Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 18 Cap. Von der Wechselhandlung
4) Tratten-
buch,
nämlich 3) ein Trattenbuch, in welches sie bloß diejenigen
Wechselbriefe eintragen, die sie auf ihre Correspondenten ziehen;
die meisten aber pflegen sich, um nicht die Anzahl der Hülfs-
bücher ohne Noth zu vermehren, mit dem Acceptations- und
5) Wechsel-
briefscopey-
buch,
Remessenbuche zu begnügen. Jn das Wechselbriefscopierbuch
werden die verhandelten Wechsel und andere dieserwegen zu
versendende Briefe abcopiret und verzeichnet: Wenn nämlich
ein Kaufmann Briefe wegschreibt, darinnen er Wechselbriefe
mit beyleget und übersendet; so müssen solche in das Copierbuch,
gleich nach Endigung des Briefes, mit eingezeichnet werden,
und zwar von Wort zu Wort, wie der Wechselbrief lautet.
Treiben Kaufleute große Negotien auf Messen, und haben auf
solchen viele Wechselgelder zu bezahlen oder zu empfangen: so
6) Wechsel-
scontrobuch.
halten sie ein besonderes Meßbuch darzu, welches das Wechsel-
scontrobuch
heißt: wobey zu merken, daß einem jeden, mit
dem sie in Wechseln zu thun haben, ein besonderes Debet und
Credit gegeben werde.

§. 429.
Eigenschaf-
ten der rea-
len Wechsel-
handlung:
1) Gefähr-
lichkeit,
2) Wichtig-
keit,
3) Nutzbar-
keit,

Uebrigens ist die reale Wechselhandlung, nächst der See-
handlung, die (1) allergefährlichste, indem das Glücke den,
der sie treibt, eben so bald erhebt, als es ihn auch wieder
darnieder wirft. Hiernächst ist sie eine der (2) allerwichtigsten
und der allerschweresten Handlungsarten, immaßen sie am aller-
meisten reife Ueberlegung, kluge Vorsichtigkeit, unermüdete
Aufmerksamkeit, und genugsame Erfahrung erfordert. Jn-
dessen äußert sich ihre (3) Nutzbarkeit und Bequemlichkeit
auf eine so sehr in die Augen leuchtende Art, daß sie mit allge-
meinem Beyfalle als eine höchstlobenswürdige Erfindung be-
trachtet wird. Denn sie ist es, durch welche man die aller-
größten Geldsummen mit weit geringern Unkosten, und, welches
das Hauptwerk ist, mit viel wenigerer Gefahr an die entlegen-
sten Oerter übermachen kann, als wenn man sie baar übersen-
den müßte, immaßen das baare Geld zu Kriegs- und Friedens-
zeiten, zu Wasser und zu Lande, tausend Gefährlichkeiten und
Nachstellungen unterworfen ist. Dieser Nutzen erstrecket sich
nun vorzüglich a) auf die Handlung (als zu deren Beförde-
rung sie eigentlich ist erfunden worden), in Ansehung der für
die eingekauften Waaren zu übermachenden Gelder; b) auf die
Höfe großer Herren, in Ansehung der für ihre Gesandtschaften
und Armeen an auswärtigen Orten, zu übersendenden Gelder;
c) auf die Paßagiers, indem diese nicht nöthig haben, sich auf
ihren Reisen mit vielem Gelde zu schleppen, sondern allenthal-
ben, wenn sie zu Hause die Valuta an die Kaufleute und Wechs-
ler bezahlet, offene Cassen finden können; und endlich auch
d) auf die armen Gefangenen, in Ansehung ihrer Erlösung ver-
4) Nothwen-
keit,
vermittelst der Geldremessen. Jhre (4) Nothwendigkeit aber
erhellet einigermaßen auch nur daher, weil einestheils eines
Landes Münze nicht in allen andern Ländern gangbar ist; an-
derntheils in den vornehmsten Reichen und Ländern verboten ist,
das dasige Geld außerhalb Landes zu verführen. Daher würde

fast

1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
4) Tratten-
buch,
naͤmlich 3) ein Trattenbuch, in welches ſie bloß diejenigen
Wechſelbriefe eintragen, die ſie auf ihre Correſpondenten ziehen;
die meiſten aber pflegen ſich, um nicht die Anzahl der Huͤlfs-
buͤcher ohne Noth zu vermehren, mit dem Acceptations- und
5) Wechſel-
briefscopey-
buch,
Remeſſenbuche zu begnuͤgen. Jn das Wechſelbriefscopierbuch
werden die verhandelten Wechſel und andere dieſerwegen zu
verſendende Briefe abcopiret und verzeichnet: Wenn naͤmlich
ein Kaufmann Briefe wegſchreibt, darinnen er Wechſelbriefe
mit beyleget und uͤberſendet; ſo muͤſſen ſolche in das Copierbuch,
gleich nach Endigung des Briefes, mit eingezeichnet werden,
und zwar von Wort zu Wort, wie der Wechſelbrief lautet.
