Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sonne.
Mittelpunkt so weit ausgehöhlt denken, daß die Erde in diesem
Mittelpunkte stehen, und um sie der Mond in seiner Entfernung
von 50,000 Meilen sich frei in dieser Höhle bewegen könne. Da
würde doch noch ein nicht ausgehöhlter Rand der Sonne, eine
Kugelschaale übrig bleiben, deren Dicke nahe eben so groß ist,
als der Halbmesser dieser Höhle selbst. Zu einer sogenannten Reise
um die Welt, d. h. um den Umkreis der Erde zurückzulegen,
würde ein Wanderer, der täglich zehn deutsche Meilen macht,
540 Tage, zu einer Reise um die Sonne aber würde derselbe
59,160 Tage oder mehr als 160 Jahre brauchen.

§. 3. (Dichtigkeit ihrer Masse.) Wenn aber die Sonne an
Größe und Masse alle anderen Planeten weit überwiegt, so steht
sie ihnen im Gegentheil an der Dichtigkeit ihrer Masse weit nach.
Der Stoff, aus dem dieser große Körper gewoben ist, ist vier-
mal lockerer, als der Stoff der Erde. Die Leser werden fragen,
woher wir dieß wissen, und wer die Materie, aus welcher die
Sonne besteht, in dieser Beziehung untersucht hat? -- Allein das
hätten sie besser schon oben, als wir von der Masse der Sonne
gesprochen haben, fragen können. Wenn man einmal die Masse
und das Volum eines Körpers kennt, so ist es sehr leicht, auch
die Dichtigkeit desselben zu finden, da diese immer gleich der
Masse dividirt durch das Volum des Körpers ist. Es wurde aber
oben gesagt, daß die Masse der Sonne 355,000, und das Volum
derselben 1,300,000 mal größer ist, als das der Erde. Wenn
man nun die erste dieser beiden Zahlen durch die zweite dividirt,
so erhält man 0,27 oder nahe 1/4, daher die Dichtigkeit der Sonne
nur den vierten Theil der Dichtigkeit der Erde betragen kann.
Wie man aber zu jener Kenntniß der Masse der Sonne gelan-
gen kann, werden wir in der nächstfolgenden Abtheilung dieses
Werkes sehen, wie wir denn überhaupt hier noch gar manches,
von dem wir erst in der Folge eine, wie wir hoffen, völlig genü-
gende Rechenschaft werden geben können, dem guten Glauben und
dem Vertrauen der Leser zu unserer Redlichkeit überlassen müs-
sen. Es mag ihnen immerhin etwas auffallend dünken, wenn
sie die Astronomen behaupten hören, daß sie die Gestirne des
Himmels wie auf einer Wage abgewogen und gefunden haben

Die Sonne.
Mittelpunkt ſo weit ausgehöhlt denken, daß die Erde in dieſem
Mittelpunkte ſtehen, und um ſie der Mond in ſeiner Entfernung
von 50,000 Meilen ſich frei in dieſer Höhle bewegen könne. Da
würde doch noch ein nicht ausgehöhlter Rand der Sonne, eine
Kugelſchaale übrig bleiben, deren Dicke nahe eben ſo groß iſt,
als der Halbmeſſer dieſer Höhle ſelbſt. Zu einer ſogenannten Reiſe
um die Welt, d. h. um den Umkreis der Erde zurückzulegen,
würde ein Wanderer, der täglich zehn deutſche Meilen macht,
540 Tage, zu einer Reiſe um die Sonne aber würde derſelbe
59,160 Tage oder mehr als 160 Jahre brauchen.

§. 3. (Dichtigkeit ihrer Maſſe.) Wenn aber die Sonne an
Größe und Maſſe alle anderen Planeten weit überwiegt, ſo ſteht
ſie ihnen im Gegentheil an der Dichtigkeit ihrer Maſſe weit nach.
