Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Schwere.
auf Irrwegen und grundloser Spekulation herumführte, hin-
derten ihn, seinem Haupte die Krone aufzusetzen, deren er so
würdig war, und die er, nicht aus Mangel an eigenem Ver-
dienste, einem Andern überlassen mußte.

Diese beiden Männer gingen Newton in größerer Entfernung
voraus. Es fehlte aber auch nicht an anderen, näheren Vorgän-
gern, die der großen Entdeckung, durch die Jener sich unsterblich
machte, oft nahe genug kamen. Bouilloud, ein Arzt in Frank-
reich, stellte in seiner Astronomica Philolaica, die im Jahre 1645
erschien, bereits den Satz auf, daß die Kraft, mit welcher die
Sonne auf die Planeten wirkt, sich verkehrt wie das Quadrat der
Entfernung dieser Planeten von der Sonne verhalte. Dieß war im
Grunde Newtons Basis, aber da es nur als eine Hypothese vor-
getragen, und durch keine Beweise unterstützt war, so blieb es ohne
weitere Folgen und wurde bald darauf wieder vergessen. -- Bo-
relli's Werk über die Satelliten Jupiters, das im Jahre 1666
erschien, stellte ebenfalls die Ansicht auf, "daß die Bewegungen
der Planeten um die Sonne nach denselben Gesetzen vor sich gehen
müssen, nach welchen sich diese Satelliten in ihren Bahnen um
ihren Hauptplaneten bewegen, und nach welchen zugleich der
Mond um unsere Erde geht." Eine eben so wichtige als richtige
Bemerkung, die aber, aus derselben Ursache, ohne Früchte zu
tragen, wieder verloren ging.

Noch näher trat der Sache Robert Hooke, Newtons Zeitge-
nosse und Gegner, ein erfindungsreicher Kopf, der schon in dem-
selben Jahre, 1666, der königl. Akademie in London eine Abhand-
lung über die Abnahme der Schwere der Körper in verschiedenen
Höhen über der Erde vorgetragen hatte. Im May desselben
Jahres las er in dieser Akademie eine Abhandlung über die
Bewegung der Planeten um die Sonne, in welcher er die Ent-
stehung der krummen Bahnen der Planeten durch die Verbindung
einer constanten Tangentialkraft dieser Himmelskörper mit einer
veränderlichen Centrifugglkraft der Sonne zu erklären suchte. In
einer im Jahre 1674 von ihm herausgegebenen Schrift stellt er
die Sätze auf, "daß alle Himmelskörper eine gegen ihren Mittel-
punkt gerichtete Anziehungskraft haben, wodurch sie nicht nur
auf ihre eigenen Elemente, sondern auch auf alle anderen Körper

Allgemeine Schwere.
auf Irrwegen und grundloſer Spekulation herumführte, hin-
derten ihn, ſeinem Haupte die Krone aufzuſetzen, deren er ſo
würdig war, und die er, nicht aus Mangel an eigenem Ver-
dienſte, einem Andern überlaſſen mußte.

Dieſe beiden Männer gingen Newton in größerer Entfernung
voraus. Es fehlte aber auch nicht an anderen, näheren Vorgän-
gern, die der großen Entdeckung, durch die Jener ſich unſterblich
machte, oft nahe genug kamen. Bouilloud, ein Arzt in Frank-
reich, ſtellte in ſeiner Astronomica Philolaica, die im Jahre 1645
erſchien, bereits den Satz auf, daß die Kraft, mit welcher die
Sonne auf die Planeten wirkt, ſich verkehrt wie das Quadrat der
Entfernung dieſer Planeten von der Sonne verhalte. Dieß war im
Grunde Newtons Baſis, aber da es nur als eine Hypotheſe vor-
getragen, und durch keine Beweiſe unterſtützt war, ſo blieb es ohne
weitere Folgen und wurde bald darauf wieder vergeſſen. — Bo-
relli’s Werk über die Satelliten Jupiters, das im Jahre 1666
erſchien, ſtellte ebenfalls die Anſicht auf, „daß die Bewegungen
der Planeten um die Sonne nach denſelben Geſetzen vor ſich gehen
müſſen, nach welchen ſich dieſe Satelliten in ihren Bahnen um
ihren Hauptplaneten bewegen, und nach welchen zugleich der
Mond um unſere Erde geht.“ Eine eben ſo wichtige als richtige
Bemerkung, die aber, aus derſelben Urſache, ohne Früchte zu
tragen, wieder verloren ging.

