Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
dividirt, so erhält man 0,0657098 Stunden oder 0 St. 3 M.
56,555 Sec., oder endlich 0,0027579 Tage.

Wenn also an einem bestimmten Tage diese zweite Sonne
zugleich mit dem Frühlingspunkte durch den Meridian eines ge-
gebenen Ortes geht, oder wenn für diesen Tag der Anfang des
Sterntages und des mittleren Sonnentages in denselben Augen-
blick fällt, so wird an dem folgenden Tage die Sonne, vermöge
ihrer eigenen Bewegung, östlich von dem Frühlingspunkte stehen,
und zwar, im Augenblicke der zweiten Culmination der mittleren
Sonne, um den 0,0027379ten Theil eines Sterntages, so daß daher
der mittlere Sonnentag gleich 1,0027379 Sterntage, und daher
auch umgekehrt, der Sterntag gleich [Formel 1] oder 0,9972696
eines Sonnentages ist. Mit andern Worten, der mittlere Son-
nentag ist um 3' 56",555 eines Sterntages länger als der Stern-
tag, oder der Sonnentag hat 24h 3' 56",555 Sternzeit, und der
Sterntag hat nur 23h 56' 4",093 mittlere Zeit. Daraus folgt
zugleich, daß das tropische Jahr oder die Zeit von 365,242255
Sonnentagen gleich ist 366,242255 Sterntagen, oder daß nach Ver-
fluß eines tropischen Jahres der Frühlingspunkt genau einen vol-
len Umlauf mehr um die Erde gemacht hat, als die mittlere
Sonne.

Mittels dieser Zahlen ist es nun leicht, jedes gegebene, in
Sternzeit ausgedrückte Intervall in mittlerer Zeit auszudrücken,
wenn man von jeder Stunde der Sternzeit 9,829 Secunden sub-
trahirt, oder auch umgekehrt, jedes in mittlere Zeit gegebene In-
tervall in Sternzeit auszudrücken, wenn man zu jeder Stunde
mittlerer Zeit 9,856 Secunden addirt.

§. 160. (Verwandlung dieser beiden Zeiten.) Allein wie fin-
det man die absolute Sternzeit für einen Augenblick, der bloß in
mittlerer Zeit gegeben ist, oder umgekehrt, wie findet man die
mittlere Zeit eines in Sternzeit ausgedrückten Moments?

Nach dem, was in §. 154 und 155 gesagt wurde, ist die mitt-
lere Zeit eines gegebenen Augenblicks der Stundenwinkel der
mittleren Sonne, und die Sternzeit der Stundenwinkel des
Frühlingspunktes, der in demselben Augenblicke statt hat. Es

Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
dividirt, ſo erhält man 0,0657098 Stunden oder 0 St. 3 M.
56,555 Sec., oder endlich 0,0027579 Tage.

Wenn alſo an einem beſtimmten Tage dieſe zweite Sonne
zugleich mit dem Frühlingspunkte durch den Meridian eines ge-
gebenen Ortes geht, oder wenn für dieſen Tag der Anfang des
Sterntages und des mittleren Sonnentages in denſelben Augen-
blick fällt, ſo wird an dem folgenden Tage die Sonne, vermöge
ihrer eigenen Bewegung, öſtlich von dem Frühlingspunkte ſtehen,
und zwar, im Augenblicke der zweiten Culmination der mittleren
Sonne, um den 0,0027379ten Theil eines Sterntages, ſo daß daher
der mittlere Sonnentag gleich 1,0027379 Sterntage, und daher
auch umgekehrt, der Sterntag gleich [Formel 1] oder 0,9972696
eines Sonnentages iſt. Mit andern Worten, der mittlere Son-
nentag iſt um 3′ 56″,555 eines Sterntages länger als der Stern-
tag, oder der Sonnentag hat 24h 3′ 56″,555 Sternzeit, und der
Sterntag hat nur 23h 56′ 4″,093 mittlere Zeit. Daraus folgt
zugleich, daß das tropiſche Jahr oder die Zeit von 365,242255
Sonnentagen gleich iſt 366,242255 Sterntagen, oder daß nach Ver-
fluß eines tropiſchen Jahres der Frühlingspunkt genau einen vol-
len Umlauf mehr um die Erde gemacht hat, als die mittlere
Sonne.

