Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

relative Prosperität der Arbeiterklasse nur momentan zulassen und zwar
immer nur als Sturmvogel einer Krise.47)

Man sah vorhin, wie das proportionelle Verhältniss zwischen der
Produktion nothwendiger Konsumtionsmittel und der Produktion von Luxus
die Theilung von II (v + m) zwischen IIa und IIb bedingte -- also
auch die von IIc zwischen (IIa)c und (IIb)c. Sie greift also den Cha-
rakter und die quantitativen Verhältnisse der Produktion bis an die Wurzel
an und ist ein wesentlich bestimmendes Moment ihrer Gesammtgestaltung.

Die einfache Reproduktion ist der Sache nach auf die Konsumtion
als Zweck gerichtet, obgleich die Ergatterung von Mehrwerth als treiben-
des Motiv der individuellen Kapitalisten erscheint; aber der Mehrwerth --
welches immer seine proportionelle Größe -- soll schliesslich hier dienen
nur für die individuelle Konsumtion des Kapitalisten.

Soweit die einfache Reproduktion Theil und bedeutendster Theil auch
jeder jährlichen Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, bleibt dies Motiv
in Begleitung von, und im Gegensatz zu dem Motiv der Bereicherung als
solcher. Die Sache erscheint in Wirklichkeit verwickelter, weil Theil-
nehmer (partners) an der Beute -- dem Mehrwerth des Kapitalisten --
als von ihm unabhängige Konsumenten auftreten.



V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldcirkulation.

Soweit bisher entwickelt, verlief die Cirkulation zwischen den ver-
schiednen Klassen von Producenten nach folgendem Schema.

1) Zwischen Klasse I und Klasse II:

I. 4000c + 1000v + 1000m
II. . . . . . . . . . 2000c ... + 500v + 500m.

Abgemacht ist also die Cirkulation von IIc = 2000, das umgesetzt
ist gegen I (1000v + 1000m).

Es bleibt -- da wir 4000 Ic einstweilen bei Seite lassen -- noch
die Cirkulation von v + m innerhalb Klasse II. Nun theilen sich
II(v + m) zwischen die Unterklassen IIa und IIb wie folgt:

2) II. 500v + 500m = a (400v + 400m) + b (100v + 100m).

Die 400v (a) cirkuliren innerhalb ihrer eignen Unterklasse; die

47) Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertus'schen Krisentheorie. F. E.

relative Prosperität der Arbeiterklasse nur momentan zulassen und zwar
immer nur als Sturmvogel einer Krise.47)

Man sah vorhin, wie das proportionelle Verhältniss zwischen der
Produktion nothwendiger Konsumtionsmittel und der Produktion von Luxus
die Theilung von II (v + m) zwischen IIa und IIb bedingte — also
auch die von IIc zwischen (IIa)c und (IIb)c. Sie greift also den Cha-
rakter und die quantitativen Verhältnisse der Produktion bis an die Wurzel
an und ist ein wesentlich bestimmendes Moment ihrer Gesammtgestaltung.

Die einfache Reproduktion ist der Sache nach auf die Konsumtion
als Zweck gerichtet, obgleich die Ergatterung von Mehrwerth als treiben-
des Motiv der individuellen Kapitalisten erscheint; aber der Mehrwerth —
welches immer seine proportionelle Größe — soll schliesslich hier dienen
nur für die individuelle Konsumtion des Kapitalisten.

Soweit die einfache Reproduktion Theil und bedeutendster Theil auch
jeder jährlichen Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, bleibt dies Motiv
in Begleitung von, und im Gegensatz zu dem Motiv der Bereicherung als
solcher. Die Sache erscheint in Wirklichkeit verwickelter, weil Theil-
nehmer (partners) an der Beute — dem Mehrwerth des Kapitalisten —
als von ihm unabhängige Konsumenten auftreten.



V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldcirkulation.

Soweit bisher entwickelt, verlief die Cirkulation zwischen den ver-
schiednen Klassen von Producenten nach folgendem Schema.

1) Zwischen Klasse I und Klasse II:

I. 4000c + 1000v + 1000m
II. . . . . . . . . . 2000c … + 500v + 500m.

Abgemacht ist also die Cirkulation von IIc = 2000, das umgesetzt
ist gegen I (1000v + 1000m).

Es bleibt — da wir 4000 Ic einstweilen bei Seite lassen — noch
die Cirkulation von v + m innerhalb Klasse II. Nun theilen sich
II(v + m) zwischen die Unterklassen IIa und IIb wie folgt:

2) II. 500v + 500m = a (400v + 400m) + b (100v + 100m).

