Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Mein Demuth-Seufftzen geht nicht nach den Craesus-Schä-
Woran ein Midas-Geist wil sein Gemüth ergetzen/ (tzen/
Der Gönner Nahmen ist mein gröster Ehren-Ruhm/
Ihr Denck-Spruch Himmels-Lust/ und irrdisch Heyligthum.
Drumb wolle dero Blick auch meine Thäler rühren/
Die Gunst-gefüllte Hand darauf ihr Denckmahl führen/
So wird das Glücke mir der beste Titul seyn/
Mein gantzer Lebens-Lauff stehn voller Sonnen-Schein.
Die 2. Art/ Schrenck-Reime/
Wechsel-Art oder
Elegiacum.

Reg. 1.

DIe Wechsel-Art ist/ wenn der Reim-Schluß des
ersten Versses sich mit dem dritten/ der andere
aber sich mit dem vierdten reimet/ wie also der Hoff-
manswaldau seine Helden-Brieffe gestellet. Sie wer-
den auch Elegien genennt/ weil sie nach dem Latei-
ni
schen Genere Elegiaco gemacht zu seyn scheinen/
wie Ovidius, Propitius, Tibullus, Sannazar, Loti-
chius, Hoschius,
und im deutschen Mühlphort/
Caspari, Gryphius, Hallmann und andere solcher sich
gebrauchet.

Reg. 2. Es können die Versse in langen und
kurtzen Reimen bestehen/ doch mehrentheils umb
besserer Zierlichkeit wegen/ werden sie in langen
Alexandrinischen von 12. und 13. Sylben gesetzet/
daher sie nichts anders zuseyn scheinen als verschrenck-
te Alexandrinischen Versse.

Reg. 3. In den Elegien hat man meistens pe-
ripatheti
sche Sachen/ die so wohl traurig können seyn/
als auch verliebte Buhler-Brieffe/ klagen über die

Liebe/
Mein Demuth-Seufftzen geht nicht nach den Cræſus-Schaͤ-
Woran ein Midas-Geiſt wil ſein Gemuͤth ergetzen/ (tzen/
Der Goͤnner Nahmen iſt mein groͤſter Ehren-Ruhm/
Ihr Denck-Spruch Him̃els-Luſt/ und irrdiſch Heyligthum.
Drumb wolle dero Blick auch meine Thaͤler ruͤhren/
Die Gunſt-gefuͤllte Hand darauf ihr Denckmahl fuͤhren/
So wird das Gluͤcke mir der beſte Titul ſeyn/
Mein gantzer Lebens-Lauff ſtehn voller Sonnen-Schein.
Die 2. Art/ Schrenck-Reime/
Wechſel-Art oder
Elegiacum.

Reg. 1.

DIe Wechſel-Art iſt/ wenn der Reim-Schluß des
erſten Verſſes ſich mit dem dritten/ der andere
aber ſich mit dem vierdten reimet/ wie alſo der Hoff-
manswaldau ſeine Helden-Brieffe geſtellet. Sie wer-
den auch Elegien genennt/ weil ſie nach dem Latei-
ni
ſchen Genere Elegiaco gemacht zu ſeyn ſcheinen/
wie Ovidius, Propitius, Tibullus, Sannazar, Loti-
chius, Hoſchius,
und im deutſchen Muͤhlphort/
Caſpari, Gryphius, Hallmann und andere ſolcher ſich
gebrauchet.

Reg. 2. Es koͤnnen die Verſſe in langen und
kurtzen Reimen beſtehen/ doch mehrentheils umb
beſſerer Zierlichkeit wegen/ werden ſie in langen
Alexandriniſchen von 12. und 13. Sylben geſetzet/
daher ſie nichts anders zuſeyn ſcheinen als verſchrenck-
te Alexandriniſchen Verſſe.

Reg. 3. In den Elegien hat man meiſtens pe-
ripatheti
ſche Sachen/ die ſo wohl traurig koͤnnen ſeyn/
als auch verliebte Buhler-Brieffe/ klagen uͤber die