Mittels dieſer Zahlen iſt es nun leicht, jedes gegebene, in
Sternzeit ausgedrückte Intervall in mittlerer Zeit auszudrücken,
wenn man von jeder Stunde der Sternzeit 9,829 Secunden ſub-
trahirt, oder auch umgekehrt, jedes in mittlere Zeit gegebene In-
tervall in Sternzeit auszudrücken, wenn man zu jeder Stunde
mittlerer Zeit 9,856 Secunden addirt.

§. 160. (Verwandlung dieſer beiden Zeiten.) Allein wie fin-
det man die abſolute Sternzeit für einen Augenblick, der bloß in
mittlerer Zeit gegeben iſt, oder umgekehrt, wie findet man die
mittlere Zeit eines in Sternzeit ausgedrückten Moments?

Nach dem, was in §. 154 und 155 geſagt wurde, iſt die mitt-
lere Zeit eines gegebenen Augenblicks der Stundenwinkel der
mittleren Sonne, und die Sternzeit der Stundenwinkel des
Frühlingspunktes, der in demſelben Augenblicke ſtatt hat. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0327" n="315"/><fw place="top" type="header">Näch&#x017F;te Folgen d. ellipti&#x017F;chen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/>
dividirt, &#x017F;o erhält man 0,<hi rendition="#sub">0657098</hi> Stunden oder 0 St. 3 M.<lb/>
56,<hi rendition="#sub">555</hi> Sec., oder endlich 0,<hi rendition="#sub">0027579</hi> Tage.</p><lb/>
          <p>Wenn al&#x017F;o an einem be&#x017F;timmten Tage die&#x017F;e zweite Sonne<lb/>
zugleich mit dem Frühlingspunkte durch den Meridian eines ge-<lb/>
gebenen Ortes geht, oder wenn für die&#x017F;en Tag der Anfang des<lb/>
Sterntages und des mittleren Sonnentages in den&#x017F;elben Augen-<lb/>
blick fällt, &#x017F;o wird an dem folgenden Tage die Sonne, vermöge<lb/>
ihrer eigenen Bewegung, ö&#x017F;tlich von dem Frühlingspunkte &#x017F;tehen,<lb/>
und zwar, im Augenblicke der zweiten Culmination der mittleren<lb/>
Sonne, um den 0,<hi rendition="#sub">0027379</hi>ten Theil eines Sterntages, &#x017F;o daß daher<lb/>
der mittlere Sonnentag gleich 1,<hi rendition="#sub">0027379</hi> Sterntage, und daher<lb/>
auch umgekehrt, der Sterntag gleich <formula/> oder 0,<hi rendition="#sub">9972696</hi><lb/>
eines Sonnentages i&#x017F;t. Mit andern Worten, der mittlere Son-<lb/>
nentag i&#x017F;t um 3&#x2032; 56&#x2033;,<hi rendition="#sub">555</hi> eines Sterntages länger als der Stern-<lb/>
tag, oder der Sonnentag hat 24<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 3&#x2032; 56&#x2033;,<hi rendition="#sub">555</hi> Sternzeit, und der<lb/>
Sterntag hat nur 23<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 56&#x2032; 4&#x2033;,<hi rendition="#sub">093</hi> mittlere Zeit. Daraus folgt<lb/>
zugleich, daß das tropi&#x017F;che Jahr oder die Zeit von 365,<hi rendition="#sub">242255</hi><lb/>
Sonnentagen gleich i&#x017F;t 366,<hi rendition="#sub">242255</hi> Sterntagen, oder daß nach Ver-<lb/>
fluß eines tropi&#x017F;chen Jahres der Frühlingspunkt genau einen vol-<lb/>
len Umlauf mehr um die Erde gemacht hat, als die mittlere<lb/>
Sonne.</p><lb/>
          <p>Mittels die&#x017F;er Zahlen i&#x017F;t es nun leicht, jedes gegebene, in<lb/>
Sternzeit ausgedrückte Intervall in mittlerer Zeit auszudrücken,<lb/>
wenn man von jeder Stunde der Sternzeit 9,<hi rendition="#sub">829</hi> Secunden &#x017F;ub-<lb/>
