Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
und Niederlagsstädten.
§. 586.

Eine (3) Stapelstadt in der dritten und eigentlichen Be-3) Stapel-
stadt.

deutung heißt eine Stadt, die das Stapelrecht hat.

§. 587.

Es heißt aber das Stapelrecht, oder Staffelrecht, in-Stapelrecht
gleichen die Stapelfreyheit, oder Stapelgerechtigkeit, ein ge-
wisses, einem Orte, der an einem schiffbaren Flusse, oder der
ordentlichen Landstraße liegt, zustehendes Recht, daß die ent-
weder zu Schiffe, oder auf der Achse dahin gebrachten Waa-
ren nicht so schlechterdings hindurch, oder vorbey geführet wer-
den mögen, sondern daselbst entweder abgeleget, oder wenig-
stens eine Zeitlang zum öffentlichen Verkaufe ausgestellet und
feil geboten werden müssen, ehe sie weiter gebracht werden
dürfen.

§. 588.

Jedoch erstrecket sich das Stapelrecht nicht in allen Sta-Stapelgüter
pelstädten auf alle Güter; und werden daher diejenigen Gü-
ter und Waaren, welche eigentlich dem Stapelrechte unterwor-
fen sind, Stapelgüter, Staffelgüter, stapelbare Güter, oder
Stapelwaaren genennet. Ordentlicher Weise sind solche in
den Urkunden, in welchen die Stapelgerechtigkeit einem Orte
ertheilet wird, ausgedrückt.

§. 589.

Auch ist die Stapelzeit, das ist, die Zeit, wie lange dieStapelzeit.
stapelbaren Güter an dem Orte, dem das Stapelrecht zukömmt,
liegen bleiben müssen, überhaupt nicht bestimmt, noch an al-
len Orten einerley: weswegen es nöthig ist, daß ein Kauf-
mann, oder der Fuhrmann und Schiffer, der mit seinen Waa-
ren eine Stapelstadt berühret, sich erkundige, wie lange er
daselbst den Stapel halten müsse.

§. 590. 591.

Da das Stapelrecht mit der gemeinen Freyheit der Hand-Arten, das
Stapelrecht
zu erlangen.

lung streitet: so kann eine Stadt sich desselben nicht anmaßen,
sie habe denn solches entweder (1) durch eine Verjährung von
undenklichen Zeiten her; oder (2) durch besondere ihr ertheilte
Privilegien, welche zu verleihen allein dem höchsten Landes-
regenten, und in Deutschland allein dem Kaiser, (nach den
neuern Wahlcapitulationen aber nur mit Einwilligung der ge-
samten Churfürsten) zukömmt; oder endlich (3) durch aufge-
richtete Vereinigung, erhalten.

§. 592.

Die Pflichten von Seiten der (1) Stapelstadt bestehenPflichten:
1) |der Sta-
pelstadt,

unter andern darinn, daß sie gehörige Gebäude dazu auffüh-
ren lasse, als a) eines, wo die Waaren niedergeleget werden:
und dann b) eines, wo diejenigen, welche die Waaren herfüh-
ren, sich einstellen, und mit den Käufern einig werden können,
wozu an vielen Orten die Börsen gebrauchet werden; an an-
dern Orten aber, als z. E. in Leipzig, werden die Waaren
auf dem Markte zusammen geführet, und vor der Waage ab-
geladen. Jm Gegentheile bestehen die Pflichten von Seiten

der
(T) 5
und Niederlagsſtaͤdten.
§. 586.

Eine (3) Stapelſtadt in der dritten und eigentlichen Be-3) Stapel-
ſtadt.

deutung heißt eine Stadt, die das Stapelrecht hat.

§. 587.

Es heißt aber das Stapelrecht, oder Staffelrecht, in-Stapelrecht
gleichen die Stapelfreyheit, oder Stapelgerechtigkeit, ein ge-
wiſſes, einem Orte, der an einem ſchiffbaren Fluſſe, oder der
ordentlichen Landſtraße liegt, zuſtehendes Recht, daß die ent-
weder zu Schiffe, oder auf der Achſe dahin gebrachten Waa-
ren nicht ſo ſchlechterdings hindurch, oder vorbey gefuͤhret wer-
den moͤgen, ſondern daſelbſt entweder abgeleget, oder wenig-
ſtens eine Zeitlang zum oͤffentlichen Verkaufe ausgeſtellet und
feil geboten werden muͤſſen, ehe ſie weiter gebracht werden
duͤrfen.

