Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sonne.

In jeder von diesen beiden Lagen der zwei Krystalle, wo die
Hauptschnitte derselben entweder parallel oder auf einander senk-
recht sind, wird weder der gewöhnliche, noch der außerordentliche
Strahl von dem zweiten Krystall mehr gespalten, und man sieht
immer nur zwei Strahlen. Aber in den Zwischenpositionen die-
ser beiden Lagen, wenn nämlich der Winkel der beiden Haupt-
schnitte weder O noch 90 Grade beträgt, hat allerdings eine solche
Spaltung statt, so daß man dann mehr als zwei Lichtstrahlen
bemerkt.

§. 15. (Erklärung dieser Erscheinungen des polarisirten Lichts.)
Was ist nun die Ursache dieser sonderbaren Erscheinungen? --
Auf den ersten Blick könnte man glauben, daß jeder Lichtstrahl
aus zwei verschiedenen Strahlen, aus zwei verschiedenen Reihen
von Elementen besteht, von welchen die erste die Eigenschaft hat,
auf die gewöhnliche, und die andere auf die außerordentliche
Weise, von diaphanen Körpern gewisser Art, gebrochen zu werden.
Aber die so eben angeführte Beobachtung steht mit dieser An-
nahme im Widerspruch, daß nämlich, wenn die Hauptschnitte
auf einander senkrecht stehen, der gewöhnliche Strahl des ersten
Krystalls der ungewöhnliche im zweiten wird und umgekehrt.

Der ganze Unterschied zwischen den in Fig. 2 und 3 vorge-
stellten Erscheinungen rührt offenbar nur daher, daß man in
Fig. 2 die beiden Hauptschnitte parallel, also z. B. beide von
Süd gen Nord gestellt hat, während man in Fig. 3 den einen
nach Südnord und den andern nach Ostwest gerichtet hat. Die
von dem ersten Krystalle kommenden Strahlen würden also von
dem Hauptschnitte des zweiten Krystalls in Fig. 2 in der Rich-
tung Südnord, und in Fig. 3 in der Richtung Ostwest geschnit-
ten. Es muß also auch in jedem Lichtstrahle etwas seyn, das
seine Südnordseite von seiner Ostwestseite verschieden macht, und
diese zwei oder eigentlich diese vier Hauptseiten müssen noch das
Eigenthümliche haben, daß die Nordsüdseite des gewöhnlichen
Strahls mit der Ostwestseite des außerordentlichen Strahls als
identisch angesehen werden kann, so zwar, daß der letzte, wenn
er um 90 Grade um sich selbst gedreht wird, von dem ersten nicht
mehr unterschieden werden kann. Wir werden daher künftig bei
jedem Lichtstrahl, so fein er auch übrigens seyn mag, vier Seiten

Die Sonne.

In jeder von dieſen beiden Lagen der zwei Kryſtalle, wo die
Hauptſchnitte derſelben entweder parallel oder auf einander ſenk-
recht ſind, wird weder der gewöhnliche, noch der außerordentliche
Strahl von dem zweiten Kryſtall mehr geſpalten, und man ſieht
immer nur zwei Strahlen. Aber in den Zwiſchenpoſitionen die-
ſer beiden Lagen, wenn nämlich der Winkel der beiden Haupt-
ſchnitte weder O noch 90 Grade beträgt, hat allerdings eine ſolche
Spaltung ſtatt, ſo daß man dann mehr als zwei Lichtſtrahlen
bemerkt.

§. 15. (Erklärung dieſer Erſcheinungen des polariſirten Lichts.)
Was iſt nun die Urſache dieſer ſonderbaren Erſcheinungen? —
Auf den erſten Blick könnte man glauben, daß jeder Lichtſtrahl
aus zwei verſchiedenen Strahlen, aus zwei verſchiedenen Reihen
von Elementen beſteht, von welchen die erſte die Eigenſchaft hat,
auf die gewöhnliche, und die andere auf die außerordentliche
Weiſe, von diaphanen Körpern gewiſſer Art, gebrochen zu werden.
Aber die ſo eben angeführte Beobachtung ſteht mit dieſer An-
nahme im Widerſpruch, daß nämlich, wenn die Hauptſchnitte
auf einander ſenkrecht ſtehen, der gewöhnliche Strahl des erſten
Kryſtalls der ungewöhnliche im zweiten wird und umgekehrt.