Die 400v (a) cirkuliren innerhalb ihrer eignen Unterklasse; die

47) Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertus’schen Krisentheorie. F. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0441" n="407"/>
relative Prosperität der Arbeiterklasse nur momentan zulassen und zwar<lb/>
immer nur als Sturmvogel einer Krise.<note place="foot" n="47)">Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertus&#x2019;schen Krisentheorie. F. E.</note></p><lb/>
              <p>Man sah vorhin, wie das proportionelle Verhältniss zwischen der<lb/>
Produktion nothwendiger Konsumtionsmittel und der Produktion von Luxus<lb/>
die Theilung von II <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> zwischen IIa und IIb bedingte &#x2014; also<lb/>
auch die von II<hi rendition="#sub">c</hi> zwischen (IIa)<hi rendition="#sub">c</hi> und (IIb)<hi rendition="#sub">c</hi>. Sie greift also den Cha-<lb/>
rakter und die quantitativen Verhältnisse der Produktion bis an die Wurzel<lb/>
an und ist ein wesentlich bestimmendes Moment ihrer Gesammtgestaltung.</p><lb/>
              <p>Die einfache Reproduktion ist der Sache nach auf die Konsumtion<lb/>
als Zweck gerichtet, obgleich die Ergatterung von Mehrwerth als treiben-<lb/>
des Motiv der individuellen Kapitalisten erscheint; aber der Mehrwerth &#x2014;<lb/>
welches immer seine proportionelle Größe &#x2014; soll schliesslich hier dienen<lb/>
nur für die individuelle Konsumtion des Kapitalisten.</p><lb/>
              <p>Soweit die einfache Reproduktion Theil und bedeutendster Theil auch<lb/>
jeder jährlichen Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, bleibt dies Motiv<lb/>
in Begleitung von, und im Gegensatz zu dem Motiv der Bereicherung als<lb/>
solcher. Die Sache erscheint in Wirklichkeit verwickelter, weil Theil-<lb/>
nehmer (partners) an der Beute &#x2014; dem Mehrwerth des Kapitalisten &#x2014;<lb/>
als von ihm unabhängige Konsumenten auftreten.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldcirkulation.</hi> </head><lb/>
              <p>Soweit bisher entwickelt, verlief die Cirkulation zwischen den ver-<lb/>
schiednen Klassen von Producenten nach folgendem Schema.</p><lb/>
              <p>1) Zwischen Klasse I und Klasse II:</p><lb/>
              <list>
                <item>I. 4000<hi rendition="#sub">c</hi> + <hi rendition="#u">1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>II. . . . . . . . . . 2000<hi rendition="#sub">c</hi> &#x2026; + 500<hi rendition="#sub">v</hi> + 500<hi rendition="#sub">m</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Abgemacht ist also die Cirkulation von II<hi rendition="#sub">c</hi> = 2000, das umgesetzt<lb/>
ist gegen I (1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi>).</p><lb/>
              <p>Es bleibt &#x2014; da wir 4000 I<hi rendition="#sub">c</hi> einstweilen bei Seite lassen &#x2014; noch<lb/>
die Cirkulation von v + m innerhalb Klasse II. Nun theilen sich<lb/>
II<hi rendition="#sub">(v + m)</hi> zwischen die Unterklassen IIa und IIb wie folgt:</p><lb/>
              <p>2) II. 500<hi rendition="#sub">v</hi> + 500<hi rendition="#sub">m</hi> = a (400<hi rendition="#sub">v</hi> + 400<hi rendition="#sub">m</hi>) + b (100<hi rendition="#sub">v</hi> + 100<hi rendition="#sub">m</hi>).</p><lb/>
              <p>Die 400<hi rendition="#sub">v</hi> (a) cirkuliren innerhalb ihrer eignen Unterklasse; die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0441] relative Prosperität der Arbeiterklasse nur momentan zulassen und zwar immer nur als Sturmvogel einer Krise. 47) Man sah vorhin, wie das proportionelle Verhältniss zwischen der Produktion nothwendiger Konsumtionsmittel und der Produktion von Luxus die Theilung von II (v + m) zwischen IIa und IIb bedingte — also auch die von IIc zwischen (IIa)c und (IIb)c. Sie greift also den Cha- rakter und die quantitativen Verhältnisse der Produktion bis an die Wurzel an und ist ein wesentlich bestimmendes Moment ihrer Gesammtgestaltung. Die einfache Reproduktion ist der Sache nach auf die Konsumtion als Zweck gerichtet, obgleich die Ergatterung von Mehrwerth als treiben- des Motiv der individuellen Kapitalisten erscheint; aber der Mehrwerth — welches immer seine proportionelle Größe — soll schliesslich hier dienen nur für die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Soweit die einfache Reproduktion Theil und bedeutendster Theil auch jeder jährlichen Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, bleibt dies Motiv in Begleitung von, und im Gegensatz zu dem Motiv der Bereicherung als solcher. Die Sache erscheint in Wirklichkeit verwickelter, weil Theil- nehmer (partners) an der Beute — dem Mehrwerth des Kapitalisten — als von ihm unabhängige Konsumenten auftreten. V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldcirkulation. Soweit bisher entwickelt, verlief die Cirkulation zwischen den ver- schiednen Klassen von Producenten nach folgendem Schema. 1) Zwischen Klasse I und Klasse II: I. 4000c + 1000v + 1000m II. . . . . . . . . . 2000c … + 500v + 500m. Abgemacht ist also die Cirkulation von IIc = 2000, das umgesetzt ist gegen I (1000v + 1000m). Es bleibt — da wir 4000 Ic einstweilen bei Seite lassen — noch die Cirkulation von v + m innerhalb Klasse II. Nun theilen sich II(v + m) zwischen die Unterklassen IIa und IIb wie folgt: 2) II. 500v + 500m = a (400v + 400m) + b (100v + 100m). Die 400v (a) cirkuliren innerhalb ihrer eignen Unterklasse; die 47) Ad notam für etwaige Anhänger der Rodbertus’schen Krisentheorie. F. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/441
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/441>, abgerufen am 28.03.2024.