Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Sind wir nun in unsrer Mutter-Sprache so glücklich
gewesen/ daß wir den Griechen und Lateinern alle ih-
re Arten haben ablernen können/ und ihnen nachah-
men/ warumb solten wir ihnen nicht auch hierinnen
nachfolgen/ wann wir nur die praxin erwehlen.

Reg. 2. Es ist aber ein Cento nichts anders/ als
eine gemeine Verß-Lese/ da ich anderer Arbeit in Gar-
ben binde/ und zu einem volkomnen Gedichte mache/
also/ daß ich bald aus diesem ein Distichon oder Stro-
phe/ bald aus jenen eine andere/ doch eben eines eintzi-
gen Authoris nehme/ nichts weder an Sylben noch
Verssen ändere/ sondern solche so ordentlich an einan-
der fuge/ als hätt ich sie selber gemacht/ und es damit
so weit bringe/ daß sie meinen Sensum exprimiren;
Daher keine andere Arbeit darinnen von nöthen ist/
als die Colligirung und in gute Ordnung versetzung/
und find ich/ daß der Herr von Bircken aus dem Opitz
solchen Cento gemacht/ so Herr Wangenseil in seiner
deutschen Reim-Kunst anführt/ und Ludwig in sei-
ner deutschen Poet. pag. 279.

Reg. 3. Zu einem Cento muß nicht mehr/ als
ein Author seine Arbeit und Versse lehnen/ da allemahl
die Stelle/ woher sie genommen/ am Rande gezeich-
net wird/ damit es nicht vor ein plagium gehalten
werde. Eben so wird auch der Titul von dem Autho-
re,
dessen Versse man sich bedienet/ gemacht/ e. g.
wann ich aus dem Horatio Verß nehme/ so heist es Ho-
ratio-Cento,
und eben so wird es auch im deutschen
heissen. Ein Exempel soll uns Hoffmanswaldau mit

sei-
L 5

Sind wir nun in unſrer Mutter-Sprache ſo gluͤcklich
geweſen/ daß wir den Griechen und Lateinern alle ih-
re Arten haben ablernen koͤnnen/ und ihnen nachah-
men/ warumb ſolten wir ihnen nicht auch hierinnen
nachfolgen/ wann wir nur die praxin erwehlen.

Reg. 2. Es iſt aber ein Cento nichts anders/ als
eine gemeine Verß-Leſe/ da ich anderer Arbeit in Gar-
ben binde/ und zu einem volkomnen Gedichte mache/
alſo/ daß ich bald aus dieſem ein Diſtichon oder Stro-
phe/ bald aus jenen eine andere/ doch eben eines eintzi-
gen Authoris nehme/ nichts weder an Sylben noch
Verſſen aͤndere/ ſondern ſolche ſo ordentlich an einan-
der fuge/ als haͤtt ich ſie ſelber gemacht/ und es damit
ſo weit bringe/ daß ſie meinen Senſum exprimiren;
Daher keine andere Arbeit darinnen von noͤthen iſt/
als die Colligirung und in gute Ordnung verſetzung/
und find ich/ daß der Herꝛ von Bircken aus dem Opitz
ſolchen Cento gemacht/ ſo Herꝛ Wangenſeil in ſeiner
deutſchen Reim-Kunſt anfuͤhrt/ und Ludwig in ſei-
ner deutſchen Poet. pag. 279.

Reg. 3. Zu einem Cento muß nicht mehr/ als
ein Author ſeine Arbeit und Verſſe lehnen/ da allemahl
die Stelle/ woher ſie genommen/ am Rande gezeich-
net wird/ damit es nicht vor ein plagium gehalten
werde. Eben ſo wird auch der Titul von dem Autho-
re,
deſſen Verſſe man ſich bedienet/ gemacht/ e. g.
wann ich aus dem Horatio Verß nehme/ ſo heiſt es Ho-
ratio-Cento,
und eben ſo wird es auch im deutſchen
heiſſen. Ein Exempel ſoll uns Hoffmanswaldau mit

