Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


einige Spaziergänge hielt, doch behielt er noch immer unruhige Nächte.

Am 3. August 1779. hatte er noch zwei gute Freunde bei sich. Der Vater gab ihm immer bei diesem Besuche eine kleine Beschäftigung, bald mußte er Taback holen, bald Coffee einschenken; und wie der Sohn aus der Stube gieng, sagte der Vater zu den anwesenden Freunden, er müßte seinen Sohn immer in Beschäftigung erhalten, weil er sonst ganz still würde und in starres Nachdenken versänke. Bei diesem Besuche bemerkten die zwei Freunde, nach S. 55. der Akten, nichts unvernünftiges an ihm, wohl aber einige Aengstlichkeit, mit welcher er seinen Rock aufriß; auch that er hier die Aeußerung: er wünschte seine verlohrnen Kräfte wieder zu erlangen, alsdann wollte er wieder von neuem anfangen zu studieren.

Auf seine ehemalige Lieblingsvorwürfe kam das Gespräch nicht; aber als ein Zeichen des Daseyns seiner Vernunft kann noch angeführt werden, daß er mit dem einen Freund auf dem Damenbret gespielt, und sich auf den andern Tag zu einem Gartenbesuch versprochen.

Beim Abschiede, der des Nachts gegen 10 Uhr genommen wurde, bat er (nach S. 57. b. der Akten) den einen seiner Freunde, er möchte diese Nacht bei ihm bleiben; dieser schlug es aber aus.

Am 4. August früh zwischen 4 und 5 Uhr, sahen und hörten die Nachbarn, daß der Candidat


einige Spaziergaͤnge hielt, doch behielt er noch immer unruhige Naͤchte.

Am 3. August 1779. hatte er noch zwei gute Freunde bei sich. Der Vater gab ihm immer bei diesem Besuche eine kleine Beschaͤftigung, bald mußte er Taback holen, bald Coffee einschenken; und wie der Sohn aus der Stube gieng, sagte der Vater zu den anwesenden Freunden, er muͤßte seinen Sohn immer in Beschaͤftigung erhalten, weil er sonst ganz still wuͤrde und in starres Nachdenken versaͤnke. Bei diesem Besuche bemerkten die zwei Freunde, nach S. 55. der Akten, nichts unvernuͤnftiges an ihm, wohl aber einige Aengstlichkeit, mit welcher er seinen Rock aufriß; auch that er hier die Aeußerung: er wuͤnschte seine verlohrnen Kraͤfte wieder zu erlangen, alsdann wollte er wieder von neuem anfangen zu studieren.

Auf seine ehemalige Lieblingsvorwuͤrfe kam das Gespraͤch nicht; aber als ein Zeichen des Daseyns seiner Vernunft kann noch angefuͤhrt werden, daß er mit dem einen Freund auf dem Damenbret gespielt, und sich auf den andern Tag zu einem Gartenbesuch versprochen.

Beim Abschiede, der des Nachts gegen 10 Uhr genommen wurde, bat er (nach S. 57. b. der Akten) den einen seiner Freunde, er moͤchte diese Nacht bei ihm bleiben; dieser schlug es aber aus.

Am 4. August fruͤh zwischen 4 und 5 Uhr, sahen und hoͤrten die Nachbarn, daß der Candidat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="20"/><lb/>
einige Spazierga&#x0364;nge hielt, doch behielt er noch immer                         unruhige Na&#x0364;chte.</p>
            <p>Am 3. August 1779. hatte er noch zwei gute Freunde bei sich. Der Vater gab                         ihm immer bei diesem Besuche eine kleine Bescha&#x0364;ftigung, bald mußte er Taback                         holen, bald Coffee einschenken; und wie der Sohn aus der Stube gieng, sagte                         der Vater zu den anwesenden Freunden, er mu&#x0364;ßte seinen Sohn immer in                         Bescha&#x0364;ftigung erhalten, weil er sonst ganz still wu&#x0364;rde und in starres                         Nachdenken versa&#x0364;nke. Bei diesem Besuche bemerkten die zwei Freunde, nach S.                         55. der Akten, nichts unvernu&#x0364;nftiges an ihm, wohl aber einige                         Aengstlichkeit, mit welcher er seinen Rock aufriß; auch that er hier die                         Aeußerung: er wu&#x0364;nschte seine verlohrnen Kra&#x0364;fte wieder zu erlangen, alsdann                         wollte er wieder von neuem anfangen zu studieren.</p>
            <p>Auf seine ehemalige Lieblingsvorwu&#x0364;rfe kam das Gespra&#x0364;ch nicht; aber als ein                         Zeichen des Daseyns seiner Vernunft kann noch angefu&#x0364;hrt werden, daß er mit                         dem einen Freund auf dem Damenbret gespielt, und sich auf den andern Tag zu                         einem Gartenbesuch versprochen.</p>
            <p>Beim Abschiede, der des Nachts gegen 10 Uhr genommen wurde, bat er (nach S.                         57. <hi rendition="#aq">b.</hi> der Akten) den einen seiner Freunde, er                         mo&#x0364;chte diese Nacht bei ihm bleiben; dieser schlug es aber aus.</p>
            <p>Am 4. August fru&#x0364;h zwischen 4 und 5 Uhr, sahen und ho&#x0364;rten die Nachbarn, daß                         der Candidat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] einige Spaziergaͤnge hielt, doch behielt er noch immer unruhige Naͤchte. Am 3. August 1779. hatte er noch zwei gute Freunde bei sich. Der Vater gab ihm immer bei diesem Besuche eine kleine Beschaͤftigung, bald mußte er Taback holen, bald Coffee einschenken; und wie der Sohn aus der Stube gieng, sagte der Vater zu den anwesenden Freunden, er muͤßte seinen Sohn immer in Beschaͤftigung erhalten, weil er sonst ganz still wuͤrde und in starres Nachdenken versaͤnke. Bei diesem Besuche bemerkten die zwei Freunde, nach S. 55. der Akten, nichts unvernuͤnftiges an ihm, wohl aber einige Aengstlichkeit, mit welcher er seinen Rock aufriß; auch that er hier die Aeußerung: er wuͤnschte seine verlohrnen Kraͤfte wieder zu erlangen, alsdann wollte er wieder von neuem anfangen zu studieren. Auf seine ehemalige Lieblingsvorwuͤrfe kam das Gespraͤch nicht; aber als ein Zeichen des Daseyns seiner Vernunft kann noch angefuͤhrt werden, daß er mit dem einen Freund auf dem Damenbret gespielt, und sich auf den andern Tag zu einem Gartenbesuch versprochen. Beim Abschiede, der des Nachts gegen 10 Uhr genommen wurde, bat er (nach S. 57. b. der Akten) den einen seiner Freunde, er moͤchte diese Nacht bei ihm bleiben; dieser schlug es aber aus. Am 4. August fruͤh zwischen 4 und 5 Uhr, sahen und hoͤrten die Nachbarn, daß der Candidat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/20
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/20>, abgerufen am 28.03.2024.