Treiben Kaufleute große Negotien auf Meſſen, und haben auf
ſolchen viele Wechſelgelder zu bezahlen oder zu empfangen: ſo
6) Wechſel-
ſcontrobuch.
halten ſie ein beſonderes Meßbuch darzu, welches das Wechſel-
ſcontrobuch
heißt: wobey zu merken, daß einem jeden, mit
dem ſie in Wechſeln zu thun haben, ein beſonderes Debet und
Credit gegeben werde.

§. 429.
Eigenſchaf-
ten der rea-
len Wechſel-
handlung:
1) Gefaͤhr-
lichkeit,
2) Wichtig-
keit,
3) Nutzbar-
keit,

Uebrigens iſt die reale Wechſelhandlung, naͤchſt der See-
handlung, die (1) allergefaͤhrlichſte, indem das Gluͤcke den,
der ſie treibt, eben ſo bald erhebt, als es ihn auch wieder
darnieder wirft. Hiernaͤchſt iſt ſie eine der (2) allerwichtigſten
und der allerſchwereſten Handlungsarten, immaßen ſie am aller-
meiſten reife Ueberlegung, kluge Vorſichtigkeit, unermuͤdete
Aufmerkſamkeit, und genugſame Erfahrung erfordert. Jn-
deſſen aͤußert ſich ihre (3) Nutzbarkeit und Bequemlichkeit
auf eine ſo ſehr in die Augen leuchtende Art, daß ſie mit allge-
meinem Beyfalle als eine hoͤchſtlobenswuͤrdige Erfindung be-
trachtet wird. Denn ſie iſt es, durch welche man die aller-
groͤßten Geldſummen mit weit geringern Unkoſten, und, welches
das Hauptwerk iſt, mit viel wenigerer Gefahr an die entlegen-
ſten Oerter uͤbermachen kann, als wenn man ſie baar uͤberſen-
den muͤßte, immaßen das baare Geld zu Kriegs- und Friedens-
zeiten, zu Waſſer und zu Lande, tauſend Gefaͤhrlichkeiten und
Nachſtellungen unterworfen iſt. Dieſer Nutzen erſtrecket ſich
nun vorzuͤglich a) auf die Handlung (als zu deren Befoͤrde-
rung ſie eigentlich iſt erfunden worden), in Anſehung der fuͤr
die eingekauften Waaren zu uͤbermachenden Gelder; b) auf die
Hoͤfe großer Herren, in Anſehung der fuͤr ihre Geſandtſchaften
und Armeen an auswaͤrtigen Orten, zu uͤberſendenden Gelder;
c) auf die Paßagiers, indem dieſe nicht noͤthig haben, ſich auf
ihren Reiſen mit vielem Gelde zu ſchleppen, ſondern allenthal-
ben, wenn ſie zu Hauſe die Valuta an die Kaufleute und Wechs-
ler bezahlet, offene Caſſen finden koͤnnen; und endlich auch
d) auf die armen Gefangenen, in Anſehung ihrer Erloͤſung ver-
4) Nothwen-
keit,
vermittelſt der Geldremeſſen. Jhre (4) Nothwendigkeit aber
erhellet einigermaßen auch nur daher, weil einestheils eines
Landes Muͤnze nicht in allen andern Laͤndern gangbar iſt; an-
derntheils in den vornehmſten Reichen und Laͤndern verboten iſt,
das daſige Geld außerhalb Landes zu verfuͤhren. Daher wuͤrde

faſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0820" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Th. 18 Cap. Von der Wech&#x017F;elhandlung</hi></fw><lb/><note place="left">4) Tratten-<lb/>
buch,</note>na&#x0364;mlich 3) ein <hi rendition="#fr">Trattenbuch,</hi> in welches &#x017F;ie bloß diejenigen<lb/>
Wech&#x017F;elbriefe eintragen, die &#x017F;ie auf ihre Corre&#x017F;pondenten ziehen;<lb/>
