Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

fruchtbaren Ebne; als Ueberrest und Erinnerung des-
selben ist sie im Contraste mit dem auf breiter Basis
aufgerichteten, unabhängigen und sorglosen Dasein der
Dorier in späterer Zeit stehn geblieben; so daß man,
was die gesammte Nation in ihrer frühern Jugend
stählte und erkräftigte, nun auch zur Erziehung der
Individuen desselben Alters geeignet fand. -- Von
dem Triumphe Spartiatischer Abhärtung, der Durch-
peitschung am Altar der Orthia, ist oben schon ge-
zeigt, wle dazu durch eine merkwürdige Umbildung in
ächthellenischem Geiste die düstern Forderungen eines
blutigen Cultus benutzt worden waren 1.

7.

Noch sind als etwas Charakteristisches die
gymnastischen Kriegsspiele hervorzuheben, die unter al-
len Griechen den Kretern und Spartiaten eigenthüm-
lich waren. Bei diesen lieferten sich die Epheben,
nach einem Opfer für Enyalios im Phöbäon zu The-
rapne, auf einer von Gräben gebildeten Insel, bei dem
Platanistas genannten Garten, eine förmliche Schlacht,
nur ohne Waffen, bei der sie alle Kräfte und Mittel
zum Siege aufboten 2; auf Kreta unternahmen die

1 Bd. 2. S. 382. Die dort erwähnte phouaxir kommt wohl her
von phusis, lak. phouis, od. auch phua, phoua, u. askesis zusmgez. in
axis, axir. Ueber die diamastigosis vgl. Plut. Lyk. 18. Inst.
Lac. p.
254. Athen. 8, 350 c. Luklan Ikarom. 16. Musonios
bei Stob. Serm. 92. p. 307. Schol. Platon. Ges. 1. S. 224 R.
p. 450. Bekk. Cic. Qu. Tusc. 5, 27. Seneca de prov. 4. dazu
die Stellen bei Manso 1, 2. S. 183. Creuzer Init. philos. Plat.
2. p.
166. Ein bomonikes kommt noch in der S. 128, 7. citir-
ten Inschr. vor. Daß der bronzene Knabe zu Berlin ein solcher
sei, wie Thiersch vermuthet hat, will mir noch nicht einleuchten;
eher möchte ich ihn für einen Sieger des Pankration en paisi hal-
ten, vorgestellt wie er zu Zeus um Sieg betet.
2 Paus. 3,
14, 8. vgl. 11, 2. Plat. Ges. 1. S. 633. Cie. Qu. Tusc. 5, 27.

fruchtbaren Ebne; als Ueberreſt und Erinnerung des-
ſelben iſt ſie im Contraſte mit dem auf breiter Baſis
aufgerichteten, unabhaͤngigen und ſorgloſen Daſein der
Dorier in ſpaͤterer Zeit ſtehn geblieben; ſo daß man,
was die geſammte Nation in ihrer fruͤhern Jugend
ſtaͤhlte und erkraͤftigte, nun auch zur Erziehung der
Individuen deſſelben Alters geeignet fand. — Von
dem Triumphe Spartiatiſcher Abhaͤrtung, der Durch-
peitſchung am Altar der Orthia, iſt oben ſchon ge-
zeigt, wle dazu durch eine merkwuͤrdige Umbildung in
aͤchthelleniſchem Geiſte die duͤſtern Forderungen eines
blutigen Cultus benutzt worden waren 1.

7.

Noch ſind als etwas Charakteriſtiſches die
gymnaſtiſchen Kriegsſpiele hervorzuheben, die unter al-
len Griechen den Kretern und Spartiaten eigenthuͤm-
lich waren. Bei dieſen lieferten ſich die Epheben,
nach einem Opfer fuͤr Enyalios im Phoͤbaͤon zu The-
rapne, auf einer von Graͤben gebildeten Inſel, bei dem
Plataniſtas genannten Garten, eine foͤrmliche Schlacht,
nur ohne Waffen, bei der ſie alle Kraͤfte und Mittel
zum Siege aufboten 2; auf Kreta unternahmen die

