Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
der plastischen Kunst stattfand. Als nun ihrerseits die5
Plastik dahin gediehen war, die äußern Formen des Le-
bens in ihrer Wahrheit und Bedeutungsfülle zu fassen,
kam es nur darauf an, jene schon individualisirten Vor-
stellungen in ihnen auszuprägen. Wenn auch dies nie
ohne eine ganz eigenthümliche Auffassung, ohne Begeiste-
rung und einen Akt des Genie's von Seiten der Künst-
ler geschehen konnte: so war doch die allgemeine Vor-
stellung der Nation von dem Gotte da, um als Prüf-
stein der Richtigkeit der Darstellung zu dienen. Fühlte sich6
nun die feste und bestimmte Vorstellung von dem Gotte,
in Verbindung mit dem feinen Sinne der Griechen für
den Charakter der Formen, völlig befriedigt: so erwuch-
sen Normalbilder, an welche sich die darauf folgen-
den Künstler, mit jenem Sinne der Hellenischen Nation,
der von der orientalischen Starrheit wie von moderner
Eigensucht gleich entfernt war, mit lebendiger Freiheit
anschlossen; es entstanden Bildungen der Götter und He-
roen, die nicht weniger innre Wahrheit und Festigkeit
hatten, als wenn die Götter den Künstlern selbst gesessen
hätten. Alles dies ist nur einmal so in der Welt gewe-7
sen, weil nur in Griechenland die Kunst in dem Maaße
Nationalthätigkeit, nur die Griechische Nation im Gan-
zen eine große Künstlerin war.

5. Wie die Götterideale sich durch treues Festhalten an der
Volksvorstellung allmählig festgesetzt, führt Dion Chrysost. xii
p.
210. nicht übel aus.

6. So sind natürlich auch die Götterbilder, besonders die, welche
durch häufige Nachahmung gleichsam canonisch wurden, Denkmäler
der damals, als sie entstanden, herrschenden Religiosität, und um-
gekehrt hilft die Kenntniß der letztern die Zeit der erstern bestim-
men. Heyne's Abhandlung, de auctoribus formarum quibus
dii in priscae artis operibus efficti sunt, Commentat.
Gott. viii. p. xvi.,
führt einen sehr guten Gedanken aus der
in erweitertem Umfange wieder aufgenommen zu werden verdiente.

348. Am vollkommensten ist im Ganzen diese Thä-1
tigkeit bei denjenigen Göttern durchgebildet worden, welche

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
der plaſtiſchen Kunſt ſtattfand. Als nun ihrerſeits die5
Plaſtik dahin gediehen war, die aͤußern Formen des Le-
bens in ihrer Wahrheit und Bedeutungsfuͤlle zu faſſen,
kam es nur darauf an, jene ſchon individualiſirten Vor-
ſtellungen in ihnen auszupraͤgen. Wenn auch dies nie
ohne eine ganz eigenthuͤmliche Auffaſſung, ohne Begeiſte-
rung und einen Akt des Genie’s von Seiten der Kuͤnſt-
ler geſchehen konnte: ſo war doch die allgemeine Vor-
ſtellung der Nation von dem Gotte da, um als Pruͤf-
ſtein der Richtigkeit der Darſtellung zu dienen. Fuͤhlte ſich6
nun die feſte und beſtimmte Vorſtellung von dem Gotte,
in Verbindung mit dem feinen Sinne der Griechen fuͤr
den Charakter der Formen, voͤllig befriedigt: ſo erwuch-
ſen Normalbilder, an welche ſich die darauf folgen-
den Kuͤnſtler, mit jenem Sinne der Helleniſchen Nation,
der von der orientaliſchen Starrheit wie von moderner
Eigenſucht gleich entfernt war, mit lebendiger Freiheit
anſchloſſen; es entſtanden Bildungen der Goͤtter und He-
roen, die nicht weniger innre Wahrheit und Feſtigkeit
hatten, als wenn die Goͤtter den Kuͤnſtlern ſelbſt geſeſſen
haͤtten. Alles dies iſt nur einmal ſo in der Welt gewe-7
ſen, weil nur in Griechenland die Kunſt in dem Maaße
Nationalthaͤtigkeit, nur die Griechiſche Nation im Gan-
zen eine große Kuͤnſtlerin war.

5. Wie die Götterideale ſich durch treues Feſthalten an der
Volksvorſtellung allmählig feſtgeſetzt, führt Dion Chryſoſt. xii
p.
210. nicht übel aus.

