Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Refraction, Präcession und Nutation.
mosphäre umgeben oder hätten die Elemente der Atmosphäre nicht die
Eigenschaft, das Licht nach allen Seiten wieder zurück zu werfen, so
würden wir auf der Erde nur diejenigen Gegenstände sehen, welche
direkt von der Sonne beschienen werden und alle von den Sonnen-
strahlen nicht unmittelbar getroffenen Körper würden in den finstern
Schatten der Nacht zu liegen scheinen; jede kleine Wolke, die
zwischen der Sonne und uns vorüberzieht, würde uns sofort in
die tiefste Dunkelheit der Mitternacht versetzen; die Fixsterne würden,
ganz nahe an der Sonne, auch am Tage sichtbar seyn; der Him-
mel selbst würde an allen den von Sternen freien Stellen, schwarz
und finster erscheinen und selbst unsere Wohnungen würden, sobald
ihr Inneres nicht unmittelbar von dem Sonnenlichte getroffen
wird, in nächtlicher Finsterniß eingehüllt seyn, und da endlich,
ohne Atmosphäre, auch keine Dämmerung mehr statt haben könnte,
so würden wir nicht nur das schöne Schauspiel der Morgen- und
Abendröthe enthehren, sondern auch unmittelbar nach der tiefsten
Nacht die hellleuchtende Sonne, und eben so schnell nach dem
Tage wieder die schwärzeste Nacht über uns einbrechen sehen, ein
Zustand, der auf unsere Augen nicht anders, als sehr nachtheilig
einwirken könnte.

§. 190. (Präcession der Nachtgleichen.) Schon der bereits
oben erwähnte Hipparch, der größte unter den griechischen Astro-
nomen, der gegen d. J. 130 vor Chr. G. lebte, hatte bemerkt,
daß die Länge der Sterne jährlich um nahe 50,2113 Secunden
zunimmt, während die Breite derselben unverändert bleibt. Man
hat diese Bewegung der Fixsterne die Präcession genannt.
(Vergl. §. 116.) Da diese Bewegung allen Sternen gemeinschaft-
lich ist, so schloß er daraus, daß sie ihre Ursache, nicht in den
Sternen selbst, sondern in dem Frühlingspunkte habe, und daß
daher dieser Punkt es sey, der jährlich um diese Größe von 50",21
rückwärts oder von Ost nach West, gegen die Ordnung der Zei-
chen gehe. Da aber dabei die Breite der Sterne unverändert
bleibt, so kann auch die Lage der Ecliptik keine Aenderung lei-
den und daher muß jene Zunahme der Länge der Sterne in
einem Rückwärtsgehen des Aequators auf der festen
Ebene der Ecliptik gesucht werden
. Zwar behält diese

Refraction, Präceſſion und Nutation.
moſphäre umgeben oder hätten die Elemente der Atmoſphäre nicht die
Eigenſchaft, das Licht nach allen Seiten wieder zurück zu werfen, ſo
würden wir auf der Erde nur diejenigen Gegenſtände ſehen, welche
direkt von der Sonne beſchienen werden und alle von den Sonnen-
ſtrahlen nicht unmittelbar getroffenen Körper würden in den finſtern
Schatten der Nacht zu liegen ſcheinen; jede kleine Wolke, die
zwiſchen der Sonne und uns vorüberzieht, würde uns ſofort in
die tiefſte Dunkelheit der Mitternacht verſetzen; die Fixſterne würden,
ganz nahe an der Sonne, auch am Tage ſichtbar ſeyn; der Him-
mel ſelbſt würde an allen den von Sternen freien Stellen, ſchwarz
und finſter erſcheinen und ſelbſt unſere Wohnungen würden, ſobald
ihr Inneres nicht unmittelbar von dem Sonnenlichte getroffen
wird, in nächtlicher Finſterniß eingehüllt ſeyn, und da endlich,
ohne Atmoſphäre, auch keine Dämmerung mehr ſtatt haben könnte,
ſo würden wir nicht nur das ſchöne Schauſpiel der Morgen- und
Abendröthe enthehren, ſondern auch unmittelbar nach der tiefſten
Nacht die hellleuchtende Sonne, und eben ſo ſchnell nach dem
Tage wieder die ſchwärzeſte Nacht über uns einbrechen ſehen, ein
Zuſtand, der auf unſere Augen nicht anders, als ſehr nachtheilig
einwirken könnte.

