Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

deutschen Handlung.
nen Handschuhen, schwarzem und gelben gesponnenen Taback,
Brief- und allerhand Schnupftaback, grüner Seife etc. Fer-
ner wird mit allen Sorten von Leder, wie auch mit verschie-
denen preußischen, polnischen und rußischen Waaren von da
aus ein starker Handel getrieben. Endlich wird auch mit Pot-
asche, Glätte, Blech, Stahl, blauer Farbe, und andern im
Reiche, in Sachsen und Böhmen eingehandelten Gütern auf
der Elbe nach Hamburg, Holland, England, Portugall und
Spanien stark gehandelt. Die (2) Speditions- und Transi-
tohandlung
ist daher nicht geringe, weil hier nicht allein viele
beladene Schiffe mit Waaren von Holland, England und
Hamburg ankommen, sondern auch allda, theils auf der Ach-
se, theils auf den Schiffen, vielfältige Waaren aus den Ober-
landen einlaufen, die nach Hamburg, London und Amster-
dam bestimmt, und zu Schiffe dahin abgehen sollen. Das
Wechselnegoz von Magdeburg ist mit dem berlinischen ei-
nerley. Uebrigens hält Magdeburg jährlich vier große Jahr-
märkte:
1) Montags nach Septuagesimä; 2) Montags
nach Jnvocavit, so auch sonst der Kaufschlag genannt wird;
3) Montags nach Trinitatis; und 4) auf St. Mauritius-
tag den 22 September. Diese letztere ist die berühmte mag-
deburgische sogenannte Heermesse, oder vielmehr Herrenmes-
se,
welche acht Tage, nämlich vom St. Matthäustage an,
bis auf Michaelisabend währet. Siehe unsere Akad. der
Kaufl.
unter Magdeburg.

§. 93.

Breßlau, die Hauptstadt im Fürstenthume gleiches Na-12) Breß-
lau.

mens in Niederschlesien, am linken Ufer der Oder, ist der
Mittelpunct, wohin alle Handlungen von ganz Schlesien sich
gezogen. Es treiben aber die Breßlauer insonderheit einen
starken Handel mit den Deutschen und Polen, als zwischen
welchen zwey Nationen die Stadt recht in der Mitten liegt.
Diese Lage sowol, als daß sich seit einigen Jahren viele Fran-
zosen aus Genev und andern Orten, nebst vielen Künstlern,
daselbst eingefunden, haben die dasige Handlung und das Ge-
werbe nicht wenig empor gebracht: und sind die vornehm-
sten Manufacturen zu Breßlau: 1) Tücher; 2) ganz wolle-
ne Zeuge und wollene Strümpfe, wiewol diese nicht in sol-
chem Rufe sind, als die Tücher; 3) halbseidene Zeuge; 4) Hü-
te; 5) Papier; 6) Pulver etc. Der dasige Handel mit ausge-
henden Waaren
besteht 1) in dem Wollhandel, der auf den
breßlauischen Wollmärkten getrieben wird, welche Märkte die
Wollschur, oder Wollschar genannt werden, und davon der ei-
ne den Montag vor Pfingsten, der andere den Montag vor
Michael gefällig ist; 2) in dem Leinwand- Schleyer- und
Zeughandel, welcher auf den dasigen Messen und Jahrmärk-
ten getrieben wird; jedoch geschieht ein weit größerer Vertrieb
dieser Waaren durch die breßlauer und andere schlesische Kauf-
leute, welche nicht allein in großen Parteyen nach Leipzig,
Frankfurt an der Oder, Hamburg, und andere deutsche Orte