Der Stoff, aus dem dieſer große Körper gewoben iſt, iſt vier-
mal lockerer, als der Stoff der Erde. Die Leſer werden fragen,
woher wir dieß wiſſen, und wer die Materie, aus welcher die
Sonne beſteht, in dieſer Beziehung unterſucht hat? — Allein das
hätten ſie beſſer ſchon oben, als wir von der Maſſe der Sonne
geſprochen haben, fragen können. Wenn man einmal die Maſſe
und das Volum eines Körpers kennt, ſo iſt es ſehr leicht, auch
die Dichtigkeit deſſelben zu finden, da dieſe immer gleich der
Maſſe dividirt durch das Volum des Körpers iſt. Es wurde aber
oben geſagt, daß die Maſſe der Sonne 355,000, und das Volum
derſelben 1,300,000 mal größer iſt, als das der Erde. Wenn
man nun die erſte dieſer beiden Zahlen durch die zweite dividirt,
ſo erhält man 0,27 oder nahe ¼, daher die Dichtigkeit der Sonne
nur den vierten Theil der Dichtigkeit der Erde betragen kann.
Wie man aber zu jener Kenntniß der Maſſe der Sonne gelan-
gen kann, werden wir in der nächſtfolgenden Abtheilung dieſes
Werkes ſehen, wie wir denn überhaupt hier noch gar manches,
von dem wir erſt in der Folge eine, wie wir hoffen, völlig genü-
gende Rechenſchaft werden geben können, dem guten Glauben und
dem Vertrauen der Leſer zu unſerer Redlichkeit überlaſſen müſ-
ſen. Es mag ihnen immerhin etwas auffallend dünken, wenn
ſie die Aſtronomen behaupten hören, daß ſie die Geſtirne des
Himmels wie auf einer Wage abgewogen und gefunden haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="5"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/>
Mittelpunkt &#x017F;o weit ausgehöhlt denken, daß die Erde in die&#x017F;em<lb/>
Mittelpunkte &#x017F;tehen, und um &#x017F;ie der Mond in &#x017F;einer Entfernung<lb/>
von 50,000 Meilen &#x017F;ich frei in die&#x017F;er Höhle bewegen könne. Da<lb/>
würde doch noch ein nicht ausgehöhlter Rand der Sonne, eine<lb/>
Kugel&#x017F;chaale übrig bleiben, deren Dicke nahe eben &#x017F;o groß i&#x017F;t,<lb/>
als der Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Höhle &#x017F;elb&#x017F;t. Zu einer &#x017F;ogenannten Rei&#x017F;e<lb/>
um die Welt, d. h. um den Umkreis der Erde zurückzulegen,<lb/>
würde ein Wanderer, der täglich zehn deut&#x017F;che Meilen macht,<lb/>
540 Tage, zu einer Rei&#x017F;e um die Sonne aber würde der&#x017F;elbe<lb/>
59,160 Tage oder mehr als 160 Jahre brauchen.</p><lb/>
            <p>§. 3. (Dichtigkeit ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e.) Wenn aber die Sonne an<lb/>
Größe und Ma&#x017F;&#x017F;e alle anderen Planeten weit überwiegt, &#x017F;o &#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ie ihnen im Gegentheil an der Dichtigkeit ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e weit nach.<lb/>
Der Stoff, aus dem die&#x017F;er große Körper gewoben i&#x017F;t, i&#x017F;t vier-<lb/>
mal lockerer, als der Stoff der Erde. Die Le&#x017F;er werden fragen,<lb/>
woher wir dieß wi&#x017F;&#x017F;en, und wer die Materie, aus welcher die<lb/>
Sonne be&#x017F;teht, in die&#x017F;er Beziehung unter&#x017F;ucht hat? &#x2014; Allein das<lb/>
hätten &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon oben, als wir von der Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne<lb/>
ge&#x017F;prochen haben, fragen können. Wenn man einmal die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und das Volum eines Körpers kennt, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr leicht, auch<lb/>
die Dichtigkeit de&#x017F;&#x017F;elben zu finden, da die&#x017F;e immer gleich der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e dividirt durch das Volum des Körpers i&#x017F;t. Es wurde aber<lb/>
