Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler's Gesetze.
bloße Aehnlichkeit ihres äußern Aussehens, sondern sie sind durch
wesentliche Kennzeichen, durch wahre Familienzüge mit einander
verbunden, und um sie alle schlingt sich eine Kette der Verwandt-
schaft und des innigsten Zusammenhanges, die sich von dem Mit-
telpunkte des großen Reiches bis an seine entferntesten Gränzen
erstreckt. Dieses dritte Gesetz lehrt uns zugleich, daß die eigent-
liche Ursache der Bewegung aller jener Himmelskörper in der
Sonne liege, und daß diese Kraft der Sonne, oder wie wir
jene Ursache sonst nennen mögen, für alle jene Körper ohne
Ausnahme dieselbe seyn müsse. Sie wird zwar durch die Di-
stanzen dieser Körper modificirt, indem sie auf die näheren stärker
einwirkt, als auf die entfernteren, aber sie ist unabhängig von
der Verschiedenheit der Stoffe, aus welchem diese Körper selbst
bestehen mögen. Diese Kraft muß daher sehr verschieden seyn von
den magnetischen, electrischen oder chemischen Kräften der Körper,
deren Aeußerungen wir auf der Oberfläche der Erde so oft zu
beobachten Gelegenheit haben, und von welchen z. B. nur auf
das Eisen und einige verwandte Körper, aber gar nicht auf alle
anderen gewirkt wird, während jene ohne Unterschied auf alle Körper
dieselben Wirkungen äußert. Wenn z. B. unsere Erde durch
irgend eine Macht plötzlich in die Region Jupiters geführt und
dort dieselbe Richtung und Geschwindigkeit, wie jener Planet,
erhalten würde, so würde sie auch fortan in derselben Zeit und in
derselben Bahn, wie Jupiter selbst, um die Sonne laufen.

§. 149. (Uebersicht des ganzen Planetensystems.) Beschließen
wir diesen Gegenstand durch einen allgemeinen Ueberblick dieses
Planetensystems, welchen uns dasselbe etwa gewähren würde, wenn
wir es von einem sehr entfernten Standpunkte aus betrachten
könnten. -- In dem Mittelpunkte einer großen Ebene soll eine
Kugel von zwei Fuß im Durchmesser die Sonne vorstellen. Um
sie, als Mittelpunkt, beschreiben wir mehrere concentrische Kreise.
Der erste und nächste an der Sonne, dessen Halbmesser 82 Fuß,
ist die Bahn Merkurs, den wir etwa in der Größe eines Senf-
korns darstellen können. In dem zweiten Kreise, des Halbmessers
142 Fuß, bewegt sich Venus von der Größe einer Erbse; im
dritten von 215 Fuß Halbmesser die nahe eben so große Erde;
im vierten von 327 Fuß der im Durchmesser nur halb so große

Kepler’s Geſetze.
bloße Aehnlichkeit ihres äußern Ausſehens, ſondern ſie ſind durch
weſentliche Kennzeichen, durch wahre Familienzüge mit einander
verbunden, und um ſie alle ſchlingt ſich eine Kette der Verwandt-
ſchaft und des innigſten Zuſammenhanges, die ſich von dem Mit-
telpunkte des großen Reiches bis an ſeine entfernteſten Gränzen
erſtreckt. Dieſes dritte Geſetz lehrt uns zugleich, daß die eigent-
liche Urſache der Bewegung aller jener Himmelskörper in der
Sonne liege, und daß dieſe Kraft der Sonne, oder wie wir
jene Urſache ſonſt nennen mögen, für alle jene Körper ohne
Ausnahme dieſelbe ſeyn müſſe. Sie wird zwar durch die Di-
ſtanzen dieſer Körper modificirt, indem ſie auf die näheren ſtärker
einwirkt, als auf die entfernteren, aber ſie iſt unabhängig von
der Verſchiedenheit der Stoffe, aus welchem dieſe Körper ſelbſt
beſtehen mögen. Dieſe Kraft muß daher ſehr verſchieden ſeyn von
den magnetiſchen, electriſchen oder chemiſchen Kräften der Körper,
deren Aeußerungen wir auf der Oberfläche der Erde ſo oft zu
beobachten Gelegenheit haben, und von welchen z. B. nur auf
das Eiſen und einige verwandte Körper, aber gar nicht auf alle
anderen gewirkt wird, während jene ohne Unterſchied auf alle Körper
dieſelben Wirkungen äußert. Wenn z. B. unſere Erde durch
irgend eine Macht plötzlich in die Region Jupiters geführt und
dort dieſelbe Richtung und Geſchwindigkeit, wie jener Planet,
erhalten würde, ſo würde ſie auch fortan in derſelben Zeit und in
derſelben Bahn, wie Jupiter ſelbſt, um die Sonne laufen.

