Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

solchen Zeiten mußten wohl von dem Dorischen Cha-
rakter die meisten und edelsten Züge schwinden; der
schlechte Ausgang fast aller Kriegsunternehmungen 1
beweist den Verfall der Tapferkeit; mit der Ungebun-
denheit des politischen Lebens nahm Sykophantie und
tumultuarische Hitze 2 überhand; dessen ungeachtet hat
das lebhafte Interesse für Demegorie keinen Redner
hervorgebracht, den spätere Jahrhunderte gekannt
hätten 3.

2.

In Epidauros dagegen erhielt sich die Ari-
stokratie, und darum war diese Stadt den Spartiaten
so befreundet, wie ihnen Argos abgeneigt war. Von
den Artynen daselbst und dem Rathe der 180, wie von
dem Landbauerstande und den Phylen ist schon gespro-
chen worden.

So lange Aegina stand, erhielt sich auch hier
die Herrschaft der Geschlechter, welche zu ursprüngli-
chem Adel wahrscheinlich auch einen bedeutenden Geld-
reichthum hinzuerworben hatten. Der Aufstand einer
demokratischen Parthei blieb nichtig. Aegina und Ko-
rinthos sind entschiedene Beispiele, daß auch bei ari-
stokratischem Regiment ein thätiger, rühriger, erfinde-
rischer, vielgewandter Handelsgeist sich entwickeln und
ausbilden kann.

Die Epidaurische Colonie Kos hatte ursprünglich
ohne Zweifel die Verfassung der Mutterstadt. Vor
Olymp. 75. (etwa 73 oder 74.) finden wir einen vom
Persischen Großkönig gesetzten Tyrannen hier, Kadmos,
den Sohn des Zankläer Skythes, der aber um die Zeit
Kos verließ, nachdem er einen Rath eingesetzt und der

ostrakinda. vgl. Paradys de ostrac. im Classical Journ. V.
19. p. 348.
1 Isokr. a. O.
2 Argeia phora bei Diogenian 2, 79.
Apostol. 4, 28. Eustath. zu Il. 2, 286 Rom.
3 Cicero Brut. 13.

ſolchen Zeiten mußten wohl von dem Doriſchen Cha-
rakter die meiſten und edelſten Zuͤge ſchwinden; der
ſchlechte Ausgang faſt aller Kriegsunternehmungen 1
beweist den Verfall der Tapferkeit; mit der Ungebun-
denheit des politiſchen Lebens nahm Sykophantie und
tumultuariſche Hitze 2 uͤberhand; deſſen ungeachtet hat
das lebhafte Intereſſe fuͤr Demegorie keinen Redner
hervorgebracht, den ſpaͤtere Jahrhunderte gekannt
haͤtten 3.

2.

In Epidauros dagegen erhielt ſich die Ari-
ſtokratie, und darum war dieſe Stadt den Spartiaten
ſo befreundet, wie ihnen Argos abgeneigt war. Von
den Artynen daſelbſt und dem Rathe der 180, wie von
dem Landbauerſtande und den Phylen iſt ſchon geſpro-
chen worden.

So lange Aegina ſtand, erhielt ſich auch hier
die Herrſchaft der Geſchlechter, welche zu urſpruͤngli-
chem Adel wahrſcheinlich auch einen bedeutenden Geld-
reichthum hinzuerworben hatten. Der Aufſtand einer
demokratiſchen Parthei blieb nichtig. Aegina und Ko-
rinthos ſind entſchiedene Beiſpiele, daß auch bei ari-
ſtokratiſchem Regiment ein thaͤtiger, ruͤhriger, erfinde-
riſcher, vielgewandter Handelsgeiſt ſich entwickeln und
ausbilden kann.

Die Epidauriſche Colonie Kos hatte urſpruͤnglich
ohne Zweifel die Verfaſſung der Mutterſtadt. Vor
Olymp. 75. (etwa 73 oder 74.) finden wir einen vom
Perſiſchen Großkoͤnig geſetzten Tyrannen hier, Kadmos,
den Sohn des Zanklaͤer Skythes, der aber um die Zeit
Kos verließ, nachdem er einen Rath eingeſetzt und der

