Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

zenden Wunden der Liebe -- und seine Macht ist
Göttern und Menschen furchtbar.

Die himmlische Venus.

Sie ist das erste Schöne, was sich aus Streit
und Empörung der ursprünglichen Wesen gegen
einander entwickelt und gebildet hat. -- Saturnus
entmannet den Uranos. Die dem Uranos entnom-
mene Zeugungskraft befruchtet das Meer; und aus
dem Schaume der Meereswellen steigt Aphrodite,
die Göttin der Liebe, empor. In ihr bildet sich die
himmlische Zeugungskraft zu dem vollkommenen
Schönen, das alle Wesen beherrscht, und welchem
von Göttern und Menschen gehuldigt wird.

Unter den neuen Göttern ist Venus eine
Tochter des Jupiter, die er mit der Dione einer
Tochter des Aether erzeugte. -- Sie trägt unter
den Göttinnen den Preis der Schönheit davon. --
Sie ist mit dem Vulkan vermählt, und pflegt mit
dem Mars, dem rauhen Kriegsgott, verstohlner
Liebe.

Die Vorstellungen von den Göttern sind er-
habener, je dunkler und unbestimmter sie sind,
und je weiter sie in das Alterthum zurücktreten;
sie werden aber immer reitzender und mannichfal-
tiger je näher das Göttliche mit dem Menschlichen
sich verknüpft; und jene erhabenen Vorstellungen

zenden Wunden der Liebe — und ſeine Macht iſt
Goͤttern und Menſchen furchtbar.

Die himmliſche Venus.

Sie iſt das erſte Schoͤne, was ſich aus Streit
und Empoͤrung der urſpruͤnglichen Weſen gegen
einander entwickelt und gebildet hat. — Saturnus
entmannet den Uranos. Die dem Uranos entnom-
mene Zeugungskraft befruchtet das Meer; und aus
dem Schaume der Meereswellen ſteigt Aphrodite,
die Goͤttin der Liebe, empor. In ihr bildet ſich die
himmliſche Zeugungskraft zu dem vollkommenen
Schoͤnen, das alle Weſen beherrſcht, und welchem
von Goͤttern und Menſchen gehuldigt wird.

Unter den neuen Goͤttern iſt Venus eine
Tochter des Jupiter, die er mit der Dione einer
Tochter des Aether erzeugte. — Sie traͤgt unter
den Goͤttinnen den Preis der Schoͤnheit davon. —
Sie iſt mit dem Vulkan vermaͤhlt, und pflegt mit
dem Mars, dem rauhen Kriegsgott, verſtohlner
Liebe.

Die Vorſtellungen von den Goͤttern ſind er-
habener, je dunkler und unbeſtimmter ſie ſind,
und je weiter ſie in das Alterthum zuruͤcktreten;
ſie werden aber immer reitzender und mannichfal-
tiger je naͤher das Goͤttliche mit dem Menſchlichen
ſich verknuͤpft; und jene erhabenen Vorſtellungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="56"/>
zenden Wunden der Liebe &#x2014; und &#x017F;eine Macht i&#x017F;t<lb/>
Go&#x0364;ttern und Men&#x017F;chen furchtbar.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die himmli&#x017F;che Venus</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t das er&#x017F;te Scho&#x0364;ne, was &#x017F;ich aus Streit<lb/>
und Empo&#x0364;rung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen We&#x017F;en gegen<lb/>
einander entwickelt und gebildet hat. &#x2014; Saturnus<lb/>
entmannet den Uranos. Die dem Uranos entnom-<lb/>
mene Zeugungskraft befruchtet das Meer; und aus<lb/>
dem Schaume der Meereswellen &#x017F;teigt Aphrodite,<lb/>
die Go&#x0364;ttin der Liebe, empor. In ihr bildet &#x017F;ich die<lb/>
himmli&#x017F;che Zeugungskraft zu dem vollkommenen<lb/>
Scho&#x0364;nen, das alle We&#x017F;en beherr&#x017F;cht, und welchem<lb/>
von Go&#x0364;ttern und Men&#x017F;chen gehuldigt wird.</p><lb/>
          <p>Unter den <hi rendition="#fr">neuen Go&#x0364;ttern</hi> i&#x017F;t Venus eine<lb/>
Tochter des Jupiter, die er mit der <hi rendition="#fr">Dione</hi> einer<lb/>
Tochter des Aether erzeugte. &#x2014; Sie tra&#x0364;gt unter<lb/>
den Go&#x0364;ttinnen den Preis der Scho&#x0364;nheit davon. &#x2014;<lb/>
Sie i&#x017F;t mit dem Vulkan verma&#x0364;hlt, und pflegt mit<lb/>
dem Mars, dem rauhen Kriegsgott, ver&#x017F;tohlner<lb/>
Liebe.</p><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;tellungen von den Go&#x0364;ttern &#x017F;ind er-<lb/>
habener, je dunkler und unbe&#x017F;timmter &#x017F;ie &#x017F;ind,<lb/>
und je weiter &#x017F;ie in das Alterthum zuru&#x0364;cktreten;<lb/>
&#x017F;ie werden aber immer reitzender und mannichfal-<lb/>
tiger je na&#x0364;her das Go&#x0364;ttliche mit dem Men&#x017F;chlichen<lb/>
&#x017F;ich verknu&#x0364;pft; und jene erhabenen Vor&#x017F;tellungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0082] zenden Wunden der Liebe — und ſeine Macht iſt Goͤttern und Menſchen furchtbar. Die himmliſche Venus. Sie iſt das erſte Schoͤne, was ſich aus Streit und Empoͤrung der urſpruͤnglichen Weſen gegen einander entwickelt und gebildet hat. — Saturnus entmannet den Uranos. Die dem Uranos entnom- mene Zeugungskraft befruchtet das Meer; und aus dem Schaume der Meereswellen ſteigt Aphrodite, die Goͤttin der Liebe, empor. In ihr bildet ſich die himmliſche Zeugungskraft zu dem vollkommenen Schoͤnen, das alle Weſen beherrſcht, und welchem von Goͤttern und Menſchen gehuldigt wird. Unter den neuen Goͤttern iſt Venus eine Tochter des Jupiter, die er mit der Dione einer Tochter des Aether erzeugte. — Sie traͤgt unter den Goͤttinnen den Preis der Schoͤnheit davon. — Sie iſt mit dem Vulkan vermaͤhlt, und pflegt mit dem Mars, dem rauhen Kriegsgott, verſtohlner Liebe. Die Vorſtellungen von den Goͤttern ſind er- habener, je dunkler und unbeſtimmter ſie ſind, und je weiter ſie in das Alterthum zuruͤcktreten; ſie werden aber immer reitzender und mannichfal- tiger je naͤher das Goͤttliche mit dem Menſchlichen ſich verknuͤpft; und jene erhabenen Vorſtellungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/82
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/82>, abgerufen am 19.04.2024.