§. 149. (Ueberſicht des ganzen Planetenſyſtems.) Beſchließen
wir dieſen Gegenſtand durch einen allgemeinen Ueberblick dieſes
Planetenſyſtems, welchen uns daſſelbe etwa gewähren würde, wenn
wir es von einem ſehr entfernten Standpunkte aus betrachten
könnten. — In dem Mittelpunkte einer großen Ebene ſoll eine
Kugel von zwei Fuß im Durchmeſſer die Sonne vorſtellen. Um
ſie, als Mittelpunkt, beſchreiben wir mehrere concentriſche Kreiſe.
Der erſte und nächſte an der Sonne, deſſen Halbmeſſer 82 Fuß,
iſt die Bahn Merkurs, den wir etwa in der Größe eines Senf-
korns darſtellen können. In dem zweiten Kreiſe, des Halbmeſſers
142 Fuß, bewegt ſich Venus von der Größe einer Erbſe; im
dritten von 215 Fuß Halbmeſſer die nahe eben ſo große Erde;
im vierten von 327 Fuß der im Durchmeſſer nur halb ſo große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0305" n="293"/><fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
bloße Aehnlichkeit ihres äußern Aus&#x017F;ehens, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind durch<lb/>
we&#x017F;entliche Kennzeichen, durch wahre Familienzüge mit einander<lb/>
verbunden, und um &#x017F;ie alle &#x017F;chlingt &#x017F;ich eine Kette der Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft und des innig&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhanges, die &#x017F;ich von dem Mit-<lb/>
telpunkte des großen Reiches bis an &#x017F;eine entfernte&#x017F;ten Gränzen<lb/>
er&#x017F;treckt. Die&#x017F;es dritte Ge&#x017F;etz lehrt uns zugleich, daß die eigent-<lb/>
liche Ur&#x017F;ache der Bewegung aller jener Himmelskörper in der<lb/>
Sonne liege, und daß die&#x017F;e <hi rendition="#g">Kraft</hi> der Sonne, oder wie wir<lb/>
jene Ur&#x017F;ache &#x017F;on&#x017F;t nennen mögen, für <hi rendition="#g">alle</hi> jene Körper ohne<lb/>
Ausnahme <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e. Sie wird zwar durch die Di-<lb/>
&#x017F;tanzen die&#x017F;er Körper modificirt, indem &#x017F;ie auf die näheren &#x017F;tärker<lb/>
einwirkt, als auf die entfernteren, aber &#x017F;ie i&#x017F;t unabhängig von<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit der Stoffe, aus welchem die&#x017F;e Körper &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;tehen mögen. Die&#x017F;e Kraft muß daher &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn von<lb/>
den magneti&#x017F;chen, electri&#x017F;chen oder chemi&#x017F;chen Kräften der Körper,<lb/>
deren Aeußerungen wir auf der Oberfläche der Erde &#x017F;o oft zu<lb/>
beobachten Gelegenheit haben, und von welchen z. B. nur auf<lb/>
das Ei&#x017F;en und einige verwandte Körper, aber gar nicht auf alle<lb/>
anderen gewirkt wird, während jene ohne Unter&#x017F;chied auf alle Körper<lb/>
die&#x017F;elben Wirkungen äußert. Wenn z. B. un&#x017F;ere Erde durch<lb/>
irgend eine Macht plötzlich in die Region Jupiters geführt und<lb/>
dort die&#x017F;elbe Richtung und Ge&#x017F;chwindigkeit, wie jener Planet,<lb/>
erhalten würde, &#x017F;o würde &#x017F;ie auch fortan in der&#x017F;elben Zeit und in<lb/>
der&#x017F;elben Bahn, wie Jupiter &#x017F;elb&#x017F;t, um die Sonne laufen.</p><lb/>
          <p>§. 149. (Ueber&#x017F;icht des ganzen Planeten&#x017F;y&#x017F;tems.) Be&#x017F;chließen<lb/>
wir die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand durch einen allgemeinen Ueberblick die&#x017F;es<lb/>
Planeten&#x017F;y&#x017F;tems, welchen uns da&#x017F;&#x017F;elbe etwa gewähren würde, wenn<lb/>
