Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

thon bezeichnet einen Haussklaven, verna, und nie kön-
nen Periöken so heißen, die in keiner Abhängigkeit von
einzelnen Spartiaten standen 1. Die Abkömmlinge
der Mothaken müssen auch das Bürgerrecht erhalten
haben, wenn Lysandros, Kallikratidas, Gylippos Mo-
thakischer Abkunft waren 2. Epeunakten heißen,
der Etymologie nach, solche Bürger, die die Wittwe
eines Gestorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts
eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen
habe, besagt Theopomp 3.

6.

Die Zahl der Heloten können wir ziemlich aus
der Angabe des Platäischen Heeres abnehmen. Hier
standen 5000 Spartiaten, 35,000 Heloten, 10,000 Pe-
riöken 4. Wenn vun sonst die Zahl streitbarer Spar-
tiaten 8000 betrug: so müssen wir in demselben Ver-
hältnisse 56,000 waffenfähige Heloten rechnen, und die
gesammte Volksmenge derselben gegen 224,000. Wenn
also die Stadt Sparta 9000 Ackerloose besaß: so ka-
men auf jedes 20 Menschen, deren es, wie wir oben sa-
hen, wohl mehr ernähren konnte 5, und es blieben
noch 44,000 für den Dienst des Staats und der Ein-
zelnen. Die Nachricht des Thukydides, daß die Chier

Hell. 5, 3, 9. Auf diese geht wohl die verwirrte Nachricht Plut.
Lacon. Inst. p. 252.
1 Bei Athen. heißen sie Freie in Bezug auf das, was sie
werden, nicht was sie waren. -- Vgl. Hemsterhuis bei Lennep
Etymol. 1. p. 575.
2 Athen. Aelian V. G. 12, 43. Zwei
suntrophoi oder mothakes Kleomenes des III. bei Plut. Kleom. 8.
Diese wie Lysandros waren Heraklidische Mothaken.
3 bei Athen. 6, 271 d., wo die Vergleichung mit den Katonakophoren
(s. oben S. 41, 2.) nicht hinlänglich begründet scheint. Vgl. Casaub.
ad Athen. 6, 20. Intpp. Hes. s. v. eneun.
4 Bei Thermo-
pylä lagen, nach dem Epitaph Herod. 7, 228. vgl. 8, 25., 4000
Streiter begraben, nämlich 300 Spartiat., 700 Thespische Hopli-
ten, und 3000 psiloi, wovon 2100 Heloten gewesen sein mögen.
5

θων bezeichnet einen Hausſklaven, verna, und nie koͤn-
nen Perioͤken ſo heißen, die in keiner Abhaͤngigkeit von
einzelnen Spartiaten ſtanden 1. Die Abkoͤmmlinge
der Mothaken muͤſſen auch das Buͤrgerrecht erhalten
haben, wenn Lyſandros, Kallikratidas, Gylippos Mo-
thakiſcher Abkunft waren 2. Epeunakten heißen,
der Etymologie nach, ſolche Buͤrger, die die Wittwe
eines Geſtorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts
eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen
habe, beſagt Theopomp 3.

6.

Die Zahl der Heloten koͤnnen wir ziemlich aus
der Angabe des Plataͤiſchen Heeres abnehmen. Hier
ſtanden 5000 Spartiaten, 35,000 Heloten, 10,000 Pe-
rioͤken 4. Wenn vun ſonſt die Zahl ſtreitbarer Spar-
tiaten 8000 betrug: ſo muͤſſen wir in demſelben Ver-
haͤltniſſe 56,000 waffenfaͤhige Heloten rechnen, und die
geſammte Volksmenge derſelben gegen 224,000. Wenn
alſo die Stadt Sparta 9000 Ackerlooſe beſaß: ſo ka-
men auf jedes 20 Menſchen, deren es, wie wir oben ſa-
hen, wohl mehr ernaͤhren konnte 5, und es blieben
noch 44,000 fuͤr den Dienſt des Staats und der Ein-
zelnen. Die Nachricht des Thukydides, daß die Chier

