Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

werden: auch die Zeit ist nicht mehr fern, wo man die
Religion als letzte und höchste Quelle allen Credits und aller
Macht, und als die mächtigste Gewährleisterinn alles Besitzes
öffentlich anerkennen wird. Es wäre ein ganz hoffnungsloses
Geschäft, irgend eines dieser Interessen darzustellen oder zu
besorgen, wenn man nicht des Beystandes der übrigen gewiß
wäre; es wäre unmöglich von der Staatswirthschaft zu han-
deln, wenn es nicht erlaubt wäre, alle Dinge innerhalb des
Staats, Personen und Sachen, ja den Staat selbst als eben
so viele ökonomische Werthe zu betrachten.

Der Mensch begehrt Dinge, um seine Unvollkommenheit
zu ergänzen, um der Vergänglichkeit abzuhelfen, die er an
sich spürt: der roheste Hunger und Durst, und die ausgebil-
detste Begierde nach dem raffinirtesten Lebensgenuß, sind nur
Offenbarungen jenes Triebes. Er begehrt Personen von ent-
gegengesetztem Geschlecht, um die Einseitigkeit seines Ge-
schlechts zu ergänzen, um die Vorstellung eines vollständigen
und dauerhaften Menschen, die er in seiner Seele trägt, zu
verwirklichen. Der Mensch von einer gewissen Gewerbsgattung
begehrt Menschen von der entgegengesetzten Gewerbsgattung,
der Producent den Fabrikanten, der Gelehrte den Künstler,
jeder um sich zu vervollständigen, um sich abzurunden, um
sich zu einem Ganzen zu erheben. Er strebt sich zu verbinden
mit Personen und Dingen; er strebt nach Eigenthum und nach
Verpflichtungen; um etwas Höheres hervorzubringen als er
sich selbst fühlt, um weiter zu sehen, zu greifen, zu wirken,
als seine isolirten Kräfte reichen.

werden: auch die Zeit iſt nicht mehr fern, wo man die
Religion als letzte und hoͤchſte Quelle allen Credits und aller
Macht, und als die maͤchtigſte Gewaͤhrleiſterinn alles Beſitzes
oͤffentlich anerkennen wird. Es waͤre ein ganz hoffnungsloſes
Geſchaͤft, irgend eines dieſer Intereſſen darzuſtellen oder zu
beſorgen, wenn man nicht des Beyſtandes der uͤbrigen gewiß
waͤre; es waͤre unmoͤglich von der Staatswirthſchaft zu han-
deln, wenn es nicht erlaubt waͤre, alle Dinge innerhalb des
Staats, Perſonen und Sachen, ja den Staat ſelbſt als eben
ſo viele oͤkonomiſche Werthe zu betrachten.

