Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

geben, welche ihre Verbindung verbürgt. Da nun aber auch
im Großen das Wesen der bürgerlichen Gesellschaft darin be-
steht, daß sie wachse, daß allenthalben aus 1 und 1 drey
wurde, so muß in der bürgerlichen Gesellschaft eine die
Summe aller einzelnen Kräfte überwiegende Kraft vorhanden
seyn, welche, da sie die productiven Verbindungen aller Ein-
zelnen verbürgt, und sie also erst productiv macht, durch ihr
Vorhandenseyn alle Werthe erhöht, durch ihre Abwesenheit
alle Werthe vernichtet.

Wenn ich die in einer wahren und ordentlichen, vater-
häuslichen Staatswirthschaft enthaltenen sämmtlichen beson-
deren Reichthümer addire, so hat diese Summe freylich eine
wahre Bedeutung, weil in den gleichförmigen Preisen
aller Dinge innerhalb solcher Haushaltung die Werthe, welche
die allgemeine Staatskraft hinzu thut, schon enthalten sind.
Fehlt hingegen die gemeinschaftliche Kraft, so schwanken und
sinken alle Werthe; die Zahlenbestimmungen, die wie Traum-
bilder wechseln, geben durchaus kein Resultat, und wäre die
Summe der Privatreichthümer in solchem Zustande der Ge-
sellschaft noch sehr beträchtlich, so ließe sich daraus nur der
Schluß ziehen, daß diese Reichthümer sich unter einander um
so lebhafter verzehren, und, da sie eine um so größere Lockung
für den auswärtigen Feind seyn möchten, auch um so unver-
meidlicher untergehen würden.

Aller Reichthum, oder da dieser Ausdruck vielen Miß-
verständnissen unterworfen seyn möchte, alles Vermögen hat
nothwendiger Weise zwey Elemente: die Kraft des Einzelnen

geben, welche ihre Verbindung verbuͤrgt. Da nun aber auch
im Großen das Weſen der buͤrgerlichen Geſellſchaft darin be-
ſteht, daß ſie wachſe, daß allenthalben aus 1 und 1 drey
wurde, ſo muß in der buͤrgerlichen Geſellſchaft eine die
Summe aller einzelnen Kraͤfte uͤberwiegende Kraft vorhanden
ſeyn, welche, da ſie die productiven Verbindungen aller Ein-
zelnen verbuͤrgt, und ſie alſo erſt productiv macht, durch ihr
Vorhandenſeyn alle Werthe erhoͤht, durch ihre Abweſenheit
alle Werthe vernichtet.

Wenn ich die in einer wahren und ordentlichen, vater-
haͤuslichen Staatswirthſchaft enthaltenen ſaͤmmtlichen beſon-
deren Reichthuͤmer addire, ſo hat dieſe Summe freylich eine
wahre Bedeutung, weil in den gleichfoͤrmigen Preiſen
aller Dinge innerhalb ſolcher Haushaltung die Werthe, welche
die allgemeine Staatskraft hinzu thut, ſchon enthalten ſind.
Fehlt hingegen die gemeinſchaftliche Kraft, ſo ſchwanken und
ſinken alle Werthe; die Zahlenbeſtimmungen, die wie Traum-
bilder wechſeln, geben durchaus kein Reſultat, und waͤre die
Summe der Privatreichthuͤmer in ſolchem Zuſtande der Ge-
ſellſchaft noch ſehr betraͤchtlich, ſo ließe ſich daraus nur der
Schluß ziehen, daß dieſe Reichthuͤmer ſich unter einander um
ſo lebhafter verzehren, und, da ſie eine um ſo groͤßere Lockung
fuͤr den auswaͤrtigen Feind ſeyn moͤchten, auch um ſo unver-
meidlicher untergehen wuͤrden.