§. 588.

Jedoch erſtrecket ſich das Stapelrecht nicht in allen Sta-Stapelguͤter
pelſtaͤdten auf alle Guͤter; und werden daher diejenigen Guͤ-
ter und Waaren, welche eigentlich dem Stapelrechte unterwor-
fen ſind, Stapelguͤter, Staffelguͤter, ſtapelbare Guͤter, oder
Stapelwaaren genennet. Ordentlicher Weiſe ſind ſolche in
den Urkunden, in welchen die Stapelgerechtigkeit einem Orte
ertheilet wird, ausgedruͤckt.

§. 589.

Auch iſt die Stapelzeit, das iſt, die Zeit, wie lange dieStapelzeit.
ſtapelbaren Guͤter an dem Orte, dem das Stapelrecht zukoͤmmt,
liegen bleiben muͤſſen, uͤberhaupt nicht beſtimmt, noch an al-
len Orten einerley: weswegen es noͤthig iſt, daß ein Kauf-
mann, oder der Fuhrmann und Schiffer, der mit ſeinen Waa-
ren eine Stapelſtadt beruͤhret, ſich erkundige, wie lange er
daſelbſt den Stapel halten muͤſſe.

§. 590. 591.

Da das Stapelrecht mit der gemeinen Freyheit der Hand-Arten, das
Stapelrecht
zu erlangen.

lung ſtreitet: ſo kann eine Stadt ſich deſſelben nicht anmaßen,
ſie habe denn ſolches entweder (1) durch eine Verjaͤhrung von
undenklichen Zeiten her; oder (2) durch beſondere ihr ertheilte
Privilegien, welche zu verleihen allein dem hoͤchſten Landes-
regenten, und in Deutſchland allein dem Kaiſer, (nach den
neuern Wahlcapitulationen aber nur mit Einwilligung der ge-
ſamten Churfuͤrſten) zukoͤmmt; oder endlich (3) durch aufge-
richtete Vereinigung, erhalten.

§. 592.

Die Pflichten von Seiten der (1) Stapelſtadt beſtehenPflichten:
1) |der Sta-
pelſtadt,

unter andern darinn, daß ſie gehoͤrige Gebaͤude dazu auffuͤh-
ren laſſe, als a) eines, wo die Waaren niedergeleget werden:
und dann b) eines, wo diejenigen, welche die Waaren herfuͤh-
ren, ſich einſtellen, und mit den Kaͤufern einig werden koͤnnen,
wozu an vielen Orten die Boͤrſen gebrauchet werden; an an-
dern Orten aber, als z. E. in Leipzig, werden die Waaren
auf dem Markte zuſammen gefuͤhret, und vor der Waage ab-
geladen. Jm Gegentheile beſtehen die Pflichten von Seiten

