Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Königen zu wiederholenden Eid, daß sie nach den Ge-
setzen regieren würden, der auch bei den Molossern
herkömmlich war 1, wofür die Stadt ihnen wieder
durch die Ephoren, wenn sie den Eid wahrten, die Herr-
schaft unerschüttert (astupheliktos) zu erhalten ver-
hieß 2.

7.

Was nun aber nach diesem die verfassungs-
mäßige Macht der Könige Sparta's betrifft: so war
diese eigentlich im Verhältniß zu der Ehre derselben
gering. Erstens waren die beiden Fürsten Mitglieder
der Gerusia, und machten dieselbe erst vollzählig, aber
sie hatten als solche nur einfache Stimmen 3, welche
in ihrer Abwesenheit der nächstverwandte Geront, ein
Heraklide also 4, vertrat. Waren sie zugegen, so hat-
ten sie auch vorzugsweise den Vortrag und die Leitung
der Verhandlungen, daher sie in jener alten Rhetra
in Bezug auf die Gerusia Arkhagetai genannt wer-
den: wie sie auch in der Volksversammlung aufzu-
treten, zu reden, vorzuschlagen vorzüglich befugt wa-
ren. Wenn die Gerusia ein Gericht bildete, so führ-
ten sie natürlich auch in diesem den Vorsitz; aber sie
hatten außerdem einen abgesonderten Gerichtshof für
sich 5, da in Sparta alle Magistrate die Gerichtsbar-

1 Plut. Pyrrh. 5.
2 Xen. Staat 15, 7.
3 Thuk. 1, 20. der gegen
andere Historiker aber wohl eher gegen Hellanikos (oben S. 15.) als
gegen Herodot polemisirt, den er der Zeit nach schwerlich lesen
konnte. Indessen scheint mir doch auch Herod. 1, 17. der in Grie-
chenland herkömmlichen Meinung von den zwei Stimmen jedes
Königs gefolgt, obgleich der Ausdruck nicht völlig klar ist. Spaß-
haft ist die, von Larcher angenommene, Auskunft des Schol. Thuk.,
jeder Könkg habe nur eine Stimme gehabt, aber sie habe für zwei
gegolten. Die gerousia isopsephos dis ta megista den Königen
nach Plat. Ges. 3, 692. Dem Herod. folgt Lukian Harm. 3.
4 S. oben S. 79.
5 Her. a. O. dikazein de mounous

Koͤnigen zu wiederholenden Eid, daß ſie nach den Ge-
ſetzen regieren wuͤrden, der auch bei den Moloſſern
herkoͤmmlich war 1, wofuͤr die Stadt ihnen wieder
durch die Ephoren, wenn ſie den Eid wahrten, die Herr-
ſchaft unerſchuͤttert (ἀστυφέλικτος) zu erhalten ver-
hieß 2.

7.

Was nun aber nach dieſem die verfaſſungs-
maͤßige Macht der Koͤnige Sparta’s betrifft: ſo war
dieſe eigentlich im Verhaͤltniß zu der Ehre derſelben
gering. Erſtens waren die beiden Fuͤrſten Mitglieder
der Geruſia, und machten dieſelbe erſt vollzaͤhlig, aber
ſie hatten als ſolche nur einfache Stimmen 3, welche
in ihrer Abweſenheit der naͤchſtverwandte Geront, ein
Heraklide alſo 4, vertrat. Waren ſie zugegen, ſo hat-
ten ſie auch vorzugsweiſe den Vortrag und die Leitung
der Verhandlungen, daher ſie in jener alten Rhetra
in Bezug auf die Geruſia Ἀρχαγέται genannt wer-
den: wie ſie auch in der Volksverſammlung aufzu-
treten, zu reden, vorzuſchlagen vorzuͤglich befugt wa-
ren. Wenn die Geruſia ein Gericht bildete, ſo fuͤhr-
ten ſie natuͤrlich auch in dieſem den Vorſitz; aber ſie
hatten außerdem einen abgeſonderten Gerichtshof fuͤr
ſich 5, da in Sparta alle Magiſtrate die Gerichtsbar-