Der Menſch begehrt Dinge, um ſeine Unvollkommenheit
zu ergaͤnzen, um der Vergaͤnglichkeit abzuhelfen, die er an
ſich ſpuͤrt: der roheſte Hunger und Durſt, und die ausgebil-
detſte Begierde nach dem raffinirteſten Lebensgenuß, ſind nur
Offenbarungen jenes Triebes. Er begehrt Perſonen von ent-
gegengeſetztem Geſchlecht, um die Einſeitigkeit ſeines Ge-
ſchlechts zu ergaͤnzen, um die Vorſtellung eines vollſtaͤndigen
und dauerhaften Menſchen, die er in ſeiner Seele traͤgt, zu
verwirklichen. Der Menſch von einer gewiſſen Gewerbsgattung
begehrt Menſchen von der entgegengeſetzten Gewerbsgattung,
der Producent den Fabrikanten, der Gelehrte den Kuͤnſtler,
jeder um ſich zu vervollſtaͤndigen, um ſich abzurunden, um
ſich zu einem Ganzen zu erheben. Er ſtrebt ſich zu verbinden
mit Perſonen und Dingen; er ſtrebt nach Eigenthum und nach
Verpflichtungen; um etwas Hoͤheres hervorzubringen als er
ſich ſelbſt fuͤhlt, um weiter zu ſehen, zu greifen, zu wirken,
als ſeine iſolirten Kraͤfte reichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="18"/>
werden: auch die Zeit i&#x017F;t nicht mehr fern, wo man die<lb/>
Religion als letzte und ho&#x0364;ch&#x017F;te Quelle allen Credits und aller<lb/>
Macht, und als die ma&#x0364;chtig&#x017F;te Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;terinn alles Be&#x017F;itzes<lb/>
o&#x0364;ffentlich anerkennen wird. Es wa&#x0364;re ein ganz hoffnungslo&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, irgend eines die&#x017F;er Intere&#x017F;&#x017F;en darzu&#x017F;tellen oder zu<lb/>
be&#x017F;orgen, wenn man nicht des Bey&#x017F;tandes der u&#x0364;brigen gewiß<lb/>
wa&#x0364;re; es wa&#x0364;re unmo&#x0364;glich von der Staatswirth&#x017F;chaft zu han-<lb/>
deln, wenn es nicht erlaubt wa&#x0364;re, alle Dinge innerhalb des<lb/>
Staats, Per&#x017F;onen und Sachen, ja den Staat &#x017F;elb&#x017F;t als eben<lb/>
&#x017F;o viele o&#x0364;konomi&#x017F;che Werthe zu betrachten.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch begehrt Dinge, um &#x017F;eine Unvollkommenheit<lb/>
zu erga&#x0364;nzen, um der Verga&#x0364;nglichkeit abzuhelfen, die er an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;rt: der rohe&#x017F;te Hunger und Dur&#x017F;t, und die ausgebil-<lb/>
det&#x017F;te Begierde nach dem raffinirte&#x017F;ten Lebensgenuß, &#x017F;ind nur<lb/>
Offenbarungen jenes Triebes. Er begehrt Per&#x017F;onen von ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etztem Ge&#x017F;chlecht, um die Ein&#x017F;eitigkeit &#x017F;eines Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts zu erga&#x0364;nzen, um die Vor&#x017F;tellung eines voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
und dauerhaften Men&#x017F;chen, die er in &#x017F;einer Seele tra&#x0364;gt, zu<lb/>
verwirklichen. Der Men&#x017F;ch von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gewerbsgattung<lb/>
begehrt Men&#x017F;chen von der entgegenge&#x017F;etzten Gewerbsgattung,<lb/>
der Producent den Fabrikanten, der Gelehrte den Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
jeder um &#x017F;ich zu vervoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, um &#x017F;ich abzurunden, um<lb/>
&#x017F;ich zu einem Ganzen zu erheben. Er &#x017F;trebt &#x017F;ich zu verbinden<lb/>
mit Per&#x017F;onen und Dingen; er &#x017F;trebt nach Eigenthum und nach<lb/>
Verpflichtungen; um etwas Ho&#x0364;heres hervorzubringen als er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlt, um weiter zu &#x017F;ehen, zu greifen, zu wirken,<lb/>
als &#x017F;eine i&#x017F;olirten Kra&#x0364;fte reichen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] werden: auch die Zeit iſt nicht mehr fern, wo man die Religion als letzte und hoͤchſte Quelle allen Credits und aller Macht, und als die maͤchtigſte Gewaͤhrleiſterinn alles Beſitzes oͤffentlich anerkennen wird. Es waͤre ein ganz hoffnungsloſes Geſchaͤft, irgend eines dieſer Intereſſen darzuſtellen oder zu beſorgen, wenn man nicht des Beyſtandes der uͤbrigen gewiß waͤre; es waͤre unmoͤglich von der Staatswirthſchaft zu han- deln, wenn es nicht erlaubt waͤre, alle Dinge innerhalb des Staats, Perſonen und Sachen, ja den Staat ſelbſt als eben ſo viele oͤkonomiſche Werthe zu betrachten. Der Menſch begehrt Dinge, um ſeine Unvollkommenheit zu ergaͤnzen, um der Vergaͤnglichkeit abzuhelfen, die er an ſich ſpuͤrt: der roheſte Hunger und Durſt, und die ausgebil- detſte Begierde nach dem raffinirteſten Lebensgenuß, ſind nur Offenbarungen jenes Triebes. Er begehrt Perſonen von ent- gegengeſetztem Geſchlecht, um die Einſeitigkeit ſeines Ge- ſchlechts zu ergaͤnzen, um die Vorſtellung eines vollſtaͤndigen und dauerhaften Menſchen, die er in ſeiner Seele traͤgt, zu verwirklichen. Der Menſch von einer gewiſſen Gewerbsgattung begehrt Menſchen von der entgegengeſetzten Gewerbsgattung, der Producent den Fabrikanten, der Gelehrte den Kuͤnſtler, jeder um ſich zu vervollſtaͤndigen, um ſich abzurunden, um ſich zu einem Ganzen zu erheben. Er ſtrebt ſich zu verbinden mit Perſonen und Dingen; er ſtrebt nach Eigenthum und nach Verpflichtungen; um etwas Hoͤheres hervorzubringen als er ſich ſelbſt fuͤhlt, um weiter zu ſehen, zu greifen, zu wirken, als ſeine iſolirten Kraͤfte reichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/32
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/32>, abgerufen am 23.04.2024.