han-
(E e) 2

deutſchen Handlung.
nen Handſchuhen, ſchwarzem und gelben geſponnenen Taback,
Brief- und allerhand Schnupftaback, gruͤner Seife ꝛc. Fer-
ner wird mit allen Sorten von Leder, wie auch mit verſchie-
denen preußiſchen, polniſchen und rußiſchen Waaren von da
aus ein ſtarker Handel getrieben. Endlich wird auch mit Pot-
aſche, Glaͤtte, Blech, Stahl, blauer Farbe, und andern im
Reiche, in Sachſen und Boͤhmen eingehandelten Guͤtern auf
der Elbe nach Hamburg, Holland, England, Portugall und
Spanien ſtark gehandelt. Die (2) Speditions- und Tranſi-
tohandlung
iſt daher nicht geringe, weil hier nicht allein viele
beladene Schiffe mit Waaren von Holland, England und
Hamburg ankommen, ſondern auch allda, theils auf der Ach-
ſe, theils auf den Schiffen, vielfaͤltige Waaren aus den Ober-
landen einlaufen, die nach Hamburg, London und Amſter-
dam beſtimmt, und zu Schiffe dahin abgehen ſollen. Das
Wechſelnegoz von Magdeburg iſt mit dem berliniſchen ei-
nerley. Uebrigens haͤlt Magdeburg jaͤhrlich vier große Jahr-
maͤrkte:
1) Montags nach Septuageſimaͤ; 2) Montags
nach Jnvocavit, ſo auch ſonſt der Kaufſchlag genannt wird;
3) Montags nach Trinitatis; und 4) auf St. Mauritius-
tag den 22 September. Dieſe letztere iſt die beruͤhmte mag-
deburgiſche ſogenannte Heermeſſe, oder vielmehr Herrenmeſ-
ſe,
welche acht Tage, naͤmlich vom St. Matthaͤustage an,
bis auf Michaelisabend waͤhret. Siehe unſere Akad. der
Kaufl.
unter Magdeburg.

§. 93.

Breßlau, die Hauptſtadt im Fuͤrſtenthume gleiches Na-12) Breß-
lau.

mens in Niederſchleſien, am linken Ufer der Oder, iſt der
Mittelpunct, wohin alle Handlungen von ganz Schleſien ſich
gezogen. Es treiben aber die Breßlauer inſonderheit einen
ſtarken Handel mit den Deutſchen und Polen, als zwiſchen
welchen zwey Nationen die Stadt recht in der Mitten liegt.
Dieſe Lage ſowol, als daß ſich ſeit einigen Jahren viele Fran-
zoſen aus Genev und andern Orten, nebſt vielen Kuͤnſtlern,
daſelbſt eingefunden, haben die daſige Handlung und das Ge-
werbe nicht wenig empor gebracht: und ſind die vornehm-
ſten Manufacturen zu Breßlau: 1) Tuͤcher; 2) ganz wolle-
ne Zeuge und wollene Struͤmpfe, wiewol dieſe nicht in ſol-
chem Rufe ſind, als die Tuͤcher; 3) halbſeidene Zeuge; 4) Huͤ-
te; 5) Papier; 6) Pulver ꝛc. Der daſige Handel mit ausge-
henden Waaren
beſteht 1) in dem Wollhandel, der auf den
breßlauiſchen Wollmaͤrkten getrieben wird, welche Maͤrkte die
Wollſchur, oder Wollſchar genannt werden, und davon der ei-
ne den Montag vor Pfingſten, der andere den Montag vor
Michael gefaͤllig iſt; 2) in dem Leinwand- Schleyer- und
Zeughandel, welcher auf den daſigen Meſſen und Jahrmaͤrk-
ten getrieben wird; jedoch geſchieht ein weit groͤßerer Vertrieb
dieſer Waaren durch die breßlauer und andere ſchleſiſche Kauf-
leute, welche nicht allein in großen Parteyen nach Leipzig,
Frankfurt an der Oder, Hamburg, und andere deutſche Orte