wir es von einem &#x017F;ehr entfernten Standpunkte aus betrachten<lb/>
könnten. &#x2014; In dem Mittelpunkte einer großen Ebene &#x017F;oll eine<lb/>
Kugel von zwei Fuß im Durchme&#x017F;&#x017F;er die Sonne vor&#x017F;tellen. Um<lb/>
&#x017F;ie, als Mittelpunkt, be&#x017F;chreiben wir mehrere concentri&#x017F;che Krei&#x017F;e.<lb/>
Der er&#x017F;te und näch&#x017F;te an der Sonne, de&#x017F;&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er 82 Fuß,<lb/>
i&#x017F;t die Bahn Merkurs, den wir etwa in der Größe eines Senf-<lb/>
korns dar&#x017F;tellen können. In dem zweiten Krei&#x017F;e, des Halbme&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
142 Fuß, bewegt &#x017F;ich Venus von der Größe einer Erb&#x017F;e; im<lb/>
dritten von 215 Fuß Halbme&#x017F;&#x017F;er die nahe eben &#x017F;o große Erde;<lb/>
im vierten von 327 Fuß der im Durchme&#x017F;&#x017F;er nur halb &#x017F;o große<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0305] Kepler’s Geſetze. bloße Aehnlichkeit ihres äußern Ausſehens, ſondern ſie ſind durch weſentliche Kennzeichen, durch wahre Familienzüge mit einander verbunden, und um ſie alle ſchlingt ſich eine Kette der Verwandt- ſchaft und des innigſten Zuſammenhanges, die ſich von dem Mit- telpunkte des großen Reiches bis an ſeine entfernteſten Gränzen erſtreckt. Dieſes dritte Geſetz lehrt uns zugleich, daß die eigent- liche Urſache der Bewegung aller jener Himmelskörper in der Sonne liege, und daß dieſe Kraft der Sonne, oder wie wir jene Urſache ſonſt nennen mögen, für alle jene Körper ohne Ausnahme dieſelbe ſeyn müſſe. Sie wird zwar durch die Di- ſtanzen dieſer Körper modificirt, indem ſie auf die näheren ſtärker einwirkt, als auf die entfernteren, aber ſie iſt unabhängig von der Verſchiedenheit der Stoffe, aus welchem dieſe Körper ſelbſt beſtehen mögen. Dieſe Kraft muß daher ſehr verſchieden ſeyn von den magnetiſchen, electriſchen oder chemiſchen Kräften der Körper, deren Aeußerungen wir auf der Oberfläche der Erde ſo oft zu beobachten Gelegenheit haben, und von welchen z. B. nur auf das Eiſen und einige verwandte Körper, aber gar nicht auf alle anderen gewirkt wird, während jene ohne Unterſchied auf alle Körper dieſelben Wirkungen äußert. Wenn z. B. unſere Erde durch irgend eine Macht plötzlich in die Region Jupiters geführt und dort dieſelbe Richtung und Geſchwindigkeit, wie jener Planet, erhalten würde, ſo würde ſie auch fortan in derſelben Zeit und in derſelben Bahn, wie Jupiter ſelbſt, um die Sonne laufen. §. 149. (Ueberſicht des ganzen Planetenſyſtems.) Beſchließen wir dieſen Gegenſtand durch einen allgemeinen Ueberblick dieſes Planetenſyſtems, welchen uns daſſelbe etwa gewähren würde, wenn wir es von einem ſehr entfernten Standpunkte aus betrachten könnten. — In dem Mittelpunkte einer großen Ebene ſoll eine Kugel von zwei Fuß im Durchmeſſer die Sonne vorſtellen. Um ſie, als Mittelpunkt, beſchreiben wir mehrere concentriſche Kreiſe. Der erſte und nächſte an der Sonne, deſſen Halbmeſſer 82 Fuß, iſt die Bahn Merkurs, den wir etwa in der Größe eines Senf- korns darſtellen können. In dem zweiten Kreiſe, des Halbmeſſers 142 Fuß, bewegt ſich Venus von der Größe einer Erbſe; im dritten von 215 Fuß Halbmeſſer die nahe eben ſo große Erde; im vierten von 327 Fuß der im Durchmeſſer nur halb ſo große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/305
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/305>, abgerufen am 28.03.2024.