1 Bd. 2. S. 382. Die dort erwaͤhnte φούαξιϱ kommt wohl her
von φύσις, lak. φοῦἱς, od. auch φύα, φούα, u. ἄσκησις zuſmgez. in
ἄξις, ἄξιϱ. Ueber die διαμαστίγωσις vgl. Plut. Lyk. 18. Inst.
Lac. p.
254. Athen. 8, 350 c. Luklan Ikarom. 16. Muſonios
bei Stob. Serm. 92. p. 307. Schol. Platon. Geſ. 1. S. 224 R.
p. 450. Bekk. Cic. Qu. Tusc. 5, 27. Seneca de prov. 4. dazu
die Stellen bei Manſo 1, 2. S. 183. Creuzer Init. philos. Plat.
2. p.
166. Ein βωμονὶκης kommt noch in der S. 128, 7. citir-
ten Inſchr. vor. Daß der bronzene Knabe zu Berlin ein ſolcher
ſei, wie Thierſch vermuthet hat, will mir noch nicht einleuchten;
eher moͤchte ich ihn fuͤr einen Sieger des Pankration ἐν παισὶ hal-
ten, vorgeſtellt wie er zu Zeus um Sieg betet.
2 Pauſ. 3,
14, 8. vgl. 11, 2. Plat. Geſ. 1. S. 633. Cie. Qu. Tusc. 5, 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="312"/>
fruchtbaren Ebne; als Ueberre&#x017F;t und Erinnerung des-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;ie im Contra&#x017F;te mit dem auf breiter Ba&#x017F;is<lb/>
aufgerichteten, unabha&#x0364;ngigen und &#x017F;orglo&#x017F;en Da&#x017F;ein der<lb/>
Dorier in &#x017F;pa&#x0364;terer Zeit &#x017F;tehn geblieben; &#x017F;o daß man,<lb/>
was die ge&#x017F;ammte Nation in ihrer fru&#x0364;hern Jugend<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;hlte und erkra&#x0364;ftigte, nun auch zur Erziehung der<lb/>
Individuen de&#x017F;&#x017F;elben Alters geeignet fand. &#x2014; Von<lb/>
dem Triumphe Spartiati&#x017F;cher Abha&#x0364;rtung, der Durch-<lb/>
peit&#x017F;chung am Altar der Orthia, i&#x017F;t oben &#x017F;chon ge-<lb/>
zeigt, wle dazu durch eine merkwu&#x0364;rdige Umbildung in<lb/>
a&#x0364;chthelleni&#x017F;chem Gei&#x017F;te die du&#x0364;&#x017F;tern Forderungen eines<lb/>
blutigen Cultus benutzt worden waren <note place="foot" n="1">Bd. 2. S. 382. Die dort erwa&#x0364;hnte &#x03C6;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03F1; kommt wohl her<lb/>
von &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, lak. &#x03C6;&#x03BF;&#x1FE6;&#x1F31;&#x03C2;, od. auch &#x03C6;&#x03CD;&#x03B1;, &#x03C6;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B1;, u. &#x1F04;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; zu&#x017F;mgez. in<lb/>
&#x1F04;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F04;&#x03BE;&#x03B9;&#x03F1;. Ueber die &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B3;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; vgl. Plut. Lyk. 18. <hi rendition="#aq">Inst.<lb/>
Lac. p.</hi> 254. Athen. 8, 350 <hi rendition="#aq">c.</hi> Luklan Ikarom. 16. Mu&#x017F;onios<lb/>
bei Stob. <hi rendition="#aq">Serm. 92. p.</hi> 307. Schol. Platon. Ge&#x017F;. 1. S. 224 R.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 450. Bekk. Cic. <hi rendition="#aq">Qu. Tusc.</hi> 5, 27. Seneca <hi rendition="#aq">de prov.</hi> 4. dazu<lb/>
die Stellen bei Man&#x017F;o 1, 2. S. 183. Creuzer <hi rendition="#aq">Init. philos. Plat.<lb/>
2. p.</hi> 166. Ein &#x03B2;&#x03C9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F76;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; kommt noch in der S. 128, 7. citir-<lb/>
ten In&#x017F;chr. vor. Daß der bronzene Knabe zu Berlin ein &#x017F;olcher<lb/>
