Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol.
nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa so zu theilen.
Von Ol. nach Meläneä 200 St., nach Methydrion 230,
nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonä
110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen
bis zum Altar der zwölf Götter 215. Von Ol. nach
Argos, so wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68.
m. p., = 544 St., welche weit größer genommen
sind als in den vorigen Angaben; von Elis nach
Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach
Sikyon ders. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den
Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ippias
übertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Isokr. Paneg.
24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Diese sind so einzutheilen.
Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260,
nach Kleonä 80, nach Argos 120, nach Tegea 220,
nach Sparta 260.

4.

Achaia, Nordküste des Peloponnes. Ueber-
einstimmende Angaben der Länge sind: vom Isthmos
bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von
ebd. den Isthmos eingerechnet bis Paträ 720 St.
(Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von
Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 milia,
Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St.
(Str. Pouqv. rechnet die Distanz von Araxos jetzt
Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadostro
36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet für die
Küste der Sikyonia 120 St., dann für Achaia (bis
Araxos) 700 St., womit Paus. ziemlich stimmt, bei
dem von Paträ bis zum Hafen von Pellene 492 St.
theils Landweg, theils Küstenfahrt herauskommen. --
Die Folge der Städte steht durch die Aufzählungen
von Herodot, Polybios, Strabon, Pausanias fest: bei
Skylax muß man emendiren p. 15 Huds. Pellene,
Aigeira, Aigai, Aigion, Rupes, exo de Riou, Pa-
trai, Dume. Im Peloponn. Kriege bestanden noch alle
12 Städte autonom (daher sie auf unsrer Karte alle
zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geschrieben
sind); denn daß sich Pellene an Sikyon und Korinth
anschloß, und von den übrigen getrennt hielt, (Thuk.

m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol.
nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa ſo zu theilen.
Von Ol. nach Melaͤneaͤ 200 St., nach Methydrion 230,
nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonaͤ
110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen
bis zum Altar der zwoͤlf Goͤtter 215. Von Ol. nach
Argos, ſo wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68.
m. p., = 544 St., welche weit groͤßer genommen
ſind als in den vorigen Angaben; von Elis nach
Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach
Sikyon derſ. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den
Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ἱππίας
uͤbertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Iſokr. Paneg.
24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Dieſe ſind ſo einzutheilen.
Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260,
nach Kleonaͤ 80, nach Argos 120, nach Tegea 220,
nach Sparta 260.

4.