Noch näher trat der Sache Robert Hooke, Newtons Zeitge-
noſſe und Gegner, ein erfindungsreicher Kopf, der ſchon in dem-
ſelben Jahre, 1666, der königl. Akademie in London eine Abhand-
lung über die Abnahme der Schwere der Körper in verſchiedenen
Höhen über der Erde vorgetragen hatte. Im May deſſelben
Jahres las er in dieſer Akademie eine Abhandlung über die
Bewegung der Planeten um die Sonne, in welcher er die Ent-
ſtehung der krummen Bahnen der Planeten durch die Verbindung
einer conſtanten Tangentialkraft dieſer Himmelskörper mit einer
veränderlichen Centrifugglkraft der Sonne zu erklären ſuchte. In
einer im Jahre 1674 von ihm herausgegebenen Schrift ſtellt er
die Sätze auf, „daß alle Himmelskörper eine gegen ihren Mittel-
punkt gerichtete Anziehungskraft haben, wodurch ſie nicht nur
auf ihre eigenen Elemente, ſondern auch auf alle anderen Körper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/>
auf Irrwegen und grundlo&#x017F;er Spekulation herumführte, hin-<lb/>
derten ihn, &#x017F;einem Haupte die Krone aufzu&#x017F;etzen, deren er &#x017F;o<lb/>
würdig war, und die er, nicht aus Mangel an eigenem Ver-<lb/>
dien&#x017F;te, einem Andern überla&#x017F;&#x017F;en mußte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e beiden Männer gingen Newton in größerer Entfernung<lb/>
voraus. Es fehlte aber auch nicht an anderen, näheren Vorgän-<lb/>
gern, die der großen Entdeckung, durch die Jener &#x017F;ich un&#x017F;terblich<lb/>
machte, oft nahe genug kamen. Bouilloud, ein Arzt in Frank-<lb/>
reich, &#x017F;tellte in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Astronomica Philolaica,</hi> die im Jahre 1645<lb/>
er&#x017F;chien, bereits den Satz auf, daß die Kraft, mit welcher die<lb/>
Sonne auf die Planeten wirkt, &#x017F;ich verkehrt wie das Quadrat der<lb/>
Entfernung die&#x017F;er Planeten von der Sonne verhalte. Dieß war im<lb/>
Grunde Newtons Ba&#x017F;is, aber da es nur als eine Hypothe&#x017F;e vor-<lb/>
getragen, und durch keine Bewei&#x017F;e unter&#x017F;tützt war, &#x017F;o blieb es ohne<lb/>
weitere Folgen und wurde bald darauf wieder verge&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Bo-<lb/>
relli&#x2019;s Werk über die Satelliten Jupiters, das im Jahre 1666<lb/>
er&#x017F;chien, &#x017F;tellte ebenfalls die An&#x017F;icht auf, &#x201E;daß die Bewegungen<lb/>
der Planeten um die Sonne nach den&#x017F;elben Ge&#x017F;etzen vor &#x017F;ich <choice><sic>geben</sic><corr>gehen</corr></choice><lb/>&#x017F;&#x017F;en, nach welchen &#x017F;ich die&#x017F;e Satelliten in ihren Bahnen um<lb/>
ihren Hauptplaneten bewegen, und nach welchen zugleich der<lb/>
Mond um un&#x017F;ere Erde geht.&#x201C; Eine eben &#x017F;o wichtige als richtige<lb/>
Bemerkung, die aber, aus der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache, ohne Früchte zu<lb/>
tragen, wieder verloren ging.</p><lb/>
              <p>Noch näher trat der Sache Robert Hooke, Newtons Zeitge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;e und Gegner, ein erfindungsreicher Kopf, der &#x017F;chon in dem-<lb/>
&#x017F;elben Jahre, 1666, der königl. Akademie in London eine Abhand-<lb/>