Hell. 5, 3, 9. Auf dieſe geht wohl die verwirrte Nachricht Plut.
Lacon. Inst. p. 252.
1 Bei Athen. heißen ſie Freie in Bezug auf das, was ſie
werden, nicht was ſie waren. — Vgl. Hemſterhuis bei Lennep
Etymol. 1. p. 575.
2 Athen. Aelian V. G. 12, 43. Zwei
σύντϱοφοι oder μόϑακες Kleomenes des III. bei Plut. Kleom. 8.
Dieſe wie Lyſandros waren Heraklidiſche Mothaken.
3 bei Athen. 6, 271 d., wo die Vergleichung mit den Katonakophoren
(ſ. oben S. 41, 2.) nicht hinlaͤnglich begruͤndet ſcheint. Vgl. Caſaub.
ad Athen. 6, 20. Intpp. Hes. s. v. ἐνευν.
4 Bei Thermo-
pylaͤ lagen, nach dem Epitaph Herod. 7, 228. vgl. 8, 25., 4000
Streiter begraben, naͤmlich 300 Spartiat., 700 Thespiſche Hopli-
ten, und 3000 ψιλοὶ, wovon 2100 Heloten geweſen ſein moͤgen.
5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="46"/>
&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD; bezeichnet einen Haus&#x017F;klaven, <hi rendition="#aq">verna,</hi> und nie ko&#x0364;n-<lb/>
nen Perio&#x0364;ken &#x017F;o heißen, die in keiner Abha&#x0364;ngigkeit von<lb/>
einzelnen Spartiaten &#x017F;tanden <note place="foot" n="1">Bei Athen. heißen &#x017F;ie Freie in Bezug auf das, was &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">werden</hi>, nicht was &#x017F;ie waren. &#x2014; Vgl. Hem&#x017F;terhuis bei Lennep<lb/><hi rendition="#aq">Etymol. 1. p.</hi> 575.</note>. Die Abko&#x0364;mmlinge<lb/>
der Mothaken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch das Bu&#x0364;rgerrecht erhalten<lb/>
haben, wenn Ly&#x017F;andros, Kallikratidas, Gylippos Mo-<lb/>
thaki&#x017F;cher Abkunft waren <note place="foot" n="2">Athen. Aelian V. G. 12, 43. Zwei<lb/>
&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9; oder &#x03BC;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; Kleomenes des <hi rendition="#aq">III.</hi> bei Plut. Kleom. 8.<lb/>
Die&#x017F;e wie Ly&#x017F;andros waren Heraklidi&#x017F;che Mothaken.</note>. <hi rendition="#g">Epeunakten</hi> heißen,<lb/>
der Etymologie nach, &#x017F;olche Bu&#x0364;rger, die die Wittwe<lb/>
eines Ge&#x017F;torbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts<lb/>
eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen<lb/>
habe, be&#x017F;agt Theopomp <note place="foot" n="3">bei Athen. 6, 271 <hi rendition="#aq">d.</hi>, wo die Vergleichung mit den Katonakophoren<lb/>
(&#x017F;. oben S. 41, 2.) nicht hinla&#x0364;nglich begru&#x0364;ndet &#x017F;cheint. Vgl. Ca&#x017F;aub.<lb/><hi rendition="#aq">ad Athen.</hi> 6, 20. <hi rendition="#aq">Intpp. Hes. s. v.</hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Zahl</hi> der Heloten ko&#x0364;nnen wir ziemlich aus<lb/>
der Angabe des Plata&#x0364;i&#x017F;chen Heeres abnehmen. Hier<lb/>
&#x017F;tanden 5000 Spartiaten, 35,000 Heloten, 10,000 Pe-<lb/>
rio&#x0364;ken <note place="foot" n="4">Bei Thermo-<lb/>
pyla&#x0364; lagen, nach dem Epitaph Herod. 7, 228. vgl. 8, 25., 4000<lb/>
Streiter begraben, na&#x0364;mlich 300 Spartiat., 700 Thespi&#x017F;che Hopli-<lb/>