ſei-
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0187" n="169"/>
          <p>Sind wir nun in un&#x017F;rer Mutter-Sprache &#x017F;o glu&#x0364;cklich<lb/>
gewe&#x017F;en/ daß wir den Griechen und <hi rendition="#aq">Lateinern</hi> alle ih-<lb/>
re Arten haben ablernen ko&#x0364;nnen/ und ihnen nachah-<lb/>
men/ warumb &#x017F;olten wir ihnen nicht auch hierinnen<lb/>
nachfolgen/ wann wir nur die <hi rendition="#aq">praxin</hi> erwehlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Es i&#x017F;t aber ein <hi rendition="#aq">Cento</hi> nichts anders/ als<lb/>
eine gemeine Verß-Le&#x017F;e/ da ich anderer Arbeit in Gar-<lb/>
ben binde/ und zu einem volkomnen Gedichte mache/<lb/>
al&#x017F;o/ daß ich bald aus die&#x017F;em ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon</hi> oder Stro-<lb/>
phe/ bald aus jenen eine andere/ doch eben eines eintzi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Authoris</hi> nehme/ nichts weder an Sylben noch<lb/>
Ver&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ndere/ &#x017F;ondern &#x017F;olche &#x017F;o ordentlich an einan-<lb/>
der fuge/ als ha&#x0364;tt ich &#x017F;ie &#x017F;elber gemacht/ und es damit<lb/>
&#x017F;o weit bringe/ daß &#x017F;ie meinen <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;um exprimi</hi>ren;<lb/>
Daher keine andere Arbeit darinnen von no&#x0364;then i&#x017F;t/<lb/>
als die <hi rendition="#aq">Colligir</hi>ung und in gute Ordnung ver&#x017F;etzung/<lb/>
und find ich/ daß der Her&#xA75B; von <hi rendition="#aq">Bircken</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Opitz</hi><lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Cento</hi> gemacht/ &#x017F;o Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Wangen&#x017F;eil</hi> in &#x017F;einer<lb/>
deut&#x017F;chen Reim-Kun&#x017F;t anfu&#x0364;hrt/ und <hi rendition="#aq">Ludwig</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner deut&#x017F;chen Poet. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 279.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Zu einem <hi rendition="#aq">Cento</hi> muß nicht mehr/ als<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;eine Arbeit und Ver&#x017F;&#x017F;e lehnen/ da allemahl<lb/>
die Stelle/ woher &#x017F;ie genommen/ am Rande gezeich-<lb/>
net wird/ damit es nicht vor ein <hi rendition="#aq">plagium</hi> gehalten<lb/>
werde. Eben &#x017F;o wird auch der Titul von dem <hi rendition="#aq">Autho-<lb/>
re,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ich bedienet/ gemacht/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
wann ich aus dem <hi rendition="#aq">Horatio</hi> Verß nehme/ &#x017F;o hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
ratio-Cento,</hi> und eben &#x017F;o wird es auch im deut&#x017F;chen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en. Ein Exempel &#x017F;oll uns Hoffmanswaldau mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0187] Sind wir nun in unſrer Mutter-Sprache ſo gluͤcklich geweſen/ daß wir den Griechen und Lateinern alle ih- re Arten haben ablernen koͤnnen/ und ihnen nachah- men/ warumb ſolten wir ihnen nicht auch hierinnen nachfolgen/ wann wir nur die praxin erwehlen. Reg. 2. Es iſt aber ein Cento nichts anders/ als eine gemeine Verß-Leſe/ da ich anderer Arbeit in Gar- ben binde/ und zu einem volkomnen Gedichte mache/ alſo/ daß ich bald aus dieſem ein Diſtichon oder Stro- phe/ bald aus jenen eine andere/ doch eben eines eintzi- gen Authoris nehme/ nichts weder an Sylben noch Verſſen aͤndere/ ſondern ſolche ſo ordentlich an einan- der fuge/ als haͤtt ich ſie ſelber gemacht/ und es damit ſo weit bringe/ daß ſie meinen Senſum exprimiren; Daher keine andere Arbeit darinnen von noͤthen iſt/ als die Colligirung und in gute Ordnung verſetzung/ und find ich/ daß der Herꝛ von Bircken aus dem Opitz ſolchen Cento gemacht/ ſo Herꝛ Wangenſeil in ſeiner deutſchen Reim-Kunſt anfuͤhrt/ und Ludwig in ſei- ner deutſchen Poet. pag. 279. Reg. 3. Zu einem Cento muß nicht mehr/ als ein Author ſeine Arbeit und Verſſe lehnen/ da allemahl die Stelle/ woher ſie genommen/ am Rande gezeich- net wird/ damit es nicht vor ein plagium gehalten werde. Eben ſo wird auch der Titul von dem Autho- re, deſſen Verſſe man ſich bedienet/ gemacht/ e. g. wann ich aus dem Horatio Verß nehme/ ſo heiſt es Ho- ratio-Cento, und eben ſo wird es auch im deutſchen heiſſen. Ein Exempel ſoll uns Hoffmanswaldau mit ſei- L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/187
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/187>, abgerufen am 28.03.2024.