der
(T) 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0901" n="297"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Niederlags&#x017F;ta&#x0364;dten.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 586.</head><lb/>
                    <p>Eine (3) <hi rendition="#fr">Stapel&#x017F;tadt</hi> in der <hi rendition="#fr">dritten</hi> und eigentlichen Be-<note place="right">3) Stapel-<lb/>
&#x017F;tadt.</note><lb/>
deutung heißt eine Stadt, die das Stapelrecht hat.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 587.</head><lb/>
                    <p>Es heißt aber das <hi rendition="#fr">Stapelrecht,</hi> oder <hi rendition="#fr">Staffelrecht,</hi> in-<note place="right">Stapelrecht</note><lb/>
gleichen die <hi rendition="#fr">Stapelfreyheit,</hi> oder <hi rendition="#fr">Stapelgerechtigkeit,</hi> ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es, einem Orte, der an einem &#x017F;chiffbaren Flu&#x017F;&#x017F;e, oder der<lb/>
ordentlichen Land&#x017F;traße liegt, zu&#x017F;tehendes Recht, daß die ent-<lb/>
weder zu Schiffe, oder auf der Ach&#x017F;e dahin gebrachten Waa-<lb/>
ren nicht &#x017F;o &#x017F;chlechterdings hindurch, oder vorbey gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den mo&#x0364;gen, &#x017F;ondern da&#x017F;elb&#x017F;t entweder abgeleget, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens eine Zeitlang zum o&#x0364;ffentlichen Verkaufe ausge&#x017F;tellet und<lb/>
feil geboten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ehe &#x017F;ie weiter gebracht werden<lb/>
du&#x0364;rfen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 588.</head><lb/>
                    <p>Jedoch er&#x017F;trecket &#x017F;ich das Stapelrecht <hi rendition="#fr">nicht</hi> in allen <hi rendition="#fr">Sta-</hi><note place="right">Stapelgu&#x0364;ter</note><lb/><hi rendition="#fr">pel&#x017F;ta&#x0364;dten</hi> auf alle <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;ter;</hi> und werden daher diejenigen Gu&#x0364;-<lb/>
ter und Waaren, welche eigentlich dem Stapelrechte unterwor-<lb/>
fen &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Stapelgu&#x0364;ter, Staffelgu&#x0364;ter, &#x017F;tapelbare Gu&#x0364;ter,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Stapelwaaren</hi> genennet. Ordentlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;olche in<lb/>
den Urkunden, in welchen die Stapelgerechtigkeit einem Orte<lb/>
ertheilet wird, ausgedru&#x0364;ckt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 589.</head><lb/>
                    <p>Auch i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Stapelzeit,</hi> das i&#x017F;t, die Zeit, wie lange die<note place="right">Stapelzeit.</note><lb/>
&#x017F;tapelbaren Gu&#x0364;ter an dem Orte, dem das Stapelrecht zuko&#x0364;mmt,<lb/>
liegen bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;berhaupt nicht be&#x017F;timmt, noch an al-<lb/>
len Orten einerley: weswegen es no&#x0364;thig i&#x017F;t, daß ein Kauf-<lb/>
mann, oder der Fuhrmann und Schiffer, der mit &#x017F;einen Waa-<lb/>
ren eine Stapel&#x017F;tadt beru&#x0364;hret, &#x017F;ich erkundige, wie lange er<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t den Stapel halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 590. 591.</head><lb/>
                    <p>Da das Stapelrecht mit der gemeinen Freyheit der Hand-<note place="right">Arten, das<lb/>
Stapelrecht<lb/>
zu erlangen.</note><lb/>
lung &#x017F;treitet: &#x017F;o kann eine Stadt &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben nicht <hi rendition="#fr">anmaßen,</hi><lb/>
&#x017F;ie habe denn &#x017F;olches entweder (1) durch eine <hi rendition="#fr">Verja&#x0364;hrung</hi> von<lb/>
undenklichen Zeiten her; oder (2) durch be&#x017F;ondere ihr ertheilte<lb/><hi rendition="#fr">Privilegien,</hi> welche zu verleihen allein dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Landes-<lb/>
regenten, und in Deut&#x017F;chland allein dem Kai&#x017F;er, (nach den<lb/>
neuern Wahlcapitulationen aber nur mit Einwilligung der ge-<lb/>
&#x017F;amten Churfu&#x0364;r&#x017F;ten) zuko&#x0364;mmt; oder endlich (3) durch aufge-<lb/>