die mei&#x017F;ten aber pflegen &#x017F;ich, um nicht die Anzahl der Hu&#x0364;lfs-<lb/>
bu&#x0364;cher ohne Noth zu vermehren, mit dem Acceptations- und<lb/><note place="left">5) Wech&#x017F;el-<lb/>
briefscopey-<lb/>
buch,</note>Reme&#x017F;&#x017F;enbuche zu begnu&#x0364;gen. Jn das <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elbriefscopierbuch</hi><lb/>
werden die verhandelten Wech&#x017F;el und andere die&#x017F;erwegen zu<lb/>
ver&#x017F;endende Briefe abcopiret und verzeichnet: Wenn na&#x0364;mlich<lb/>
ein Kaufmann Briefe weg&#x017F;chreibt, darinnen er Wech&#x017F;elbriefe<lb/>
mit beyleget und u&#x0364;ber&#x017F;endet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche in das Copierbuch,<lb/>
gleich nach Endigung des Briefes, mit eingezeichnet werden,<lb/>
und zwar von Wort zu Wort, wie der Wech&#x017F;elbrief lautet.<lb/>
Treiben Kaufleute große Negotien auf Me&#x017F;&#x017F;en, und haben auf<lb/>
&#x017F;olchen viele Wech&#x017F;elgelder zu bezahlen oder zu empfangen: &#x017F;o<lb/><note place="left">6) Wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;controbuch.</note>halten &#x017F;ie ein be&#x017F;onderes Meßbuch darzu, welches das <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;controbuch</hi> heißt: wobey zu merken, daß einem jeden, mit<lb/>
dem &#x017F;ie in Wech&#x017F;eln zu thun haben, ein be&#x017F;onderes Debet und<lb/>
Credit gegeben werde.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 429.</head><lb/>
                    <note place="left">Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten der rea-<lb/>
len Wech&#x017F;el-<lb/>
handlung:<lb/>
1) Gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichkeit,<lb/>
2) Wichtig-<lb/>
keit,<lb/>
3) Nutzbar-<lb/>
keit,</note>
                    <p>Uebrigens i&#x017F;t die reale Wech&#x017F;elhandlung, na&#x0364;ch&#x017F;t der See-<lb/>
handlung, die (1) <hi rendition="#fr">allergefa&#x0364;hrlich&#x017F;te,</hi> indem das Glu&#x0364;cke den,<lb/>
der &#x017F;ie treibt, eben &#x017F;o bald erhebt, als es ihn auch wieder<lb/>
darnieder wirft. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie eine der (2) <hi rendition="#fr">allerwichtig&#x017F;ten</hi><lb/>
und der <hi rendition="#fr">aller&#x017F;chwere&#x017F;ten</hi> Handlungsarten, immaßen &#x017F;ie am aller-<lb/>
mei&#x017F;ten reife Ueberlegung, kluge Vor&#x017F;ichtigkeit, unermu&#x0364;dete<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit, und genug&#x017F;ame Erfahrung erfordert. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußert &#x017F;ich ihre (3) <hi rendition="#fr">Nutzbarkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Bequemlichkeit</hi><lb/>
auf eine &#x017F;o &#x017F;ehr in die Augen leuchtende Art, daß &#x017F;ie mit allge-<lb/>
meinem Beyfalle als eine ho&#x0364;ch&#x017F;tlobenswu&#x0364;rdige Erfindung be-<lb/>