1 Plut. Pyrrh. 5.
2 Xen. Staat 15, 7.
3 Thuk. 1, 20. der gegen
andere Hiſtoriker aber wohl eher gegen Hellanikos (oben S. 15.) als
gegen Herodot polemiſirt, den er der Zeit nach ſchwerlich leſen
konnte. Indeſſen ſcheint mir doch auch Herod. 1, 17. der in Grie-
chenland herkoͤmmlichen Meinung von den zwei Stimmen jedes
Koͤnigs gefolgt, obgleich der Ausdruck nicht voͤllig klar iſt. Spaß-
haft iſt die, von Larcher angenommene, Auskunft des Schol. Thuk.,
jeder Koͤnkg habe nur eine Stimme gehabt, aber ſie habe fuͤr zwei
gegolten. Die γεϱουσία ἰσόψηφος δἰς τὰ μέγιστα den Koͤnigen
nach Plat. Geſ. 3, 692. Dem Herod. folgt Lukian Harm. 3.
4 S. oben S. 79.
5 Her. a. O. δικάζειν δὲ μούνους
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="102"/>
Ko&#x0364;nigen zu wiederholenden Eid, daß &#x017F;ie nach den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen regieren wu&#x0364;rden, der auch bei den Molo&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
herko&#x0364;mmlich war <note place="foot" n="1">Plut. Pyrrh. 5.</note>, wofu&#x0364;r die Stadt ihnen wieder<lb/>
durch die Ephoren, wenn &#x017F;ie den Eid wahrten, die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft uner&#x017F;chu&#x0364;ttert (&#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;) zu erhalten ver-<lb/>
hieß <note place="foot" n="2">Xen. Staat 15, 7.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Was nun aber nach die&#x017F;em die verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
ma&#x0364;ßige <hi rendition="#g">Macht</hi> der Ko&#x0364;nige Sparta&#x2019;s betrifft: &#x017F;o war<lb/>
die&#x017F;e eigentlich im Verha&#x0364;ltniß zu der <hi rendition="#g">Ehre</hi> der&#x017F;elben<lb/>
gering. Er&#x017F;tens waren die beiden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Mitglieder<lb/>
der Geru&#x017F;ia, und machten die&#x017F;elbe er&#x017F;t vollza&#x0364;hlig, aber<lb/>
&#x017F;ie hatten als &#x017F;olche nur einfache Stimmen <note place="foot" n="3">Thuk. 1, 20. der gegen<lb/>
andere Hi&#x017F;toriker aber wohl eher gegen Hellanikos (oben S. 15.) als<lb/>
gegen Herodot polemi&#x017F;irt, den er der Zeit nach &#x017F;chwerlich le&#x017F;en<lb/>
konnte. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint mir doch auch Herod. 1, 17. der in Grie-<lb/>
chenland herko&#x0364;mmlichen Meinung von den zwei Stimmen jedes<lb/>
Ko&#x0364;nigs gefolgt, obgleich der Ausdruck nicht vo&#x0364;llig klar i&#x017F;t. Spaß-<lb/>
haft i&#x017F;t die, von Larcher angenommene, Auskunft des Schol. Thuk.,<lb/>
jeder Ko&#x0364;nkg habe nur eine Stimme gehabt, aber &#x017F;ie habe fu&#x0364;r zwei<lb/>
gegolten. Die &#x03B3;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F30;&#x03C3;&#x03CC;&#x03C8;&#x03B7;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1; den Ko&#x0364;nigen<lb/>
nach Plat. Ge&#x017F;. 3, 692. Dem Herod. folgt Lukian Harm. 3.</note>, welche<lb/>
in ihrer Abwe&#x017F;enheit der na&#x0364;ch&#x017F;tverwandte Geront, ein<lb/>