richtete <hi rendition="#fr">Vereinigung,</hi> erhalten.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 592.</head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#fr">Pflichten</hi> von Seiten der (1) <hi rendition="#fr">Stapel&#x017F;tadt</hi> be&#x017F;tehen<note place="right">Pflichten:<lb/>
1) |der Sta-<lb/>
pel&#x017F;tadt,</note><lb/>
unter andern darinn, daß &#x017F;ie geho&#x0364;rige <hi rendition="#fr">Geba&#x0364;ude</hi> dazu auffu&#x0364;h-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;e, als <hi rendition="#aq">a</hi>) eines, wo die Waaren niedergeleget werden:<lb/>
und dann <hi rendition="#aq">b</hi>) eines, wo diejenigen, welche die Waaren herfu&#x0364;h-<lb/>
ren, &#x017F;ich ein&#x017F;tellen, und mit den Ka&#x0364;ufern einig werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
wozu an vielen Orten die Bo&#x0364;r&#x017F;en gebrauchet werden; an an-<lb/>
dern Orten aber, als z. E. in Leipzig, werden die Waaren<lb/>
auf dem Markte zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;hret, und vor der Waage ab-<lb/>
geladen. Jm Gegentheile be&#x017F;tehen die Pflichten von Seiten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(T) 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0901] und Niederlagsſtaͤdten. §. 586. Eine (3) Stapelſtadt in der dritten und eigentlichen Be- deutung heißt eine Stadt, die das Stapelrecht hat. 3) Stapel- ſtadt. §. 587. Es heißt aber das Stapelrecht, oder Staffelrecht, in- gleichen die Stapelfreyheit, oder Stapelgerechtigkeit, ein ge- wiſſes, einem Orte, der an einem ſchiffbaren Fluſſe, oder der ordentlichen Landſtraße liegt, zuſtehendes Recht, daß die ent- weder zu Schiffe, oder auf der Achſe dahin gebrachten Waa- ren nicht ſo ſchlechterdings hindurch, oder vorbey gefuͤhret wer- den moͤgen, ſondern daſelbſt entweder abgeleget, oder wenig- ſtens eine Zeitlang zum oͤffentlichen Verkaufe ausgeſtellet und feil geboten werden muͤſſen, ehe ſie weiter gebracht werden duͤrfen. Stapelrecht §. 588. Jedoch erſtrecket ſich das Stapelrecht nicht in allen Sta- pelſtaͤdten auf alle Guͤter; und werden daher diejenigen Guͤ- ter und Waaren, welche eigentlich dem Stapelrechte unterwor- fen ſind, Stapelguͤter, Staffelguͤter, ſtapelbare Guͤter, oder Stapelwaaren genennet. Ordentlicher Weiſe ſind ſolche in den Urkunden, in welchen die Stapelgerechtigkeit einem Orte ertheilet wird, ausgedruͤckt. Stapelguͤter §. 589. Auch iſt die Stapelzeit, das iſt, die Zeit, wie lange die ſtapelbaren Guͤter an dem Orte, dem das Stapelrecht zukoͤmmt, liegen bleiben muͤſſen, uͤberhaupt nicht beſtimmt, noch an al- len Orten einerley: weswegen es noͤthig iſt, daß ein Kauf- mann, oder der Fuhrmann und Schiffer, der mit ſeinen Waa- ren eine Stapelſtadt beruͤhret, ſich erkundige, wie lange er daſelbſt den Stapel halten muͤſſe. Stapelzeit. §. 590. 591. Da das Stapelrecht mit der gemeinen Freyheit der Hand- lung ſtreitet: ſo kann eine Stadt ſich deſſelben nicht anmaßen, ſie habe denn ſolches entweder (1) durch eine Verjaͤhrung von undenklichen Zeiten her; oder (2) durch beſondere ihr ertheilte Privilegien, welche zu verleihen allein dem hoͤchſten Landes- regenten, und in Deutſchland allein dem Kaiſer, (nach den neuern Wahlcapitulationen aber nur mit Einwilligung der ge- ſamten Churfuͤrſten) zukoͤmmt; oder endlich (3) durch aufge- richtete Vereinigung, erhalten. Arten, das Stapelrecht zu erlangen. §. 592. Die Pflichten von Seiten der (1) Stapelſtadt beſtehen unter andern darinn, daß ſie gehoͤrige Gebaͤude dazu auffuͤh- ren laſſe, als a) eines, wo die Waaren niedergeleget werden: und dann b) eines, wo diejenigen, welche die Waaren herfuͤh- ren, ſich einſtellen, und mit den Kaͤufern einig werden koͤnnen, wozu an vielen Orten die Boͤrſen gebrauchet werden; an an- dern Orten aber, als z. E. in Leipzig, werden die Waaren auf dem Markte zuſammen gefuͤhret, und vor der Waage ab- geladen. Jm Gegentheile beſtehen die Pflichten von Seiten der Pflichten: 1) |der Sta- pelſtadt, (T) 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/901
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/901>, abgerufen am 29.03.2024.