017F;etz gab uns endlich auch die<lb/>
Mittel an die Hand, den Ort der Planeten in &#x017F;einer Bahn für<lb/>
jede gegebene Zeit durch Rechnung zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beiden Ge&#x017F;etze betreffen, wie man &#x017F;iebt, jeden Planeten<lb/><hi rendition="#g">für &#x017F;ich</hi>, indem &#x017F;ie in jedem Punkte &#x017F;einer Bahn die Krüm-<lb/>
mung des Bogens und die Ge&#x017F;chwindigkeit des Planeten, der in<lb/>
die&#x017F;em Bogen einhergeht, be&#x017F;timmen, und &#x017F;ie würden beide &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dann noch gelten, wenn &#x017F;ich auch nur ein einziger Planet um die<lb/>
Sonne bewegte. Aber nachdem Kepler einmal die Regeln gefun-<lb/>
den hatte, denen die Bewegung eines jeden Planeten, einzeln be-<lb/>
trachtet, unterworfen i&#x017F;t, war ihm auch noch die Exi&#x017F;tenz eines<lb/>
andern Ge&#x017F;etzes &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, welches <hi rendition="#g">für alle</hi> Planeten<lb/>
zugleich gehörte, und von welchem die Stellung und Entfernung<lb/>
der&#x017F;elben abhängt, die wir nun in der That an ihnen bemerken.<lb/>
Er &#x017F;ah bald, daß &#x017F;ie im allgemeinen de&#x017F;to lang&#x017F;amer um<lb/>
die Sonne geben, je weiter &#x017F;ie von ihr entfernt &#x017F;ind. So i&#x017F;t<lb/>
z. B. Mars nahe doppelt &#x017F;o weit als Venus von der Sonne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Kepler’s Geſetze. Sucht man daraus die wahre Länge der Venus in der Eclip- tik, ſo findet man, da die Länge des aufſteigenden Knotens 75° 10′,5, und die Neigung der Bahn 3° 23′,5 iſt, nach den in §. 119 angeführten Ausdrücken hel. Länge ♀ in der Ecliptik 337° 19′,7 und hel. Breite 3° 21′,6 ſüdl. Will man endlich aus dieſen heliocentriſchen Orten der Erde und der Venus den geocentriſchen Ort der Venus finden, ſo hat man, nach den Ausdrücken des §. 120, r' = 0,72646 und C = l — L = 93° 51′,7, woraus man ſofort erhält λ — L = 145° 41′,5, und daher iſt die geſuchte geoc. Länge der Venus λ = 29° 9′,5 und die geoc. Breite 1° 54′,9 ſüdl. §. 146. (Drittes Geſetz Kepler’s.) Die zwei erwähnten Ent- deckungen Kepler’s lehrten uns, daß alle Planeten, alſo auch die Erde, ſich in Ellipſen bewegen, in deren einem Brennpunkte die Sonne iſt, und ſie zeigten uns zugleich das Geſetz, nach welchem ſich jeder dieſer Himmelkörper in ſeiner elliptiſchen Bahn bewegt, indem nämlich die Flächenräume, welche ſein Radius Vector durchläuft, der Zeit proportional ſind, oder mit der Zeit gleichförmig wachſen, und dieſes Geſetz gab uns endlich auch die Mittel an die Hand, den Ort der Planeten in ſeiner Bahn für jede gegebene Zeit durch Rechnung zu beſtimmen. Dieſe beiden Geſetze betreffen, wie man ſiebt, jeden Planeten für ſich, indem ſie in jedem Punkte ſeiner Bahn die Krüm- mung des Bogens und die Geſchwindigkeit des Planeten, der in dieſem Bogen einhergeht, beſtimmen, und ſie würden beide ſelbſt dann noch gelten, wenn ſich auch nur ein einziger Planet um die Sonne bewegte. Aber nachdem Kepler einmal die Regeln gefun- den hatte, denen die Bewegung eines jeden Planeten, einzeln be- trachtet, unterworfen iſt, war ihm auch noch die Exiſtenz eines andern Geſetzes ſehr wahrſcheinlich, welches für alle Planeten zugleich gehörte, und von welchem die Stellung und Entfernung derſelben abhängt, die wir nun in der That an ihnen bemerken. Er ſah bald, daß ſie im allgemeinen deſto langſamer um die Sonne geben, je weiter ſie von ihr entfernt ſind. So iſt z. B. Mars nahe doppelt ſo weit als Venus von der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/300
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/300>, abgerufen am 18.04.2024.