Heraklide al&#x017F;o <note place="foot" n="4">S. oben S. 79.</note>, vertrat. Waren &#x017F;ie zugegen, &#x017F;o hat-<lb/>
ten &#x017F;ie auch vorzugswei&#x017F;e den Vortrag und die Leitung<lb/>
der Verhandlungen, daher &#x017F;ie in jener alten Rhetra<lb/>
in Bezug auf die Geru&#x017F;ia &#x1F08;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; genannt wer-<lb/>
den: wie &#x017F;ie auch in der Volksver&#x017F;ammlung aufzu-<lb/>
treten, zu reden, vorzu&#x017F;chlagen vorzu&#x0364;glich befugt wa-<lb/>
ren. Wenn die Geru&#x017F;ia ein Gericht bildete, &#x017F;o fu&#x0364;hr-<lb/>
ten &#x017F;ie natu&#x0364;rlich auch in die&#x017F;em den Vor&#x017F;itz; aber &#x017F;ie<lb/>
hatten außerdem einen abge&#x017F;onderten Gerichtshof fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="5">Her. a. O. &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BC;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</note>, da in Sparta alle Magi&#x017F;trate die Gerichtsbar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0108] Koͤnigen zu wiederholenden Eid, daß ſie nach den Ge- ſetzen regieren wuͤrden, der auch bei den Moloſſern herkoͤmmlich war 1, wofuͤr die Stadt ihnen wieder durch die Ephoren, wenn ſie den Eid wahrten, die Herr- ſchaft unerſchuͤttert (ἀστυφέλικτος) zu erhalten ver- hieß 2. 7. Was nun aber nach dieſem die verfaſſungs- maͤßige Macht der Koͤnige Sparta’s betrifft: ſo war dieſe eigentlich im Verhaͤltniß zu der Ehre derſelben gering. Erſtens waren die beiden Fuͤrſten Mitglieder der Geruſia, und machten dieſelbe erſt vollzaͤhlig, aber ſie hatten als ſolche nur einfache Stimmen 3, welche in ihrer Abweſenheit der naͤchſtverwandte Geront, ein Heraklide alſo 4, vertrat. Waren ſie zugegen, ſo hat- ten ſie auch vorzugsweiſe den Vortrag und die Leitung der Verhandlungen, daher ſie in jener alten Rhetra in Bezug auf die Geruſia Ἀρχαγέται genannt wer- den: wie ſie auch in der Volksverſammlung aufzu- treten, zu reden, vorzuſchlagen vorzuͤglich befugt wa- ren. Wenn die Geruſia ein Gericht bildete, ſo fuͤhr- ten ſie natuͤrlich auch in dieſem den Vorſitz; aber ſie hatten außerdem einen abgeſonderten Gerichtshof fuͤr ſich 5, da in Sparta alle Magiſtrate die Gerichtsbar- 1 Plut. Pyrrh. 5. 2 Xen. Staat 15, 7. 3 Thuk. 1, 20. der gegen andere Hiſtoriker aber wohl eher gegen Hellanikos (oben S. 15.) als gegen Herodot polemiſirt, den er der Zeit nach ſchwerlich leſen konnte. Indeſſen ſcheint mir doch auch Herod. 1, 17. der in Grie- chenland herkoͤmmlichen Meinung von den zwei Stimmen jedes Koͤnigs gefolgt, obgleich der Ausdruck nicht voͤllig klar iſt. Spaß- haft iſt die, von Larcher angenommene, Auskunft des Schol. Thuk., jeder Koͤnkg habe nur eine Stimme gehabt, aber ſie habe fuͤr zwei gegolten. Die γεϱουσία ἰσόψηφος δἰς τὰ μέγιστα den Koͤnigen nach Plat. Geſ. 3, 692. Dem Herod. folgt Lukian Harm. 3. 4 S. oben S. 79. 5 Her. a. O. δικάζειν δὲ μούνους

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/108
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/108>, abgerufen am 20.04.2024.