Achaia, Nordkuͤſte des Peloponnes. Ueber-
einſtimmende Angaben der Laͤnge ſind: vom Iſthmos
bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von
ebd. den Iſthmos eingerechnet bis Patraͤ 720 St.
(Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von
Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 μίλια,
Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St.
(Str. Pouqv. rechnet die Diſtanz von Araxos jetzt
Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadoſtro
36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet fuͤr die
Kuͤſte der Sikyonia 120 St., dann fuͤr Achaia (bis
Araxos) 700 St., womit Pauſ. ziemlich ſtimmt, bei
dem von Patraͤ bis zum Hafen von Pellene 492 St.
theils Landweg, theils Kuͤſtenfahrt herauskommen. —
Die Folge der Staͤdte ſteht durch die Aufzaͤhlungen
von Herodot, Polybios, Strabon, Pauſanias feſt: bei
Skylax muß man emendiren p. 15 Hudſ. Πελλήνη,
Αἴγειρα, Αἰγαὶ, Αἴγιον, Ῥύπες, ἔξω δὲ Ῥίου, Πά-
τραι, Δύμη. Im Peloponn. Kriege beſtanden noch alle
12 Staͤdte autonom (daher ſie auf unſrer Karte alle
zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geſchrieben
ſind); denn daß ſich Pellene an Sikyon und Korinth
anſchloß, und von den uͤbrigen getrennt hielt, (Thuk.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="426"/><hi rendition="#aq">m. p. t. P.</hi>), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol.<lb/>
nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa &#x017F;o zu theilen.<lb/>
Von Ol. nach Mela&#x0364;nea&#x0364; 200 St., nach Methydrion 230,<lb/>
nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleona&#x0364;<lb/>
110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen<lb/>
bis zum Altar der zwo&#x0364;lf Go&#x0364;tter 215. Von Ol. nach<lb/>
Argos, &#x017F;o wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68.<lb/><hi rendition="#aq">m. p.</hi>, = 544 St., welche weit gro&#x0364;ßer genommen<lb/>
&#x017F;ind als in den vorigen Angaben; von Elis nach<lb/>
Epidauros 125 <hi rendition="#aq">m. p.</hi> = 1000 St., von Elis nach<lb/>
Sikyon der&#x017F;. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den<lb/>
Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x1F39;&#x03C0;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
u&#x0364;bertreibend 1500 St. an, Solin 1240, I&#x017F;okr. Paneg.<lb/>
24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;o einzutheilen.<lb/>
Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260,<lb/>
nach Kleona&#x0364; 80, nach Argos 120, nach Tegea 220,<lb/>
nach Sparta 260.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Achaia</hi>, Nordku&#x0364;&#x017F;te des Peloponnes. Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmende Angaben der La&#x0364;nge &#x017F;ind: vom I&#x017F;thmos<lb/>
bis Rhion 85 <hi rendition="#aq">m. p.</hi> (Plin. 4, 2.) = 680 St., von<lb/>
ebd. den I&#x017F;thmos eingerechnet bis Patra&#x0364; 720 St.<lb/>
(Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von<lb/>
Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 &#x03BC;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;,<lb/>
Dodw. nur 60 <hi rendition="#aq">m. p.</hi>); von ebd. bis Araxos 1030 St.<lb/>
(Str. Pouqv. rechnet die Di&#x017F;tanz von Araxos jetzt<lb/>
Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libado&#x017F;tro<lb/>
36 <hi rendition="#aq">lieues marines</hi>). Skylax dagegen rechnet fu&#x0364;r die<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te der Sikyonia 120 St., dann fu&#x0364;r Achaia (bis<lb/>
Araxos) 700 St., womit Pau&#x017F;. ziemlich &#x017F;timmt, bei<lb/>
dem von Patra&#x0364; bis zum Hafen von Pellene 492 St.<lb/>
theils Landweg, theils Ku&#x0364;&#x017F;tenfahrt herauskommen. &#x2014;<lb/>
Die Folge der Sta&#x0364;dte &#x017F;teht durch die Aufza&#x0364;hlungen<lb/>
von Herodot, Polybios, Strabon, Pau&#x017F;anias fe&#x017F;t: bei<lb/>
Skylax muß man emendiren <hi rendition="#aq">p.</hi> 15 Hud&#x017F;. &#x03A0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;,<lb/>
&#x0391;&#x1F34;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;, &#x0391;&#x1F30;&#x03B3;&#x03B1;&#x1F76;, &#x0391;&#x1F34;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1FEC;&#x03CD;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#g">&#x1F14;&#x03BE;&#x03C9; &#x03B4;&#x1F72; &#x1FEC;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;,</hi> &#x03A0;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;, &#x0394;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B7;. Im Peloponn. Kriege be&#x017F;tanden noch alle<lb/>
12 Sta&#x0364;dte autonom (daher &#x017F;ie auf un&#x017F;rer Karte alle<lb/>
zum Zeichen der Autonomie mit <hi rendition="#g">Uncialen</hi> ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ind); denn daß &#x017F;ich Pellene an Sikyon und Korinth<lb/>
an&#x017F;chloß, und von den u&#x0364;brigen getrennt hielt, (Thuk.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0432] m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol. nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa ſo zu theilen. Von Ol. nach Melaͤneaͤ 200 St., nach Methydrion 230, nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonaͤ 110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen bis zum Altar der zwoͤlf Goͤtter 215. Von Ol. nach Argos, ſo wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68. m. p., = 544 St., welche weit groͤßer genommen ſind als in den vorigen Angaben; von Elis nach Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach Sikyon derſ. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ἱππίας uͤbertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Iſokr. Paneg. 24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Dieſe ſind ſo einzutheilen. Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260, nach Kleonaͤ 80, nach Argos 120, nach Tegea 220, nach Sparta 260. 4. Achaia, Nordkuͤſte des Peloponnes. Ueber- einſtimmende Angaben der Laͤnge ſind: vom Iſthmos bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von ebd. den Iſthmos eingerechnet bis Patraͤ 720 St. (Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 μίλια, Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St. (Str. Pouqv. rechnet die Diſtanz von Araxos jetzt Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadoſtro 36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet fuͤr die Kuͤſte der Sikyonia 120 St., dann fuͤr Achaia (bis Araxos) 700 St., womit Pauſ. ziemlich ſtimmt, bei dem von Patraͤ bis zum Hafen von Pellene 492 St. theils Landweg, theils Kuͤſtenfahrt herauskommen. — Die Folge der Staͤdte ſteht durch die Aufzaͤhlungen von Herodot, Polybios, Strabon, Pauſanias feſt: bei Skylax muß man emendiren p. 15 Hudſ. Πελλήνη, Αἴγειρα, Αἰγαὶ, Αἴγιον, Ῥύπες, ἔξω δὲ Ῥίου, Πά- τραι, Δύμη. Im Peloponn. Kriege beſtanden noch alle 12 Staͤdte autonom (daher ſie auf unſrer Karte alle zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geſchrieben ſind); denn daß ſich Pellene an Sikyon und Korinth anſchloß, und von den uͤbrigen getrennt hielt, (Thuk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/432
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/432>, abgerufen am 29.03.2024.