&#x017F;ei, wie Thier&#x017F;ch vermuthet hat, will mir noch nicht einleuchten;<lb/>
eher mo&#x0364;chte ich ihn fu&#x0364;r einen Sieger des Pankration &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x1F76; hal-<lb/>
ten, vorge&#x017F;tellt wie er zu Zeus um Sieg betet.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Noch &#x017F;ind als etwas Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches die<lb/>
gymna&#x017F;ti&#x017F;chen Kriegs&#x017F;piele hervorzuheben, die unter al-<lb/>
len Griechen den Kretern und Spartiaten eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich waren. Bei die&#x017F;en lieferten &#x017F;ich die Epheben,<lb/>
nach einem Opfer fu&#x0364;r Enyalios im Pho&#x0364;ba&#x0364;on zu The-<lb/>
rapne, auf einer von Gra&#x0364;ben gebildeten In&#x017F;el, bei dem<lb/>
Platani&#x017F;tas genannten Garten, eine fo&#x0364;rmliche Schlacht,<lb/>
nur ohne Waffen, bei der &#x017F;ie alle Kra&#x0364;fte und Mittel<lb/>
zum Siege aufboten <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 3,<lb/>
14, 8. vgl. 11, 2. Plat. Ge&#x017F;. 1. S. 633. Cie. <hi rendition="#aq">Qu. Tusc.</hi> 5, 27.</note>; auf Kreta unternahmen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0318] fruchtbaren Ebne; als Ueberreſt und Erinnerung des- ſelben iſt ſie im Contraſte mit dem auf breiter Baſis aufgerichteten, unabhaͤngigen und ſorgloſen Daſein der Dorier in ſpaͤterer Zeit ſtehn geblieben; ſo daß man, was die geſammte Nation in ihrer fruͤhern Jugend ſtaͤhlte und erkraͤftigte, nun auch zur Erziehung der Individuen deſſelben Alters geeignet fand. — Von dem Triumphe Spartiatiſcher Abhaͤrtung, der Durch- peitſchung am Altar der Orthia, iſt oben ſchon ge- zeigt, wle dazu durch eine merkwuͤrdige Umbildung in aͤchthelleniſchem Geiſte die duͤſtern Forderungen eines blutigen Cultus benutzt worden waren 1. 7. Noch ſind als etwas Charakteriſtiſches die gymnaſtiſchen Kriegsſpiele hervorzuheben, die unter al- len Griechen den Kretern und Spartiaten eigenthuͤm- lich waren. Bei dieſen lieferten ſich die Epheben, nach einem Opfer fuͤr Enyalios im Phoͤbaͤon zu The- rapne, auf einer von Graͤben gebildeten Inſel, bei dem Plataniſtas genannten Garten, eine foͤrmliche Schlacht, nur ohne Waffen, bei der ſie alle Kraͤfte und Mittel zum Siege aufboten 2; auf Kreta unternahmen die 1 Bd. 2. S. 382. Die dort erwaͤhnte φούαξιϱ kommt wohl her von φύσις, lak. φοῦἱς, od. auch φύα, φούα, u. ἄσκησις zuſmgez. in ἄξις, ἄξιϱ. Ueber die διαμαστίγωσις vgl. Plut. Lyk. 18. Inst. Lac. p. 254. Athen. 8, 350 c. Luklan Ikarom. 16. Muſonios bei Stob. Serm. 92. p. 307. Schol. Platon. Geſ. 1. S. 224 R. p. 450. Bekk. Cic. Qu. Tusc. 5, 27. Seneca de prov. 4. dazu die Stellen bei Manſo 1, 2. S. 183. Creuzer Init. philos. Plat. 2. p. 166. Ein βωμονὶκης kommt noch in der S. 128, 7. citir- ten Inſchr. vor. Daß der bronzene Knabe zu Berlin ein ſolcher ſei, wie Thierſch vermuthet hat, will mir noch nicht einleuchten; eher moͤchte ich ihn fuͤr einen Sieger des Pankration ἐν παισὶ hal- ten, vorgeſtellt wie er zu Zeus um Sieg betet. 2 Pauſ. 3, 14, 8. vgl. 11, 2. Plat. Geſ. 1. S. 633. Cie. Qu. Tusc. 5, 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/318
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/318>, abgerufen am 28.03.2024.