lung über die Abnahme der Schwere der Körper in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Höhen über der Erde vorgetragen hatte. Im May de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Jahres las er in die&#x017F;er Akademie eine Abhandlung über die<lb/>
Bewegung der Planeten um die Sonne, in welcher er die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung der krummen Bahnen der Planeten durch die Verbindung<lb/>
einer con&#x017F;tanten Tangentialkraft die&#x017F;er Himmelskörper mit einer<lb/>
veränderlichen Centrifugglkraft der Sonne zu erklären &#x017F;uchte. In<lb/>
einer im Jahre 1674 von ihm herausgegebenen Schrift &#x017F;tellt er<lb/>
die Sätze auf, &#x201E;daß alle Himmelskörper eine gegen ihren Mittel-<lb/>
punkt gerichtete Anziehungskraft haben, wodurch &#x017F;ie nicht nur<lb/>
auf ihre eigenen Elemente, &#x017F;ondern auch auf alle anderen Körper<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Allgemeine Schwere. auf Irrwegen und grundloſer Spekulation herumführte, hin- derten ihn, ſeinem Haupte die Krone aufzuſetzen, deren er ſo würdig war, und die er, nicht aus Mangel an eigenem Ver- dienſte, einem Andern überlaſſen mußte. Dieſe beiden Männer gingen Newton in größerer Entfernung voraus. Es fehlte aber auch nicht an anderen, näheren Vorgän- gern, die der großen Entdeckung, durch die Jener ſich unſterblich machte, oft nahe genug kamen. Bouilloud, ein Arzt in Frank- reich, ſtellte in ſeiner Astronomica Philolaica, die im Jahre 1645 erſchien, bereits den Satz auf, daß die Kraft, mit welcher die Sonne auf die Planeten wirkt, ſich verkehrt wie das Quadrat der Entfernung dieſer Planeten von der Sonne verhalte. Dieß war im Grunde Newtons Baſis, aber da es nur als eine Hypotheſe vor- getragen, und durch keine Beweiſe unterſtützt war, ſo blieb es ohne weitere Folgen und wurde bald darauf wieder vergeſſen. — Bo- relli’s Werk über die Satelliten Jupiters, das im Jahre 1666 erſchien, ſtellte ebenfalls die Anſicht auf, „daß die Bewegungen der Planeten um die Sonne nach denſelben Geſetzen vor ſich gehen müſſen, nach welchen ſich dieſe Satelliten in ihren Bahnen um ihren Hauptplaneten bewegen, und nach welchen zugleich der Mond um unſere Erde geht.“ Eine eben ſo wichtige als richtige Bemerkung, die aber, aus derſelben Urſache, ohne Früchte zu tragen, wieder verloren ging. Noch näher trat der Sache Robert Hooke, Newtons Zeitge- noſſe und Gegner, ein erfindungsreicher Kopf, der ſchon in dem- ſelben Jahre, 1666, der königl. Akademie in London eine Abhand- lung über die Abnahme der Schwere der Körper in verſchiedenen Höhen über der Erde vorgetragen hatte. Im May deſſelben Jahres las er in dieſer Akademie eine Abhandlung über die Bewegung der Planeten um die Sonne, in welcher er die Ent- ſtehung der krummen Bahnen der Planeten durch die Verbindung einer conſtanten Tangentialkraft dieſer Himmelskörper mit einer veränderlichen Centrifugglkraft der Sonne zu erklären ſuchte. In einer im Jahre 1674 von ihm herausgegebenen Schrift ſtellt er die Sätze auf, „daß alle Himmelskörper eine gegen ihren Mittel- punkt gerichtete Anziehungskraft haben, wodurch ſie nicht nur auf ihre eigenen Elemente, ſondern auch auf alle anderen Körper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/44
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/44>, abgerufen am 20.04.2024.