han-
(E e) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1039" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deut&#x017F;chen Handlung.</hi></fw><lb/>
nen Hand&#x017F;chuhen, &#x017F;chwarzem und gelben ge&#x017F;ponnenen Taback,<lb/>
Brief- und allerhand Schnupftaback, gru&#x0364;ner Seife &#xA75B;c. Fer-<lb/>
ner wird mit allen Sorten von <hi rendition="#fr">Leder,</hi> wie auch mit ver&#x017F;chie-<lb/>
denen preußi&#x017F;chen, polni&#x017F;chen und rußi&#x017F;chen Waaren von da<lb/>
aus ein &#x017F;tarker Handel getrieben. Endlich wird auch mit Pot-<lb/>
a&#x017F;che, Gla&#x0364;tte, Blech, Stahl, blauer Farbe, und andern im<lb/>
Reiche, in Sach&#x017F;en und Bo&#x0364;hmen eingehandelten Gu&#x0364;tern auf<lb/>
der Elbe nach Hamburg, Holland, England, Portugall und<lb/>
Spanien &#x017F;tark gehandelt. Die (2) <hi rendition="#fr">Speditions-</hi> und <hi rendition="#fr">Tran&#x017F;i-<lb/>
tohandlung</hi> i&#x017F;t daher nicht geringe, weil hier nicht allein viele<lb/>
beladene Schiffe mit Waaren von Holland, England und<lb/>
Hamburg ankommen, &#x017F;ondern auch allda, theils auf der Ach-<lb/>
&#x017F;e, theils auf den Schiffen, vielfa&#x0364;ltige Waaren aus den Ober-<lb/>
landen einlaufen, die nach Hamburg, London und Am&#x017F;ter-<lb/>
dam be&#x017F;timmt, und zu Schiffe dahin abgehen &#x017F;ollen. Das<lb/><hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elnegoz</hi> von Magdeburg i&#x017F;t mit dem berlini&#x017F;chen ei-<lb/>
nerley. Uebrigens ha&#x0364;lt Magdeburg ja&#x0364;hrlich vier große <hi rendition="#fr">Jahr-<lb/>
ma&#x0364;rkte:</hi> 1) Montags nach Septuage&#x017F;ima&#x0364;; 2) Montags<lb/>
nach Jnvocavit, &#x017F;o auch &#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Kauf&#x017F;chlag</hi> genannt wird;<lb/>
3) Montags nach Trinitatis; und 4) auf St. Mauritius-<lb/>
tag den 22 September. Die&#x017F;e letztere i&#x017F;t die beru&#x0364;hmte mag-<lb/>
deburgi&#x017F;che &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Heerme&#x017F;&#x017F;e,</hi> oder vielmehr <hi rendition="#fr">Herrenme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e,</hi> welche acht Tage, na&#x0364;mlich vom St. Mattha&#x0364;ustage an,<lb/>
bis auf Michaelisabend wa&#x0364;hret. Siehe un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">Akad. der<lb/>
Kaufl.</hi> unter <hi rendition="#fr">Magdeburg.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 93.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#fr">Breßlau,</hi> die Haupt&#x017F;tadt im Fu&#x0364;r&#x017F;tenthume gleiches Na-<note place="right">12) Breß-<lb/>
lau.</note><lb/>
mens in Nieder&#x017F;chle&#x017F;ien, am linken Ufer der Oder, i&#x017F;t der<lb/>
Mittelpunct, wohin alle Handlungen von ganz Schle&#x017F;ien &#x017F;ich<lb/>
gezogen. Es treiben aber die Breßlauer in&#x017F;onderheit einen<lb/>
&#x017F;tarken <hi rendition="#fr">Handel</hi> mit den Deut&#x017F;chen und Polen, als zwi&#x017F;chen<lb/>
welchen zwey Nationen die Stadt recht in der Mitten liegt.<lb/>
Die&#x017F;e Lage &#x017F;owol, als daß &#x017F;ich &#x017F;eit einigen Jahren viele Fran-<lb/>
zo&#x017F;en aus Genev und andern Orten, neb&#x017F;t vielen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern,<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t eingefunden, haben die da&#x017F;ige Handlung und das Ge-<lb/>
werbe nicht wenig empor gebracht: und &#x017F;ind die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Manufacturen</hi> zu Breßlau: 1) Tu&#x0364;cher; 2) ganz wolle-<lb/>
ne Zeuge und wollene Stru&#x0364;mpfe, wiewol die&#x017F;e nicht in &#x017F;ol-<lb/>
chem Rufe &#x017F;ind, als die Tu&#x0364;cher; 3) halb&#x017F;eidene Zeuge; 4) Hu&#x0364;-<lb/>
te; 5) Papier; 6) Pulver &#xA75B;c. Der da&#x017F;ige <hi rendition="#fr">Handel mit ausge-<lb/>
henden Waaren</hi> be&#x017F;teht 1) in dem <hi rendition="#fr">Wollhandel,</hi> der auf den<lb/>