ὀστϱακίνδα. vgl. Paradys de ostrac. im Classical Journ. V.
19. p. 348.
1 Iſokr. a. O.
2 Ἀϱγεία φοϱὰ bei Diogenian 2, 79.
Apoſtol. 4, 28. Euſtath. zu Il. 2, 286 Rom.
3 Cicero Brut. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="146"/>
&#x017F;olchen Zeiten mußten wohl von dem Dori&#x017F;chen Cha-<lb/>
rakter die mei&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Zu&#x0364;ge &#x017F;chwinden; der<lb/>
&#x017F;chlechte Ausgang fa&#x017F;t aller Kriegsunternehmungen <note place="foot" n="1">I&#x017F;okr. a. O.</note><lb/>
beweist den Verfall der Tapferkeit; mit der Ungebun-<lb/>
denheit des politi&#x017F;chen Lebens nahm Sykophantie und<lb/>
tumultuari&#x017F;che Hitze <note place="foot" n="2">&#x1F08;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C6;&#x03BF;&#x03F1;&#x1F70; bei Diogenian 2, 79.<lb/>
Apo&#x017F;tol. 4, 28. Eu&#x017F;tath. zu Il. 2, 286 <hi rendition="#aq">Rom.</hi></note> u&#x0364;berhand; de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet hat<lb/>
das lebhafte Intere&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r Demegorie keinen Redner<lb/>
hervorgebracht, den &#x017F;pa&#x0364;tere Jahrhunderte gekannt<lb/>
ha&#x0364;tten <note place="foot" n="3">Cicero <hi rendition="#aq">Brut. 13.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Epidauros</hi> dagegen erhielt &#x017F;ich die Ari-<lb/>
&#x017F;tokratie, und darum war die&#x017F;e Stadt den Spartiaten<lb/>
&#x017F;o befreundet, wie ihnen Argos abgeneigt war. Von<lb/>
den Artynen da&#x017F;elb&#x017F;t und dem Rathe der 180, wie von<lb/>
dem Landbauer&#x017F;tande und den Phylen i&#x017F;t &#x017F;chon ge&#x017F;pro-<lb/>
chen worden.</p><lb/>
            <p>So lange <hi rendition="#g">Aegina</hi> &#x017F;tand, erhielt &#x017F;ich auch hier<lb/>
die Herr&#x017F;chaft der Ge&#x017F;chlechter, welche zu ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chem Adel wahr&#x017F;cheinlich auch einen bedeutenden Geld-<lb/>
reichthum hinzuerworben hatten. Der Auf&#x017F;tand einer<lb/>
demokrati&#x017F;chen Parthei blieb nichtig. Aegina und Ko-<lb/>
rinthos &#x017F;ind ent&#x017F;chiedene Bei&#x017F;piele, daß auch bei ari-<lb/>
&#x017F;tokrati&#x017F;chem Regiment ein tha&#x0364;tiger, ru&#x0364;hriger, erfinde-<lb/>
ri&#x017F;cher, vielgewandter Handelsgei&#x017F;t &#x017F;ich entwickeln und<lb/>
ausbilden kann.</p><lb/>
            <p>Die Epidauri&#x017F;che Colonie <hi rendition="#g">Kos</hi> hatte ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
ohne Zweifel die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Mutter&#x017F;tadt. Vor<lb/>
Olymp. 75. (etwa 73 oder 74.) finden wir einen vom<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Großko&#x0364;nig ge&#x017F;etzten Tyrannen hier, Kadmos,<lb/>
den Sohn des Zankla&#x0364;er Skythes, der aber um die Zeit<lb/>
Kos verließ, nachdem er einen Rath einge&#x017F;etzt und der<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="7">&#x1F40;&#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;. vgl. Paradys <hi rendition="#aq">de ostrac.</hi> im <hi rendition="#aq">Classical Journ. V.<lb/>
19. p. 348.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0152] ſolchen Zeiten mußten wohl von dem Doriſchen Cha- rakter die meiſten und edelſten Zuͤge ſchwinden; der ſchlechte Ausgang faſt aller Kriegsunternehmungen 1 beweist den Verfall der Tapferkeit; mit der Ungebun- denheit des politiſchen Lebens nahm Sykophantie und tumultuariſche Hitze 2 uͤberhand; deſſen ungeachtet hat das lebhafte Intereſſe fuͤr Demegorie keinen Redner hervorgebracht, den ſpaͤtere Jahrhunderte gekannt haͤtten 3. 2. In Epidauros dagegen erhielt ſich die Ari- ſtokratie, und darum war dieſe Stadt den Spartiaten ſo befreundet, wie ihnen Argos abgeneigt war. Von den Artynen daſelbſt und dem Rathe der 180, wie von dem Landbauerſtande und den Phylen iſt ſchon geſpro- chen worden. So lange Aegina ſtand, erhielt ſich auch hier die Herrſchaft der Geſchlechter, welche zu urſpruͤngli- chem Adel wahrſcheinlich auch einen bedeutenden Geld- reichthum hinzuerworben hatten. Der Aufſtand einer demokratiſchen Parthei blieb nichtig. Aegina und Ko- rinthos ſind entſchiedene Beiſpiele, daß auch bei ari- ſtokratiſchem Regiment ein thaͤtiger, ruͤhriger, erfinde- riſcher, vielgewandter Handelsgeiſt ſich entwickeln und ausbilden kann. Die Epidauriſche Colonie Kos hatte urſpruͤnglich ohne Zweifel die Verfaſſung der Mutterſtadt. Vor Olymp. 75. (etwa 73 oder 74.) finden wir einen vom Perſiſchen Großkoͤnig geſetzten Tyrannen hier, Kadmos, den Sohn des Zanklaͤer Skythes, der aber um die Zeit Kos verließ, nachdem er einen Rath eingeſetzt und der 7 1 Iſokr. a. O. 2 Ἀϱγεία φοϱὰ bei Diogenian 2, 79. Apoſtol. 4, 28. Euſtath. zu Il. 2, 286 Rom. 3 Cicero Brut. 13. 7 ὀστϱακίνδα. vgl. Paradys de ostrac. im Classical Journ. V. 19. p. 348.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/152
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/152>, abgerufen am 24.04.2024.