Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Heracl. sich findet, während die mildere auf oisa, wo
oi auch aus ont hervorgegangen ist, (wie in der dritten
Person naioisin, und im Masculinum tupsais,) viel-
leicht in Sicilien einheimisch war. Auch überwindet O
ein folgendes E, und macht es zum O, wie in Koilos-
sa (B. bei Phlius), lotron, upnon für upnoen, die
Lak. bei Arist., pamokhos und dgl. in tab. Heracl.; ob
auch ein vorhergehendes, ist zu zweifeln, denn in
euorkosi und ähnlichen Formen der Kret. Inschr. ist es
EO, was in O zusammengezogen wird. Hier tritt in
der Regel entweder EU ein, oder EO verwandelt sich
in IO, wie EO in IO; so in mogiomes, lukhnophorion-
tes in Arist. Lys. (nach der alten Lesart), epainio,
omiometha ebd. zu vgl. mit emmenio im Schwur der
Latier, praxiomen im Dekret der Istronier, pamokhio
in tab. Heracl., vgl. Koen p. 229. Hiebei eine andre
Verändrung, als die besagte von EO in IO nnd EO
in IO, anzunehmen, hat man keinen Grund, die Dorier
scheinen E neben O ungern geduldet zu haben; das
kurze I aber vor dem gedehnten O Laut mußte ihrem
Geschmacke besonders zusagen. Das lange A in Al-
kman, Atreida, Agesilas, pratos war ohne Zweifel
ein dumpfer Laut zwischen A und O, wofür die
Schrift kein Zeichen hatte. OU hat der Lakonische
Dialekt oft für U, wie diphoura für gephura, Hes.
phouix für phusigx Valck. ad Adon. p. 276., mousiddo
für muthizo, ebd. S. 279., phouaxir oben S. 312.
moukor für mukhos, Koen p. 343., kampouler eine
Oelbaumart bei Hesych, ich glaube von kampton ulen,
karoua für karua, Hes., oudrainei, perikathairei nach
Hes. für udrainei, toune für su Hes., apessoua für
apesue in dem Brief des Hippokrates, vgl. Korai zu
Plut, Allkib. 28. OI für U nur etwa in Poithioi nach
Photios.

5.

Was ferner die Consonanten betrifft: so
konnte in einigen Fällen der Dorische Dialekt ein Zu-
sammentreffen derselben ertragen, welches in andern
Mundarten durch Abschleifung vermieden wurde; und
zeigt alsdann mehr als diese von jener alten Fülle von
Mitlautern, die in der Lateinischen Sprache treuer er-

Heracl. ſich findet, waͤhrend die mildere auf οισα, wo
οι auch aus οντ hervorgegangen iſt, (wie in der dritten
Perſon ναίοισιν, und im Masculinum τύψαις,) viel-
leicht in Sicilien einheimiſch war. Auch uͤberwindet Ο
ein folgendes Ε, und macht es zum Ω, wie in Κοιλῶσ-
σα (B. bei Phlius), λωτϱὸν, ὑπνῶν fuͤr ὑπνόεν, die
Lak. bei Ariſt., παμῶχος und dgl. in tab. Heracl.; ob
auch ein vorhergehendes, iſt zu zweifeln, denn in
εὐοϱκῶσι und aͤhnlichen Formen der Kret. Inſchr. iſt es
ΕΩ, was in Ω zuſammengezogen wird. Hier tritt in
der Regel entweder Εϒ ein, oder ΕΟ verwandelt ſich
in ΙΟ, wie ΕΩ in ΙΩ; ſo in μογίομες, λυχνοφοϱίον-
τες in Ariſt. Lyſ. (nach der alten Lesart), ἐπαινιῶ,
ὀμιώμεϑα ebd. zu vgl. mit ἐμμενιῶ im Schwur der
Latier, πϱαξίομεν im Dekret der Iſtronier, παμωχιῶ
in tab. Heracl., vgl. Koen p. 229. Hiebei eine andre
Veraͤndrung, als die beſagte von ΕΟ in ΙΟ nnd ΕΩ
in ΙΩ, anzunehmen, hat man keinen Grund, die Dorier
ſcheinen Ε neben Ο ungern geduldet zu haben; das
kurze Ι aber vor dem gedehnten Ο Laut mußte ihrem
Geſchmacke beſonders zuſagen. Das lange Α in Ἀλ-
κμὰν, Ἀτϱείδα, Ἀγησίλας, πρᾶτος war ohne Zweifel
ein dumpfer Laut zwiſchen Α und Ο, wofuͤr die
Schrift kein Zeichen hatte. Οϒ hat der Lakoniſche
Dialekt oft fuͤr ϒ, wie δίφουρα fuͤr γἐφυϱα, Heſ.
φούίξ fuͤr φύσιγξ Valck. ad Adon. p. 276., μουσίδδω
fuͤr μυϑίζω, ebd. S. 279., φούαξιρ oben S. 312.
μοῦκορ fuͤr μυχὸς, Koen p. 343., καμπούληρ eine
Oelbaumart bei Heſych, ich glaube von κάμπτων ὓλην,
κάρουα fuͤr κάρυα, Heſ., οὐδραίνει, πεϱικαθαίρει nach
Heſ. fuͤr ὑδϱαίνει, τούνη fuͤr σὺ Heſ., ἀπεσσούα fuͤr
ἀπεσύη in dem Brief des Hippokrates, vgl. Korai zu
Plut, Allkib. 28. ΟΙ fuͤr ϒ nur etwa in Ποίϑιοι nach
Photios.