Liebe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0118" n="106"/>
            <l>Mein Demuth-Seufftzen geht nicht nach den <hi rendition="#aq">Cræ&#x017F;us</hi>-Scha&#x0364;-</l><lb/>
            <l>Woran ein <hi rendition="#aq">Midas</hi>-Gei&#x017F;t wil &#x017F;ein Gemu&#x0364;th ergetzen/ <hi rendition="#et"> (tzen/</hi></l><lb/>
            <l>Der Go&#x0364;nner Nahmen i&#x017F;t mein gro&#x0364;&#x017F;ter Ehren-Ruhm/</l><lb/>
            <l>Ihr Denck-Spruch Him&#x0303;els-Lu&#x017F;t/ und irrdi&#x017F;ch Heyligthum.</l><lb/>
            <l>Drumb wolle dero Blick auch meine Tha&#x0364;ler ru&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Die Gun&#x017F;t-gefu&#x0364;llte Hand darauf ihr Denckmahl fu&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>So wird das Glu&#x0364;cke mir der be&#x017F;te Titul &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Mein gantzer Lebens-Lauff &#x017F;tehn voller Sonnen-Schein.</l>
          </lg><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Art/ Schrenck-Reime/<lb/>
Wech&#x017F;el-Art oder</hi> <hi rendition="#aq">Elegiacum.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Wech&#x017F;el-Art i&#x017F;t/ wenn der Reim-Schluß des<lb/>
er&#x017F;ten Ver&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich mit dem dritten/ der andere<lb/>
aber &#x017F;ich mit dem vierdten reimet/ wie al&#x017F;o der Hoff-<lb/>
manswaldau &#x017F;eine Helden-Brieffe ge&#x017F;tellet. Sie wer-<lb/>
den auch <hi rendition="#aq">Elegien</hi> genennt/ weil &#x017F;ie nach dem <hi rendition="#aq">Latei-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Genere Elegiaco</hi> gemacht zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Ovidius, Propitius, Tibullus, Sannazar, Loti-<lb/>
chius, Ho&#x017F;chius,</hi> und im deut&#x017F;chen Mu&#x0364;hlphort/<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pari, Gryphius, Hallmann</hi> und andere &#x017F;olcher &#x017F;ich<lb/>
gebrauchet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Es ko&#x0364;nnen die Ver&#x017F;&#x017F;e in langen und<lb/>
kurtzen Reimen be&#x017F;tehen/ doch mehrentheils umb<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer Zierlichkeit wegen/ werden &#x017F;ie in langen<lb/><hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>&#x017F;chen von 12. und 13. Sylben ge&#x017F;etzet/<lb/>
daher &#x017F;ie nichts anders zu&#x017F;eyn &#x017F;cheinen als ver&#x017F;chrenck-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>&#x017F;chen Ver&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. In den <hi rendition="#aq">Elegien</hi> hat man mei&#x017F;tens <hi rendition="#aq">pe-<lb/>
ripatheti</hi>&#x017F;che Sachen/ die &#x017F;o wohl traurig ko&#x0364;nnen &#x017F;eyn/<lb/>
als auch verliebte Buhler-Brieffe/ klagen u&#x0364;ber die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Liebe/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Mein Demuth-Seufftzen geht nicht nach den Cræſus-Schaͤ- Woran ein Midas-Geiſt wil ſein Gemuͤth ergetzen/ (tzen/ Der Goͤnner Nahmen iſt mein groͤſter Ehren-Ruhm/ Ihr Denck-Spruch Him̃els-Luſt/ und irrdiſch Heyligthum. Drumb wolle dero Blick auch meine Thaͤler ruͤhren/ Die Gunſt-gefuͤllte Hand darauf ihr Denckmahl fuͤhren/ So wird das Gluͤcke mir der beſte Titul ſeyn/ Mein gantzer Lebens-Lauff ſtehn voller Sonnen-Schein. Die 2. Art/ Schrenck-Reime/ Wechſel-Art oder Elegiacum. Reg. 1. DIe Wechſel-Art iſt/ wenn der Reim-Schluß des erſten Verſſes ſich mit dem dritten/ der andere aber ſich mit dem vierdten reimet/ wie alſo der Hoff- manswaldau ſeine Helden-Brieffe geſtellet. Sie wer- den auch Elegien genennt/ weil ſie nach dem Latei- niſchen Genere Elegiaco gemacht zu ſeyn ſcheinen/ wie Ovidius, Propitius, Tibullus, Sannazar, Loti- chius, Hoſchius, und im deutſchen Muͤhlphort/ Caſpari, Gryphius, Hallmann und andere ſolcher ſich gebrauchet. Reg. 2. Es koͤnnen die Verſſe in langen und kurtzen Reimen beſtehen/ doch mehrentheils umb beſſerer Zierlichkeit wegen/ werden ſie in langen Alexandriniſchen von 12. und 13. Sylben geſetzet/ daher ſie nichts anders zuſeyn ſcheinen als verſchrenck- te Alexandriniſchen Verſſe. Reg. 3. In den Elegien hat man meiſtens pe- ripathetiſche Sachen/ die ſo wohl traurig koͤnnen ſeyn/ als auch verliebte Buhler-Brieffe/ klagen uͤber die Liebe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/118
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/118>, abgerufen am 25.04.2024.