§. 190. (Präceſſion der Nachtgleichen.) Schon der bereits
oben erwähnte Hipparch, der größte unter den griechiſchen Aſtro-
nomen, der gegen d. J. 130 vor Chr. G. lebte, hatte bemerkt,
daß die Länge der Sterne jährlich um nahe 50,2113 Secunden
zunimmt, während die Breite derſelben unverändert bleibt. Man
hat dieſe Bewegung der Fixſterne die Präceſſion genannt.
(Vergl. §. 116.) Da dieſe Bewegung allen Sternen gemeinſchaft-
lich iſt, ſo ſchloß er daraus, daß ſie ihre Urſache, nicht in den
Sternen ſelbſt, ſondern in dem Frühlingspunkte habe, und daß
daher dieſer Punkt es ſey, der jährlich um dieſe Größe von 50″,21
rückwärts oder von Oſt nach Weſt, gegen die Ordnung der Zei-
chen gehe. Da aber dabei die Breite der Sterne unverändert
bleibt, ſo kann auch die Lage der Ecliptik keine Aenderung lei-
den und daher muß jene Zunahme der Länge der Sterne in
einem Rückwärtsgehen des Aequators auf der feſten
Ebene der Ecliptik geſucht werden
. Zwar behält dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0366" n="354"/><fw place="top" type="header">Refraction, Präce&#x017F;&#x017F;ion und Nutation.</fw><lb/>
mo&#x017F;phäre umgeben oder hätten die Elemente der Atmo&#x017F;phäre nicht die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft, das Licht nach allen Seiten wieder zurück zu werfen, &#x017F;o<lb/>
würden wir auf der Erde nur diejenigen Gegen&#x017F;tände &#x017F;ehen, welche<lb/>
direkt von der Sonne be&#x017F;chienen werden und alle von den Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen nicht unmittelbar getroffenen Körper würden in den fin&#x017F;tern<lb/>
Schatten der Nacht zu liegen &#x017F;cheinen; jede kleine Wolke, die<lb/>
zwi&#x017F;chen der Sonne und uns vorüberzieht, würde uns &#x017F;ofort in<lb/>
die tief&#x017F;te Dunkelheit der Mitternacht ver&#x017F;etzen; die Fix&#x017F;terne würden,<lb/>
ganz nahe an der Sonne, auch am Tage &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn; der Him-<lb/>
mel &#x017F;elb&#x017F;t würde an allen den von Sternen freien Stellen, &#x017F;chwarz<lb/>
und fin&#x017F;ter er&#x017F;cheinen und &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere Wohnungen würden, &#x017F;obald<lb/>
ihr Inneres nicht unmittelbar von dem Sonnenlichte getroffen<lb/>
wird, in nächtlicher Fin&#x017F;terniß eingehüllt &#x017F;eyn, und da endlich,<lb/>
ohne Atmo&#x017F;phäre, auch keine Dämmerung mehr &#x017F;tatt haben könnte,<lb/>
&#x017F;o würden wir nicht nur das &#x017F;chöne Schau&#x017F;piel der Morgen- und<lb/>
Abendröthe enthehren, &#x017F;ondern auch unmittelbar nach der tief&#x017F;ten<lb/>
Nacht die hellleuchtende Sonne, und eben &#x017F;o &#x017F;chnell nach dem<lb/>
Tage wieder die &#x017F;chwärze&#x017F;te Nacht über uns einbrechen &#x017F;ehen, ein<lb/>
Zu&#x017F;tand, der auf un&#x017F;ere Augen nicht anders, als &#x017F;ehr nachtheilig<lb/>
einwirken könnte.</p><lb/>
          <p>§. 190. (Präce&#x017F;&#x017F;ion der Nachtgleichen.) Schon der bereits<lb/>
oben erwähnte Hipparch, der größte unter den griechi&#x017F;chen A&#x017F;tro-<lb/>
nomen, der gegen d. J. 130 vor Chr. G. lebte, hatte bemerkt,<lb/>
daß die Länge der Sterne jährlich um nahe 50,<hi rendition="#sub">2113</hi> Secunden<lb/>
zunimmt, während die Breite der&#x017F;elben unverändert bleibt. Man<lb/>