5.

Was ferner die Conſonanten betrifft: ſo
konnte in einigen Faͤllen der Doriſche Dialekt ein Zu-
ſammentreffen derſelben ertragen, welches in andern
Mundarten durch Abſchleifung vermieden wurde; und
zeigt alsdann mehr als dieſe von jener alten Fuͤlle von
Mitlautern, die in der Lateiniſchen Sprache treuer er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0524" n="518"/>
Heracl.</hi> &#x017F;ich findet, wa&#x0364;hrend die mildere auf &#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;, wo<lb/>
&#x03BF;&#x03B9; auch aus &#x03BF;&#x03BD;&#x03C4; hervorgegangen i&#x017F;t, (wie in der dritten<lb/>
Per&#x017F;on &#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, und im Masculinum &#x03C4;&#x03CD;&#x03C8;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;,) viel-<lb/>
leicht in Sicilien einheimi&#x017F;ch war. Auch u&#x0364;berwindet &#x039F;<lb/>
ein folgendes &#x0395;, und macht es zum &#x03A9;, wie in &#x039A;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C3;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1; (B. bei Phlius), &#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BD;, &#x1F51;&#x03C0;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x1F51;&#x03C0;&#x03BD;&#x03CC;&#x03B5;&#x03BD;, die<lb/>
Lak. bei Ari&#x017F;t., &#x03C0;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; und dgl. <hi rendition="#aq">in tab. Heracl.;</hi> ob<lb/>
auch ein <hi rendition="#g">vorhergehendes</hi>, i&#x017F;t zu zweifeln, denn in<lb/>
&#x03B5;&#x1F50;&#x03BF;&#x03F1;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9; und a&#x0364;hnlichen Formen der Kret. In&#x017F;chr. i&#x017F;t es<lb/>
&#x0395;&#x03A9;, was in &#x03A9; zu&#x017F;ammengezogen wird. Hier tritt in<lb/>
der Regel entweder &#x0395;&#x03D2; ein, oder &#x0395;&#x039F; verwandelt &#x017F;ich<lb/>
in &#x0399;&#x039F;, wie &#x0395;&#x03A9; in &#x0399;&#x03A9;; &#x017F;o in &#x03BC;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BB;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; in Ari&#x017F;t. Ly&#x017F;. (nach der alten Lesart), &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B9;&#x1FF6;,<lb/>
&#x1F40;&#x03BC;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B1; ebd. zu vgl. mit &#x1F10;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x1FF6; im Schwur der<lb/>
Latier, &#x03C0;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BE;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; im Dekret der I&#x017F;tronier, &#x03C0;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C7;&#x03B9;&#x1FF6;<lb/><hi rendition="#aq">in tab. Heracl.,</hi> vgl. Koen <hi rendition="#aq">p.</hi> 229. Hiebei eine andre<lb/>
Vera&#x0364;ndrung, als die be&#x017F;agte von &#x0395;&#x039F; in &#x0399;&#x039F; nnd &#x0395;&#x03A9;<lb/>
in &#x0399;&#x03A9;, anzunehmen, hat man keinen Grund, die Dorier<lb/>
&#x017F;cheinen &#x0395; neben &#x039F; ungern geduldet zu haben; das<lb/>
kurze &#x0399; aber vor dem gedehnten &#x039F; Laut mußte ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chmacke be&#x017F;onders zu&#x017F;agen. Das lange &#x0391; in &#x1F08;&#x03BB;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BC;&#x1F70;&#x03BD;, &#x1F08;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;, &#x1F08;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; war ohne Zweifel<lb/>
ein dumpfer Laut zwi&#x017F;chen &#x0391; und &#x039F;, wofu&#x0364;r die<lb/>
Schrift kein Zeichen hatte. &#x039F;&#x03D2; hat der Lakoni&#x017F;che<lb/>
Dialekt oft fu&#x0364;r &#x03D2;, wie &#x03B4;&#x03AF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1; fu&#x0364;r &#x03B3;&#x1F10;&#x03C6;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B1;, He&#x017F;.<lb/>
&#x03C6;&#x03BF;&#x03CD;&#x03AF;&#x03BE; fu&#x0364;r &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BE; Valck. <hi rendition="#aq">ad Adon. p.</hi> 276., &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B4;&#x03C9;<lb/>
