Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Mutter, eine Priesterin zu Argos, sich so weit
erstreckte, daß sie den Wagen ihrer Mutter, dessen
Gespann von weißen Rindern nicht schnell genug
herbeizuschaffen war, selber fünf und vierzig Sta-
dien weit, bis zum Tempel der Juno zogen; wo
sie auf das Gebet ihrer Mutter, daß die Göttin
ihnen das wünschenswertheste Glück ertheilen
möchte, nach einer frohen Mahlzeit sanft ent-
schlummerten, und aus dem Schlummer nicht
erwachten
.

Olympia.

Hier senkte sich die erhabene Idee von dem
Olympischen Jupiter durch die bildende Kunst des
Phidias vom Himmel zur Erde nieder. --

Jeder Ausdruck von Majestät und Würde
vereinigte sich in diesem Meisterwerck der Kunst, --
man sahe den Gott, mit dessen Lächeln sich der
Himmel aufheitert -- und der mit dem Wink sei-
ner Augenbraunen, und mit dem Nicken seines
Hauptes den großen Olymp erschüttert.

Die Bildsäule war in kolossalischer Größe aus
Gold und Elfenbein verfertigt; -- in der Rech-
ten hielt der Gott eine Viktoria, in der Linken den
künstlich gearbeiteten Zepter, auf dessen Spitze ein
Adler saß. -- Auf dem goldenen Mantel waren

Mutter, eine Prieſterin zu Argos, ſich ſo weit
erſtreckte, daß ſie den Wagen ihrer Mutter, deſſen
Geſpann von weißen Rindern nicht ſchnell genug
herbeizuſchaffen war, ſelber fuͤnf und vierzig Sta-
dien weit, bis zum Tempel der Juno zogen; wo
ſie auf das Gebet ihrer Mutter, daß die Goͤttin
ihnen das wuͤnſchenswertheſte Gluͤck ertheilen
moͤchte, nach einer frohen Mahlzeit ſanft ent-
ſchlummerten, und aus dem Schlummer nicht
erwachten
.

Olympia.

Hier ſenkte ſich die erhabene Idee von dem
Olympiſchen Jupiter durch die bildende Kunſt des
Phidias vom Himmel zur Erde nieder. —

Jeder Ausdruck von Majeſtaͤt und Wuͤrde
vereinigte ſich in dieſem Meiſterwerck der Kunſt, —
man ſahe den Gott, mit deſſen Laͤcheln ſich der
Himmel aufheitert — und der mit dem Wink ſei-
ner Augenbraunen, und mit dem Nicken ſeines
Hauptes den großen Olymp erſchuͤttert.

Die Bildſaͤule war in koloſſaliſcher Groͤße aus
Gold und Elfenbein verfertigt; — in der Rech-
ten hielt der Gott eine Viktoria, in der Linken den
kuͤnſtlich gearbeiteten Zepter, auf deſſen Spitze ein
Adler ſaß. — Auf dem goldenen Mantel waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="189"/>
Mutter, eine Prie&#x017F;terin zu Argos, &#x017F;ich &#x017F;o weit<lb/>
er&#x017F;treckte, daß &#x017F;ie den Wagen ihrer Mutter, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;pann von weißen Rindern nicht &#x017F;chnell genug<lb/>
herbeizu&#x017F;chaffen war, &#x017F;elber fu&#x0364;nf und vierzig Sta-<lb/>
dien weit, bis zum Tempel der Juno zogen; wo<lb/>
&#x017F;ie auf das Gebet ihrer Mutter, daß die Go&#x0364;ttin<lb/>
ihnen das wu&#x0364;n&#x017F;chenswerthe&#x017F;te Glu&#x0364;ck ertheilen<lb/>
mo&#x0364;chte, nach einer frohen Mahlzeit &#x017F;anft ent-<lb/>
&#x017F;chlummerten, <hi rendition="#fr">und aus dem Schlummer nicht<lb/>
erwachten</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Olympia</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Hier &#x017F;enkte &#x017F;ich die erhabene Idee von dem<lb/>
Olympi&#x017F;chen Jupiter durch die bildende Kun&#x017F;t des<lb/><hi rendition="#fr">Phidias</hi> vom Himmel zur Erde nieder. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jeder Ausdruck von Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Wu&#x0364;rde<lb/>
vereinigte &#x017F;ich in die&#x017F;em Mei&#x017F;terwerck der Kun&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
man &#x017F;ahe den Gott, mit de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;cheln &#x017F;ich der<lb/>
Himmel aufheitert &#x2014; und der mit dem Wink &#x017F;ei-<lb/>
ner Augenbraunen, und mit dem Nicken &#x017F;eines<lb/>
Hauptes den großen Olymp er&#x017F;chu&#x0364;ttert.</p><lb/>
          <p>Die Bild&#x017F;a&#x0364;ule war in kolo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;cher Gro&#x0364;ße aus<lb/>
Gold und Elfenbein verfertigt; &#x2014; in der Rech-<lb/>
ten hielt der Gott eine Viktoria, in der Linken den<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich gearbeiteten Zepter, auf de&#x017F;&#x017F;en Spitze ein<lb/>
Adler &#x017F;aß. &#x2014; Auf dem goldenen Mantel waren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0237] Mutter, eine Prieſterin zu Argos, ſich ſo weit erſtreckte, daß ſie den Wagen ihrer Mutter, deſſen Geſpann von weißen Rindern nicht ſchnell genug herbeizuſchaffen war, ſelber fuͤnf und vierzig Sta- dien weit, bis zum Tempel der Juno zogen; wo ſie auf das Gebet ihrer Mutter, daß die Goͤttin ihnen das wuͤnſchenswertheſte Gluͤck ertheilen moͤchte, nach einer frohen Mahlzeit ſanft ent- ſchlummerten, und aus dem Schlummer nicht erwachten. Olympia. Hier ſenkte ſich die erhabene Idee von dem Olympiſchen Jupiter durch die bildende Kunſt des Phidias vom Himmel zur Erde nieder. — Jeder Ausdruck von Majeſtaͤt und Wuͤrde vereinigte ſich in dieſem Meiſterwerck der Kunſt, — man ſahe den Gott, mit deſſen Laͤcheln ſich der Himmel aufheitert — und der mit dem Wink ſei- ner Augenbraunen, und mit dem Nicken ſeines Hauptes den großen Olymp erſchuͤttert. Die Bildſaͤule war in koloſſaliſcher Groͤße aus Gold und Elfenbein verfertigt; — in der Rech- ten hielt der Gott eine Viktoria, in der Linken den kuͤnſtlich gearbeiteten Zepter, auf deſſen Spitze ein Adler ſaß. — Auf dem goldenen Mantel waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/237
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/237>, abgerufen am 29.03.2024.