trachtet wird. Denn &#x017F;ie i&#x017F;t es, durch welche man die aller-<lb/>
gro&#x0364;ßten Geld&#x017F;ummen mit weit geringern Unko&#x017F;ten, und, welches<lb/>
das Hauptwerk i&#x017F;t, mit viel wenigerer Gefahr an die entlegen-<lb/>
&#x017F;ten Oerter u&#x0364;bermachen kann, als wenn man &#x017F;ie baar u&#x0364;ber&#x017F;en-<lb/>
den mu&#x0364;ßte, immaßen das baare Geld zu Kriegs- und Friedens-<lb/>
zeiten, zu Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Lande, tau&#x017F;end Gefa&#x0364;hrlichkeiten und<lb/>
Nach&#x017F;tellungen unterworfen i&#x017F;t. Die&#x017F;er Nutzen er&#x017F;trecket &#x017F;ich<lb/>
nun vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq">a</hi>) auf die <hi rendition="#fr">Handlung</hi> (als zu deren Befo&#x0364;rde-<lb/>
rung &#x017F;ie eigentlich i&#x017F;t erfunden worden), in An&#x017F;ehung der fu&#x0364;r<lb/>
die eingekauften Waaren zu u&#x0364;bermachenden Gelder; <hi rendition="#aq">b</hi>) auf die<lb/><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;fe großer Herren,</hi> in An&#x017F;ehung der fu&#x0364;r ihre Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften<lb/>
und Armeen an auswa&#x0364;rtigen Orten, zu u&#x0364;ber&#x017F;endenden Gelder;<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) auf die <hi rendition="#fr">Paßagiers,</hi> indem die&#x017F;e nicht no&#x0364;thig haben, &#x017F;ich auf<lb/>
ihren Rei&#x017F;en mit vielem Gelde zu &#x017F;chleppen, &#x017F;ondern allenthal-<lb/>
ben, wenn &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e die Valuta an die Kaufleute und Wechs-<lb/>
ler bezahlet, offene Ca&#x017F;&#x017F;en finden ko&#x0364;nnen; und endlich auch<lb/><hi rendition="#aq">d</hi>) auf die <hi rendition="#fr">armen Gefangenen,</hi> in An&#x017F;ehung ihrer Erlo&#x0364;&#x017F;ung ver-<lb/><note place="left">4) Nothwen-<lb/>
keit,</note>vermittel&#x017F;t der Geldreme&#x017F;&#x017F;en. Jhre (4) <hi rendition="#fr">Nothwendigkeit</hi> aber<lb/>
erhellet einigermaßen auch nur daher, weil einestheils eines<lb/>
Landes Mu&#x0364;nze nicht in allen andern La&#x0364;ndern gangbar i&#x017F;t; an-<lb/>
derntheils in den vornehm&#x017F;ten Reichen und La&#x0364;ndern verboten i&#x017F;t,<lb/>
das da&#x017F;ige Geld außerhalb Landes zu verfu&#x0364;hren. Daher wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x017F;t</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0820] 1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung naͤmlich 3) ein Trattenbuch, in welches ſie bloß diejenigen Wechſelbriefe eintragen, die ſie auf ihre Correſpondenten ziehen; die meiſten aber pflegen ſich, um nicht die Anzahl der Huͤlfs- buͤcher ohne Noth zu vermehren, mit dem Acceptations- und Remeſſenbuche zu begnuͤgen. Jn das Wechſelbriefscopierbuch werden die verhandelten Wechſel und andere