oben ge&#x017F;agt, daß die Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne 355,000, und das Volum<lb/>
der&#x017F;elben 1,300,000 mal größer i&#x017F;t, als das der Erde. Wenn<lb/>
man nun die er&#x017F;te die&#x017F;er beiden Zahlen durch die zweite dividirt,<lb/>
&#x017F;o erhält man 0,<hi rendition="#sub">27</hi> oder nahe ¼, daher die Dichtigkeit der Sonne<lb/>
nur den vierten Theil der Dichtigkeit der Erde betragen kann.<lb/>
Wie man aber zu jener Kenntniß der <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> der Sonne gelan-<lb/>
gen kann, werden wir in der näch&#x017F;tfolgenden Abtheilung die&#x017F;es<lb/>
Werkes &#x017F;ehen, wie wir denn überhaupt hier noch gar manches,<lb/>
von dem wir er&#x017F;t in der Folge eine, wie wir hoffen, völlig genü-<lb/>
gende Rechen&#x017F;chaft werden geben können, dem guten Glauben und<lb/>
dem Vertrauen der Le&#x017F;er zu un&#x017F;erer Redlichkeit überla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es mag ihnen immerhin etwas auffallend dünken, wenn<lb/>
&#x017F;ie die A&#x017F;tronomen behaupten hören, daß &#x017F;ie die Ge&#x017F;tirne des<lb/>
Himmels wie auf einer Wage abgewogen und gefunden haben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0015] Die Sonne. Mittelpunkt ſo weit ausgehöhlt denken, daß die Erde in dieſem Mittelpunkte ſtehen, und um ſie der Mond in ſeiner Entfernung von 50,000 Meilen ſich frei in dieſer Höhle bewegen könne. Da würde doch noch ein nicht ausgehöhlter Rand der Sonne, eine Kugelſchaale übrig bleiben, deren Dicke nahe eben ſo groß iſt, als der Halbmeſſer dieſer Höhle ſelbſt. Zu einer ſogenannten Reiſe um die Welt, d. h. um den Umkreis der Erde zurückzulegen, würde ein Wanderer, der täglich zehn deutſche Meilen macht, 540 Tage, zu einer Reiſe um die Sonne aber würde derſelbe 59,160 Tage oder mehr als 160 Jahre brauchen. §. 3. (Dichtigkeit ihrer Maſſe.) Wenn aber die Sonne an Größe und Maſſe alle anderen Planeten weit überwiegt, ſo ſteht ſie ihnen im Gegentheil an der Dichtigkeit ihrer Maſſe weit nach. Der Stoff, aus dem dieſer große Körper gewoben iſt, iſt vier- mal lockerer, als der Stoff der Erde. Die Leſer werden fragen, woher wir dieß wiſſen, und wer die Materie, aus welcher die Sonne beſteht, in dieſer Beziehung unterſucht hat? — Allein das hätten ſie beſſer ſchon oben, als wir von der Maſſe der Sonne geſprochen haben, fragen können. Wenn man einmal die Maſſe und das Volum eines Körpers kennt, ſo iſt es ſehr leicht, auch die Dichtigkeit deſſelben zu finden, da dieſe immer gleich der Maſſe dividirt durch das Volum des Körpers iſt. Es wurde aber oben geſagt, daß die Maſſe der Sonne 355,000, und das Volum derſelben 1,300,000 mal größer iſt, als das der Erde. Wenn man nun die erſte dieſer beiden Zahlen durch die zweite dividirt, ſo erhält man 0,27 oder nahe ¼, daher die Dichtigkeit der Sonne nur den vierten Theil der Dichtigkeit der Erde betragen kann. Wie man aber zu jener Kenntniß der Maſſe der Sonne gelan- gen kann, werden wir in der nächſtfolgenden Abtheilung dieſes Werkes ſehen, wie wir denn überhaupt hier noch gar manches, von dem wir erſt in der Folge eine, wie wir hoffen, völlig genü- gende Rechenſchaft werden geben können, dem guten Glauben und dem Vertrauen der Leſer zu unſerer Redlichkeit überlaſſen müſ- ſen. Es mag ihnen immerhin etwas auffallend dünken, wenn ſie die Aſtronomen behaupten hören, daß ſie die Geſtirne des Himmels wie auf einer Wage abgewogen und gefunden haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/15
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/15>, abgerufen am 18.04.2024.