ten, und 3000 &#x03C8;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76;, wovon 2100 Heloten gewe&#x017F;en &#x017F;ein mo&#x0364;gen.</note>. Wenn vun &#x017F;on&#x017F;t die Zahl &#x017F;treitbarer Spar-<lb/>
tiaten 8000 betrug: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in dem&#x017F;elben Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 56,000 waffenfa&#x0364;hige Heloten rechnen, und die<lb/>
ge&#x017F;ammte Volksmenge der&#x017F;elben gegen 224,000. Wenn<lb/>
al&#x017F;o die Stadt Sparta 9000 Ackerloo&#x017F;e be&#x017F;aß: &#x017F;o ka-<lb/>
men auf jedes 20 Men&#x017F;chen, deren es, wie wir oben &#x017F;a-<lb/>
hen, wohl mehr erna&#x0364;hren konnte <note place="foot" n="5"/>, und es blieben<lb/>
noch 44,000 fu&#x0364;r den Dien&#x017F;t des Staats und der Ein-<lb/>
zelnen. Die Nachricht des Thukydides, daß die Chier<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="8">Hell. 5, 3, 9. Auf die&#x017F;e geht wohl die verwirrte Nachricht Plut.<lb/><hi rendition="#aq">Lacon. Inst. p.</hi> 252.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] θων bezeichnet einen Hausſklaven, verna, und nie koͤn- nen Perioͤken ſo heißen, die in keiner Abhaͤngigkeit von einzelnen Spartiaten ſtanden 1. Die Abkoͤmmlinge der Mothaken muͤſſen auch das Buͤrgerrecht erhalten haben, wenn Lyſandros, Kallikratidas, Gylippos Mo- thakiſcher Abkunft waren 2. Epeunakten heißen, der Etymologie nach, ſolche Buͤrger, die die Wittwe eines Geſtorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen habe, beſagt Theopomp 3. 6. Die Zahl der Heloten koͤnnen wir ziemlich aus der Angabe des Plataͤiſchen Heeres abnehmen. Hier ſtanden 5000 Spartiaten, 35,000 Heloten, 10,000 Pe- rioͤken 4. Wenn vun ſonſt die Zahl ſtreitbarer Spar- tiaten 8000 betrug: ſo muͤſſen wir in demſelben Ver- haͤltniſſe 56,000 waffenfaͤhige Heloten rechnen, und die geſammte Volksmenge derſelben gegen 224,000. Wenn alſo die Stadt Sparta 9000 Ackerlooſe beſaß: ſo ka- men auf jedes 20 Menſchen, deren es, wie wir oben ſa- hen, wohl mehr ernaͤhren konnte 5, und es blieben noch 44,000 fuͤr den Dienſt des Staats und der Ein- zelnen. Die Nachricht des Thukydides, daß die Chier 8 1 Bei Athen. heißen ſie Freie in Bezug auf das, was ſie werden, nicht was ſie waren. — Vgl. Hemſterhuis bei Lennep Etymol. 1. p. 575. 2 Athen. Aelian V. G. 12, 43. Zwei σύντϱοφοι oder μόϑακες Kleomenes des III. bei Plut. Kleom. 8. Dieſe wie Lyſandros waren Heraklidiſche Mothaken. 3 bei Athen. 6, 271 d., wo die Vergleichung mit den Katonakophoren (ſ. oben S. 41, 2.) nicht hinlaͤnglich begruͤndet ſcheint. Vgl. Caſaub. ad Athen. 6, 20. Intpp. Hes. s. v. ἐνευν. 4 Bei Thermo- pylaͤ lagen, nach dem Epitaph Herod. 7, 228. vgl. 8, 25., 4000 Streiter begraben, naͤmlich 300 Spartiat., 700 Thespiſche Hopli- ten, und 3000 ψιλοὶ, wovon 2100 Heloten geweſen ſein moͤgen. 5 8 Hell. 5, 3, 9. Auf dieſe geht wohl die verwirrte Nachricht Plut. Lacon. Inst. p. 252.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/52
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/52>, abgerufen am 29.03.2024.