Der ganze Unterſchied zwiſchen den in Fig. 2 und 3 vorge-
ſtellten Erſcheinungen rührt offenbar nur daher, daß man in
Fig. 2 die beiden Hauptſchnitte parallel, alſo z. B. beide von
Süd gen Nord geſtellt hat, während man in Fig. 3 den einen
nach Südnord und den andern nach Oſtweſt gerichtet hat. Die
von dem erſten Kryſtalle kommenden Strahlen würden alſo von
dem Hauptſchnitte des zweiten Kryſtalls in Fig. 2 in der Rich-
tung Südnord, und in Fig. 3 in der Richtung Oſtweſt geſchnit-
ten. Es muß alſo auch in jedem Lichtſtrahle etwas ſeyn, das
ſeine Südnordſeite von ſeiner Oſtweſtſeite verſchieden macht, und
dieſe zwei oder eigentlich dieſe vier Hauptſeiten müſſen noch das
Eigenthümliche haben, daß die Nordſüdſeite des gewöhnlichen
Strahls mit der Oſtweſtſeite des außerordentlichen Strahls als
identiſch angeſehen werden kann, ſo zwar, daß der letzte, wenn
er um 90 Grade um ſich ſelbſt gedreht wird, von dem erſten nicht
mehr unterſchieden werden kann. Wir werden daher künftig bei
jedem Lichtſtrahl, ſo fein er auch übrigens ſeyn mag, vier Seiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0028" n="18"/>
              <fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/>
              <p>In jeder von die&#x017F;en beiden Lagen der zwei Kry&#x017F;talle, wo die<lb/>
Haupt&#x017F;chnitte der&#x017F;elben entweder parallel oder auf einander &#x017F;enk-<lb/>
recht &#x017F;ind, wird weder der gewöhnliche, noch der außerordentliche<lb/>
Strahl von dem zweiten Kry&#x017F;tall mehr ge&#x017F;palten, und man &#x017F;ieht<lb/>
immer <hi rendition="#g">nur zwei</hi> Strahlen. Aber in den Zwi&#x017F;chenpo&#x017F;itionen die-<lb/>
&#x017F;er beiden Lagen, wenn nämlich der Winkel der beiden Haupt-<lb/>
&#x017F;chnitte weder <hi rendition="#aq">O</hi> noch 90 Grade beträgt, hat allerdings eine &#x017F;olche<lb/>
Spaltung &#x017F;tatt, &#x017F;o daß man dann mehr als zwei Licht&#x017F;trahlen<lb/>
bemerkt.</p><lb/>
              <p>§. 15. (Erklärung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen des polari&#x017F;irten Lichts.)<lb/>
Was i&#x017F;t nun die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Er&#x017F;cheinungen? &#x2014;<lb/>
Auf den er&#x017F;ten Blick könnte man glauben, daß jeder Licht&#x017F;trahl<lb/>
aus zwei ver&#x017F;chiedenen Strahlen, aus zwei ver&#x017F;chiedenen Reihen<lb/>
von Elementen be&#x017F;teht, von welchen die er&#x017F;te die Eigen&#x017F;chaft hat,<lb/>
auf die gewöhnliche, und die andere auf die außerordentliche<lb/>
Wei&#x017F;e, von diaphanen Körpern gewi&#x017F;&#x017F;er Art, gebrochen zu werden.<lb/>
Aber die &#x017F;o eben angeführte Beobachtung &#x017F;teht mit die&#x017F;er An-<lb/>
nahme im Wider&#x017F;pruch, daß nämlich, wenn die Haupt&#x017F;chnitte<lb/>
auf einander &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen, der gewöhnliche Strahl des er&#x017F;ten<lb/>
Kry&#x017F;talls der ungewöhnliche im zweiten wird und umgekehrt.</p><lb/>
              <p>Der ganze Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den in Fig. 2 und 3 vorge-<lb/>
&#x017F;tellten Er&#x017F;cheinungen rührt offenbar nur daher, daß man in<lb/>
Fig. 2 die beiden Haupt&#x017F;chnitte parallel, al&#x017F;o z. B. beide von<lb/>
Süd gen Nord ge&#x017F;tellt hat, während man in Fig. 3 den einen<lb/>
nach Südnord und den andern nach O&#x017F;twe&#x017F;t gerichtet hat. Die<lb/>
von dem er&#x017F;ten Kry&#x017F;talle kommenden Strahlen würden al&#x017F;o von<lb/>