fu&#x0364;r &#x03BC;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;, ebd. S. 279., &#x03C6;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C1; oben S. 312.<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C1; fu&#x0364;r &#x03BC;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F78;&#x03C2;, Koen <hi rendition="#aq">p.</hi> 343., &#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1; eine<lb/>
Oelbaumart bei He&#x017F;ych, ich glaube von &#x03BA;&#x03AC;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F53;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BA;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B1; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B1;, He&#x017F;., &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9; nach<lb/>
He&#x017F;. fu&#x0364;r &#x1F51;&#x03B4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7; fu&#x0364;r &#x03C3;&#x1F7A; He&#x017F;., &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B1; fu&#x0364;r<lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03CD;&#x03B7; in dem Brief des Hippokrates, vgl. Korai zu<lb/>
Plut, Allkib. 28. &#x039F;&#x0399; fu&#x0364;r &#x03D2; nur etwa in &#x03A0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; nach<lb/>
Photios.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Was ferner die <hi rendition="#g">Con&#x017F;onanten</hi> betrifft: &#x017F;o<lb/>
konnte in einigen Fa&#x0364;llen der Dori&#x017F;che Dialekt ein Zu-<lb/>
&#x017F;ammentreffen der&#x017F;elben ertragen, welches in andern<lb/>
Mundarten durch Ab&#x017F;chleifung vermieden wurde; und<lb/>
zeigt alsdann mehr als die&#x017F;e von jener alten Fu&#x0364;lle von<lb/>
Mitlautern, die in der Lateini&#x017F;chen Sprache treuer er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0524] Heracl. ſich findet, waͤhrend die mildere auf οισα, wo οι auch aus οντ hervorgegangen iſt, (wie in der dritten Perſon ναίοισιν, und im Masculinum τύψαις,) viel- leicht in Sicilien einheimiſch war. Auch uͤberwindet Ο ein folgendes Ε, und macht es zum Ω, wie in Κοιλῶσ- σα (B. bei Phlius), λωτϱὸν, ὑπνῶν fuͤr ὑπνόεν, die Lak. bei Ariſt., παμῶχος und dgl. in tab. Heracl.; ob auch ein vorhergehendes, iſt zu zweifeln, denn in εὐοϱκῶσι und aͤhnlichen Formen der Kret. Inſchr. iſt es ΕΩ, was in Ω zuſammengezogen wird. Hier tritt in der Regel entweder Εϒ ein, oder ΕΟ verwandelt ſich in ΙΟ, wie ΕΩ in ΙΩ; ſo in μογίομες, λυχνοφοϱίον- τες in Ariſt. Lyſ. (nach der alten Lesart), ἐπαινιῶ, ὀμιώμεϑα ebd. zu vgl. mit ἐμμενιῶ im Schwur der Latier, πϱαξίομεν im Dekret der Iſtronier, παμωχιῶ in tab. Heracl., vgl. Koen p. 229. Hiebei eine andre Veraͤndrung, als die beſagte von ΕΟ in ΙΟ nnd ΕΩ in ΙΩ, anzunehmen, hat man keinen Grund, die Dorier ſcheinen Ε neben Ο ungern geduldet zu haben; das kurze Ι aber vor dem gedehnten Ο Laut mußte ihrem Geſchmacke beſonders zuſagen. Das lange Α in Ἀλ- κμὰν, Ἀτϱείδα, Ἀγησίλας, πρᾶτος war ohne Zweifel ein dumpfer Laut zwiſchen Α und Ο, wofuͤr die Schrift kein Zeichen hatte. Οϒ hat der Lakoniſche Dialekt oft fuͤr ϒ, wie δίφουρα fuͤr γἐφυϱα, Heſ. φούίξ fuͤr φύσιγξ Valck. ad Adon. p. 276., μουσίδδω fuͤr μυϑίζω, ebd. S. 279., φούαξιρ oben S. 312. μοῦκορ fuͤr μυχὸς, Koen p. 343., καμπούληρ eine Oelbaumart bei Heſych, ich glaube von κάμπτων ὓλην, κάρουα fuͤr κάρυα, Heſ., οὐδραίνει, πεϱικαθαίρει nach Heſ. fuͤr ὑδϱαίνει, τούνη fuͤr σὺ Heſ., ἀπεσσούα fuͤr ἀπεσύη in dem Brief des Hippokrates, vgl. Korai zu Plut, Allkib. 28. ΟΙ fuͤr ϒ nur etwa in Ποίϑιοι nach Photios. 5. Was ferner die Conſonanten betrifft: ſo konnte in einigen Faͤllen der Doriſche Dialekt ein Zu- ſammentreffen derſelben ertragen, welches in andern Mundarten durch Abſchleifung vermieden wurde; und zeigt alsdann mehr als dieſe von jener alten Fuͤlle von Mitlautern, die in der Lateiniſchen Sprache treuer er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/524
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/524>, abgerufen am 28.03.2024.