trahirt, oder auch umgekehrt, jedes in mittlere Zeit gegebene In-<lb/>
tervall in Sternzeit auszudrücken, wenn man zu jeder Stunde<lb/>
mittlerer Zeit 9,<hi rendition="#sub">856</hi> Secunden addirt.</p><lb/>
          <p>§. 160. (Verwandlung die&#x017F;er beiden Zeiten.) Allein wie fin-<lb/>
det man die ab&#x017F;olute Sternzeit für einen Augenblick, der bloß in<lb/>
mittlerer Zeit gegeben i&#x017F;t, oder umgekehrt, wie findet man die<lb/>
mittlere Zeit eines in Sternzeit ausgedrückten Moments?</p><lb/>
          <p>Nach dem, was in §. 154 und 155 ge&#x017F;agt wurde, i&#x017F;t die mitt-<lb/>
lere Zeit eines gegebenen Augenblicks der Stundenwinkel der<lb/>
mittleren Sonne, und die Sternzeit der Stundenwinkel des<lb/>
Frühlingspunktes, der in dem&#x017F;elben Augenblicke &#x017F;tatt hat. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0327] Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. dividirt, ſo erhält man 0,0657098 Stunden oder 0 St. 3 M. 56,555 Sec., oder endlich 0,0027579 Tage. Wenn alſo an einem beſtimmten Tage dieſe zweite Sonne zugleich mit dem Frühlingspunkte durch den Meridian eines ge- gebenen Ortes geht, oder wenn für dieſen Tag der Anfang des Sterntages und des mittleren Sonnentages in denſelben Augen- blick fällt, ſo wird an dem folgenden Tage die Sonne, vermöge ihrer eigenen Bewegung, öſtlich von dem Frühlingspunkte ſtehen, und zwar, im Augenblicke der zweiten Culmination der mittleren Sonne, um den 0,0027379ten Theil eines Sterntages, ſo daß daher der mittlere Sonnentag gleich 1,0027379 Sterntage, und daher auch umgekehrt, der Sterntag gleich [FORMEL] oder 0,9972696 eines Sonnentages iſt. Mit andern Worten, der mittlere Son- nentag iſt um 3′ 56″,555 eines Sterntages länger als der Stern- tag, oder der Sonnentag hat 24h 3′ 56″,555 Sternzeit, und der Sterntag hat nur 23h 56′ 4″,093 mittlere Zeit. Daraus folgt zugleich, daß das tropiſche Jahr oder die Zeit von 365,242255 Sonnentagen gleich iſt 366,242255 Sterntagen, oder daß nach Ver- fluß eines tropiſchen Jahres der Frühlingspunkt genau einen vol- len Umlauf mehr um die Erde gemacht hat, als die mittlere Sonne. Mittels dieſer Zahlen iſt es nun leicht, jedes gegebene, in Sternzeit ausgedrückte Intervall in mittlerer Zeit auszudrücken, wenn man von jeder Stunde der Sternzeit 9,829 Secunden ſub- trahirt, oder auch umgekehrt, jedes in mittlere Zeit gegebene In- tervall in Sternzeit auszudrücken, wenn man zu jeder Stunde mittlerer Zeit 9,856 Secunden addirt. §. 160. (Verwandlung dieſer beiden Zeiten.) Allein wie fin- det man die abſolute Sternzeit für einen Augenblick, der bloß in mittlerer Zeit gegeben iſt, oder umgekehrt, wie findet man die mittlere Zeit eines in Sternzeit ausgedrückten Moments? Nach dem, was in §. 154 und 155 geſagt wurde, iſt die mitt- lere Zeit eines gegebenen Augenblicks der Stundenwinkel der mittleren Sonne, und die Sternzeit der Stundenwinkel des Frühlingspunktes, der in demſelben Augenblicke ſtatt hat. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/327
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/327>, abgerufen am 29.03.2024.