Aller Reichthum, oder da dieſer Ausdruck vielen Miß-
verſtaͤndniſſen unterworfen ſeyn moͤchte, alles Vermoͤgen hat
nothwendiger Weiſe zwey Elemente: die Kraft des Einzelnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="13"/>
geben, welche ihre Verbindung verbu&#x0364;rgt. Da nun aber auch<lb/>
im Großen das We&#x017F;en der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft darin be-<lb/>
&#x017F;teht, daß &#x017F;ie wach&#x017F;e, daß allenthalben aus 1 und 1 drey<lb/>
wurde, &#x017F;o muß in der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine die<lb/>
Summe aller einzelnen Kra&#x0364;fte u&#x0364;berwiegende Kraft vorhanden<lb/>
&#x017F;eyn, welche, da &#x017F;ie die productiven Verbindungen aller Ein-<lb/>
zelnen verbu&#x0364;rgt, und &#x017F;ie al&#x017F;o er&#x017F;t productiv macht, durch ihr<lb/>
Vorhanden&#x017F;eyn alle Werthe erho&#x0364;ht, durch ihre Abwe&#x017F;enheit<lb/>
alle Werthe vernichtet.</p><lb/>
          <p>Wenn ich die in einer wahren und ordentlichen, vater-<lb/>
ha&#x0364;uslichen Staatswirth&#x017F;chaft enthaltenen &#x017F;a&#x0364;mmtlichen be&#x017F;on-<lb/>
deren Reichthu&#x0364;mer addire, &#x017F;o hat die&#x017F;e Summe freylich eine<lb/>
wahre Bedeutung, weil in den gleichfo&#x0364;rmigen Prei&#x017F;en<lb/>
aller Dinge innerhalb &#x017F;olcher Haushaltung die Werthe, welche<lb/>
die allgemeine Staatskraft hinzu thut, &#x017F;chon enthalten &#x017F;ind.<lb/>
Fehlt hingegen die gemein&#x017F;chaftliche Kraft, &#x017F;o &#x017F;chwanken und<lb/>
&#x017F;inken alle Werthe; die Zahlenbe&#x017F;timmungen, die wie Traum-<lb/>
bilder wech&#x017F;eln, geben durchaus kein Re&#x017F;ultat, und wa&#x0364;re die<lb/>
Summe der Privatreichthu&#x0364;mer in &#x017F;olchem Zu&#x017F;tande der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft noch &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich, &#x017F;o ließe &#x017F;ich daraus nur der<lb/>
Schluß ziehen, daß die&#x017F;e Reichthu&#x0364;mer &#x017F;ich unter einander um<lb/>
&#x017F;o lebhafter verzehren, und, da &#x017F;ie eine um &#x017F;o gro&#x0364;ßere Lockung<lb/>
fu&#x0364;r den auswa&#x0364;rtigen Feind &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, auch um &#x017F;o unver-<lb/>
meidlicher untergehen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Aller Reichthum, oder da die&#x017F;er Ausdruck vielen Miß-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en unterworfen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, alles Vermo&#x0364;gen hat<lb/>
nothwendiger Wei&#x017F;e zwey Elemente: die Kraft des Einzelnen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] geben, welche ihre Verbindung verbuͤrgt. Da nun aber auch im Großen das Weſen der buͤrgerlichen Geſellſchaft darin be- ſteht, daß ſie wachſe, daß allenthalben aus 1 und 1 drey wurde, ſo muß in der buͤrgerlichen Geſellſchaft eine die Summe aller einzelnen Kraͤfte uͤberwiegende Kraft vorhanden ſeyn, welche, da ſie die productiven Verbindungen aller Ein- zelnen verbuͤrgt, und ſie alſo erſt productiv macht, durch ihr Vorhandenſeyn alle Werthe erhoͤht, durch ihre Abweſenheit alle Werthe vernichtet. Wenn ich die in einer wahren und ordentlichen, vater- haͤuslichen Staatswirthſchaft enthaltenen ſaͤmmtlichen beſon- deren Reichthuͤmer addire, ſo hat dieſe Summe freylich eine wahre Bedeutung, weil in den gleichfoͤrmigen Preiſen aller Dinge innerhalb ſolcher Haushaltung die Werthe, welche die allgemeine Staatskraft hinzu thut, ſchon enthalten ſind. Fehlt hingegen die gemeinſchaftliche Kraft, ſo ſchwanken und ſinken alle Werthe; die Zahlenbeſtimmungen, die wie Traum- bilder wechſeln, geben durchaus kein Reſultat, und waͤre die Summe der Privatreichthuͤmer in ſolchem Zuſtande der Ge- ſellſchaft noch ſehr betraͤchtlich, ſo ließe ſich daraus nur der Schluß ziehen, daß dieſe Reichthuͤmer ſich unter einander um ſo lebhafter verzehren, und, da ſie eine um ſo groͤßere Lockung fuͤr den auswaͤrtigen Feind ſeyn moͤchten, auch um ſo unver- meidlicher untergehen wuͤrden. Aller Reichthum, oder da dieſer Ausdruck vielen Miß- verſtaͤndniſſen unterworfen ſeyn moͤchte, alles Vermoͤgen hat nothwendiger Weiſe zwey Elemente: die Kraft des Einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/27
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/27>, abgerufen am 23.04.2024.