breßlaui&#x017F;chen Wollma&#x0364;rkten getrieben wird, welche Ma&#x0364;rkte die<lb/>
Woll&#x017F;chur, oder Woll&#x017F;char genannt werden, und davon der ei-<lb/>
ne den Montag vor Pfing&#x017F;ten, der andere den Montag vor<lb/>
Michael gefa&#x0364;llig i&#x017F;t; 2) in dem <hi rendition="#fr">Leinwand- Schleyer-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Zeughandel,</hi> welcher auf den da&#x017F;igen Me&#x017F;&#x017F;en und Jahrma&#x0364;rk-<lb/>
ten getrieben wird; jedoch ge&#x017F;chieht ein weit gro&#x0364;ßerer Vertrieb<lb/>
die&#x017F;er Waaren durch die breßlauer und andere &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Kauf-<lb/>
leute, welche nicht allein in großen Parteyen nach Leipzig,<lb/>
Frankfurt an der Oder, Hamburg, und andere deut&#x017F;che Orte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(E e) 2</fw><fw place="bottom" type="catch">han-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/1039] deutſchen Handlung. nen Handſchuhen, ſchwarzem und gelben geſponnenen Taback, Brief- und allerhand Schnupftaback, gruͤner Seife ꝛc. Fer- ner wird mit allen Sorten von Leder, wie auch mit verſchie- denen preußiſchen, polniſchen und rußiſchen Waaren von da aus ein ſtarker Handel getrieben. Endlich wird auch mit Pot- aſche, Glaͤtte, Blech, Stahl, blauer Farbe, und andern im Reiche, in Sachſen und Boͤhmen eingehandelten Guͤtern auf der Elbe nach Hamburg, Holland, England, Portugall und Spanien ſtark gehandelt. Die (2) Speditions- und Tranſi- tohandlung iſt daher nicht geringe, weil hier nicht allein viele beladene Schiffe mit Waaren von Holland, England und Hamburg ankommen, ſondern auch allda, theils auf der Ach- ſe, theils auf den Schiffen, vielfaͤltige Waaren aus den Ober- landen einlaufen, die nach Hamburg, London und Amſter- dam beſtimmt, und zu Schiffe dahin abgehen ſollen. Das Wechſelnegoz von Magdeburg iſt mit dem berliniſchen ei- nerley. Uebrigens haͤlt Magdeburg jaͤhrlich vier große Jahr- maͤrkte: 1) Montags nach Septuageſimaͤ; 2) Montags nach Jnvocavit, ſo auch ſonſt der Kaufſchlag genannt wird; 3) Montags nach Trinitatis; und 4) auf St. Mauritius- tag den 22 September. Dieſe letztere iſt die beruͤhmte mag- deburgiſche ſogenannte Heermeſſe, oder vielmehr Herrenmeſ- ſe, welche acht Tage, naͤmlich vom St. Matthaͤustage an, bis auf Michaelisabend waͤhret. Siehe unſere Akad. der Kaufl. unter Magdeburg. §. 93. Breßlau, die Hauptſtadt im Fuͤrſtenthume gleiches Na- mens in Niederſchleſien, am linken Ufer der Oder, iſt der Mittelpunct, wohin alle Handlungen von ganz Schleſien ſich gezogen. Es treiben aber die Breßlauer inſonderheit einen ſtarken Handel mit den Deutſchen und Polen, als zwiſchen welchen zwey Nationen die Stadt recht in der Mitten liegt. Dieſe Lage ſowol, als daß ſich ſeit einigen Jahren viele Fran- zoſen aus Genev und andern Orten, nebſt vielen Kuͤnſtlern, daſelbſt eingefunden, haben die daſige Handlung und das Ge- werbe nicht wenig empor gebracht: und ſind die vornehm- ſten Manufacturen zu Breßlau: 1) Tuͤcher; 2) ganz wolle- ne Zeuge und wollene Struͤmpfe, wiewol dieſe nicht in ſol- chem Rufe ſind, als die Tuͤcher; 3) halbſeidene Zeuge; 4) Huͤ- te; 5) Papier; 6) Pulver ꝛc. Der daſige Handel mit ausge- henden Waaren beſteht 1) in dem Wollhandel, der auf den breßlauiſchen Wollmaͤrkten getrieben wird, welche Maͤrkte die Wollſchur, oder Wollſchar genannt werden, und davon der ei- ne den Montag vor Pfingſten, der andere den Montag vor Michael gefaͤllig iſt; 2) in dem Leinwand- Schleyer- und Zeughandel, welcher auf den daſigen Meſſen und Jahrmaͤrk- ten getrieben wird; jedoch geſchieht ein weit groͤßerer Vertrieb dieſer Waaren durch die breßlauer und andere ſchleſiſche Kauf- leute, welche nicht allein in großen Parteyen nach Leipzig, Frankfurt an der Oder, Hamburg, und andere deutſche Orte han- 12) Breß- lau. (E e) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1039
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1039>, abgerufen am 29.03.2024.