dieſerwegen zu verſendende Briefe abcopiret und verzeichnet: Wenn naͤmlich ein Kaufmann Briefe wegſchreibt, darinnen er Wechſelbriefe mit beyleget und uͤberſendet; ſo muͤſſen ſolche in das Copierbuch, gleich nach Endigung des Briefes, mit eingezeichnet werden, und zwar von Wort zu Wort, wie der Wechſelbrief lautet. Treiben Kaufleute große Negotien auf Meſſen, und haben auf ſolchen viele Wechſelgelder zu bezahlen oder zu empfangen: ſo halten ſie ein beſonderes Meßbuch darzu, welches das Wechſel- ſcontrobuch heißt: wobey zu merken, daß einem jeden, mit dem ſie in Wechſeln zu thun haben, ein beſonderes Debet und Credit gegeben werde. 4) Tratten- buch, 5) Wechſel- briefscopey- buch, 6) Wechſel- ſcontrobuch. §. 429. Uebrigens iſt die reale Wechſelhandlung, naͤchſt der See- handlung, die (1) allergefaͤhrlichſte, indem das Gluͤcke den, der ſie treibt, eben ſo bald erhebt, als es ihn auch wieder darnieder wirft. Hiernaͤchſt iſt ſie eine der (2) allerwichtigſten und der allerſchwereſten Handlungsarten, immaßen ſie am aller- meiſten reife Ueberlegung, kluge Vorſichtigkeit, unermuͤdete Aufmerkſamkeit, und genugſame Erfahrung erfordert. Jn- deſſen aͤußert ſich ihre (3) Nutzbarkeit und Bequemlichkeit auf eine ſo ſehr in die Augen leuchtende Art, daß ſie mit allge- meinem Beyfalle als eine hoͤchſtlobenswuͤrdige Erfindung be- trachtet wird. Denn ſie iſt es, durch welche man die aller- groͤßten Geldſummen mit weit geringern Unkoſten, und, welches das Hauptwerk iſt, mit viel wenigerer Gefahr an die entlegen- ſten Oerter uͤbermachen kann, als wenn man ſie baar uͤberſen- den muͤßte, immaßen das baare Geld zu Kriegs- und Friedens- zeiten, zu Waſſer und zu Lande, tauſend Gefaͤhrlichkeiten und Nachſtellungen unterworfen iſt. Dieſer Nutzen erſtrecket ſich nun vorzuͤglich a) auf die Handlung (als zu deren Befoͤrde- rung ſie eigentlich iſt erfunden worden), in Anſehung der fuͤr die eingekauften Waaren zu uͤbermachenden Gelder; b) auf die Hoͤfe großer Herren, in Anſehung der fuͤr ihre Geſandtſchaften und Armeen an auswaͤrtigen Orten, zu uͤberſendenden Gelder; c) auf die Paßagiers, indem dieſe nicht noͤthig haben, ſich auf ihren Reiſen mit vielem Gelde zu ſchleppen, ſondern allenthal- ben, wenn ſie zu Hauſe die Valuta an die Kaufleute und Wechs- ler bezahlet, offene Caſſen finden koͤnnen; und endlich auch d) auf die armen Gefangenen, in Anſehung ihrer Erloͤſung ver- vermittelſt der Geldremeſſen. Jhre (4) Nothwendigkeit aber erhellet einigermaßen auch nur daher, weil einestheils eines Landes Muͤnze nicht in allen andern Laͤndern gangbar iſt; an- derntheils in den vornehmſten Reichen und Laͤndern verboten iſt, das daſige Geld außerhalb Landes zu verfuͤhren. Daher wuͤrde faſt 4) Nothwen- keit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/820
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/820>, abgerufen am 19.04.2024.