hat die&#x017F;e Bewegung der Fix&#x017F;terne die <hi rendition="#g">Präce&#x017F;&#x017F;ion</hi> genannt.<lb/>
(Vergl. §. 116.) Da die&#x017F;e Bewegung allen Sternen gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chloß er daraus, daß &#x017F;ie ihre Ur&#x017F;ache, nicht in den<lb/>
Sternen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in dem Frühlingspunkte habe, und daß<lb/>
daher die&#x017F;er Punkt es &#x017F;ey, der jährlich um die&#x017F;e Größe von 50&#x2033;,<hi rendition="#sub">21</hi><lb/>
rückwärts oder von O&#x017F;t nach We&#x017F;t, gegen die Ordnung der Zei-<lb/>
chen gehe. Da aber dabei die Breite der Sterne unverändert<lb/>
bleibt, &#x017F;o kann auch die Lage der Ecliptik keine Aenderung lei-<lb/>
den und daher muß jene Zunahme der Länge der Sterne in<lb/>
einem <hi rendition="#g">Rückwärtsgehen des Aequators auf der fe&#x017F;ten<lb/>
Ebene der Ecliptik ge&#x017F;ucht werden</hi>. Zwar behält die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Refraction, Präceſſion und Nutation. moſphäre umgeben oder hätten die Elemente der Atmoſphäre nicht die Eigenſchaft, das Licht nach allen Seiten wieder zurück zu werfen, ſo würden wir auf der Erde nur diejenigen Gegenſtände ſehen, welche direkt von der Sonne beſchienen werden und alle von den Sonnen- ſtrahlen nicht unmittelbar getroffenen Körper würden in den finſtern Schatten der Nacht zu liegen ſcheinen; jede kleine Wolke, die zwiſchen der Sonne und uns vorüberzieht, würde uns ſofort in die tiefſte Dunkelheit der Mitternacht verſetzen; die Fixſterne würden, ganz nahe an der Sonne, auch am Tage ſichtbar ſeyn; der Him- mel ſelbſt würde an allen den von Sternen freien Stellen, ſchwarz und finſter erſcheinen und ſelbſt unſere Wohnungen würden, ſobald ihr Inneres nicht unmittelbar von dem Sonnenlichte getroffen wird, in nächtlicher Finſterniß eingehüllt ſeyn, und da endlich, ohne Atmoſphäre, auch keine Dämmerung mehr ſtatt haben könnte, ſo würden wir nicht nur das ſchöne Schauſpiel der Morgen- und Abendröthe enthehren, ſondern auch unmittelbar nach der tiefſten Nacht die hellleuchtende Sonne, und eben ſo ſchnell nach dem Tage wieder die ſchwärzeſte Nacht über uns einbrechen ſehen, ein Zuſtand, der auf unſere Augen nicht anders, als ſehr nachtheilig einwirken könnte. §. 190. (Präceſſion der Nachtgleichen.) Schon der bereits oben erwähnte Hipparch, der größte unter den griechiſchen Aſtro- nomen, der gegen d. J. 130 vor Chr. G. lebte, hatte bemerkt, daß die Länge der Sterne jährlich um nahe 50,2113 Secunden zunimmt, während die Breite derſelben unverändert bleibt. Man hat dieſe Bewegung der Fixſterne die Präceſſion genannt. (Vergl. §. 116.) Da dieſe Bewegung allen Sternen gemeinſchaft- lich iſt, ſo ſchloß er daraus, daß ſie ihre Urſache, nicht in den Sternen ſelbſt, ſondern in dem Frühlingspunkte habe, und daß daher dieſer Punkt es ſey, der jährlich um dieſe Größe von 50″,21 rückwärts oder von Oſt nach Weſt, gegen die Ordnung der Zei- chen gehe. Da aber dabei die Breite der Sterne unverändert bleibt, ſo kann auch die Lage der Ecliptik keine Aenderung lei- den und daher muß jene Zunahme der Länge der Sterne in einem Rückwärtsgehen des Aequators auf der feſten Ebene der Ecliptik geſucht werden. Zwar behält dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/366
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/366>, abgerufen am 18.04.2024.