dem Haupt&#x017F;chnitte des zweiten Kry&#x017F;talls in Fig. 2 in der Rich-<lb/>
tung Südnord, und in Fig. 3 in der Richtung O&#x017F;twe&#x017F;t ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten. Es muß al&#x017F;o auch in jedem Licht&#x017F;trahle etwas &#x017F;eyn, das<lb/>
&#x017F;eine Südnord&#x017F;eite von &#x017F;einer O&#x017F;twe&#x017F;t&#x017F;eite ver&#x017F;chieden macht, und<lb/>
die&#x017F;e zwei oder eigentlich die&#x017F;e vier Haupt&#x017F;eiten mü&#x017F;&#x017F;en noch das<lb/>
Eigenthümliche haben, daß die Nord&#x017F;üd&#x017F;eite des gewöhnlichen<lb/>
Strahls mit der O&#x017F;twe&#x017F;t&#x017F;eite des außerordentlichen Strahls als<lb/>
identi&#x017F;ch ange&#x017F;ehen werden kann, &#x017F;o zwar, daß der letzte, wenn<lb/>
er um 90 Grade um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gedreht wird, von dem er&#x017F;ten nicht<lb/>
mehr unter&#x017F;chieden werden kann. Wir werden daher künftig bei<lb/>
jedem Licht&#x017F;trahl, &#x017F;o fein er auch übrigens &#x017F;eyn mag, vier Seiten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] Die Sonne. In jeder von dieſen beiden Lagen der zwei Kryſtalle, wo die Hauptſchnitte derſelben entweder parallel oder auf einander ſenk- recht ſind, wird weder der gewöhnliche, noch der außerordentliche Strahl von dem zweiten Kryſtall mehr geſpalten, und man ſieht immer nur zwei Strahlen. Aber in den Zwiſchenpoſitionen die- ſer beiden Lagen, wenn nämlich der Winkel der beiden Haupt- ſchnitte weder O noch 90 Grade beträgt, hat allerdings eine ſolche Spaltung ſtatt, ſo daß man dann mehr als zwei Lichtſtrahlen bemerkt. §. 15. (Erklärung dieſer Erſcheinungen des polariſirten Lichts.) Was iſt nun die Urſache dieſer ſonderbaren Erſcheinungen? — Auf den erſten Blick könnte man glauben, daß jeder Lichtſtrahl aus zwei verſchiedenen Strahlen, aus zwei verſchiedenen Reihen von Elementen beſteht, von welchen die erſte die Eigenſchaft hat, auf die gewöhnliche, und die andere auf die außerordentliche Weiſe, von diaphanen Körpern gewiſſer Art, gebrochen zu werden. Aber die ſo eben angeführte Beobachtung ſteht mit dieſer An- nahme im Widerſpruch, daß nämlich, wenn die Hauptſchnitte auf einander ſenkrecht ſtehen, der gewöhnliche Strahl des erſten Kryſtalls der ungewöhnliche im zweiten wird und umgekehrt. Der ganze Unterſchied zwiſchen den in Fig. 2 und 3 vorge- ſtellten Erſcheinungen rührt offenbar nur daher, daß man in Fig. 2 die beiden Hauptſchnitte parallel, alſo z. B. beide von Süd gen Nord geſtellt hat, während man in Fig. 3 den einen nach Südnord und den andern nach Oſtweſt gerichtet hat. Die von dem erſten Kryſtalle kommenden Strahlen würden alſo von dem Hauptſchnitte des zweiten Kryſtalls in Fig. 2 in der Rich- tung Südnord, und in Fig. 3 in der Richtung Oſtweſt geſchnit- ten. Es muß alſo auch in jedem Lichtſtrahle etwas ſeyn, das ſeine Südnordſeite von ſeiner Oſtweſtſeite verſchieden macht, und dieſe zwei oder eigentlich dieſe vier Hauptſeiten müſſen noch das Eigenthümliche haben, daß die Nordſüdſeite des gewöhnlichen Strahls mit der Oſtweſtſeite des außerordentlichen Strahls als identiſch angeſehen werden kann, ſo zwar, daß der letzte, wenn er um 90 Grade um ſich ſelbſt gedreht wird, von dem erſten nicht mehr unterſchieden werden kann. Wir werden daher künftig bei jedem Lichtſtrahl, ſo fein er auch übrigens ſeyn mag, vier Seiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/28
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/28>, abgerufen am 24.04.2024.