6. So ſind natürlich auch die Götterbilder, beſonders die, welche
durch häufige Nachahmung gleichſam canoniſch wurden, Denkmäler
der damals, als ſie entſtanden, herrſchenden Religioſität, und um-
gekehrt hilft die Kenntniß der letztern die Zeit der erſtern beſtim-
men. Heyne’s Abhandlung, de auctoribus formarum quibus
dii in priscae artis operibus efficti sunt, Commentat.
Gott. viii. p. xvi.,
führt einen ſehr guten Gedanken aus der
in erweitertem Umfange wieder aufgenommen zu werden verdiente.

348. Am vollkommenſten iſt im Ganzen dieſe Thaͤ-1
tigkeit bei denjenigen Goͤttern durchgebildet worden, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0461" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;t &#x017F;tattfand. Als nun ihrer&#x017F;eits die<note place="right">5</note><lb/>
Pla&#x017F;tik dahin gediehen war, die a&#x0364;ußern Formen des Le-<lb/>
bens in ihrer Wahrheit und Bedeutungsfu&#x0364;lle zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
kam es nur darauf an, jene &#x017F;chon individuali&#x017F;irten Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen in ihnen auszupra&#x0364;gen. Wenn auch dies nie<lb/>
ohne eine ganz eigenthu&#x0364;mliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung, ohne Begei&#x017F;te-<lb/>
rung und einen Akt des Genie&#x2019;s von Seiten der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler ge&#x017F;chehen konnte: &#x017F;o war doch die allgemeine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Nation von dem Gotte da, um als Pru&#x0364;f-<lb/>
&#x017F;tein der Richtigkeit der Dar&#x017F;tellung zu dienen. Fu&#x0364;hlte &#x017F;ich<note place="right">6</note><lb/>
nun die fe&#x017F;te und be&#x017F;timmte Vor&#x017F;tellung von dem Gotte,<lb/>
in Verbindung mit dem feinen Sinne der Griechen fu&#x0364;r<lb/>
den Charakter der Formen, vo&#x0364;llig befriedigt: &#x017F;o erwuch-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#g">Normalbilder</hi>, an welche &#x017F;ich die darauf folgen-<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, mit jenem Sinne der Helleni&#x017F;chen Nation,<lb/>
der von der orientali&#x017F;chen Starrheit wie von moderner<lb/>
Eigen&#x017F;ucht gleich entfernt war, mit lebendiger Freiheit<lb/>
an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; es ent&#x017F;tanden Bildungen der Go&#x0364;tter und He-<lb/>
roen, die nicht weniger innre Wahrheit und Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
hatten, als wenn die Go&#x0364;tter den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tten. Alles dies i&#x017F;t nur einmal &#x017F;o in der Welt gewe-<note place="right">7</note><lb/>
&#x017F;en, weil nur in Griechenland die Kun&#x017F;t in dem Maaße<lb/>
Nationaltha&#x0364;tigkeit, nur die Griechi&#x017F;che Nation im Gan-<lb/>
zen eine große Ku&#x0364;n&#x017F;tlerin war.</p><lb/>
                <p>5. Wie die Götterideale &#x017F;ich durch treues Fe&#x017F;thalten an der<lb/>
Volksvor&#x017F;tellung allmählig fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, führt Dion Chry&#x017F;o&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi><lb/>
p.</hi> 210. nicht übel aus.</p><lb/>
                <p>6. So &#x017F;ind natürlich auch die Götterbilder, be&#x017F;onders die, welche<lb/>
durch häufige Nachahmung gleich&#x017F;am canoni&#x017F;ch wurden, Denkmäler<lb/>
der damals, als &#x017F;ie ent&#x017F;tanden, herr&#x017F;chenden Religio&#x017F;ität, und um-<lb/>
gekehrt hilft die Kenntniß der letztern die Zeit der er&#x017F;tern be&#x017F;tim-<lb/>
men. Heyne&#x2019;s Abhandlung, <hi rendition="#aq">de auctoribus formarum quibus<lb/>
dii in priscae artis operibus efficti sunt, Commentat.<lb/>
Gott. <hi rendition="#k">viii</hi>. p. <hi rendition="#k">xvi</hi>.,</hi> führt einen &#x017F;ehr guten Gedanken aus  der<lb/>
in erweitertem Umfange wieder aufgenommen zu werden verdiente.</p><lb/>
                <p>348. Am vollkommen&#x017F;ten i&#x017F;t im Ganzen die&#x017F;e Tha&#x0364;-<note place="right">1</note><lb/>
tigkeit bei denjenigen Go&#x0364;ttern durchgebildet worden, welche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0461] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. der plaſtiſchen Kunſt ſtattfand. Als nun ihrerſeits die Plaſtik dahin gediehen war, die aͤußern Formen des Le- bens in ihrer Wahrheit und Bedeutungsfuͤlle zu faſſen, kam es nur darauf an, jene ſchon individualiſirten Vor- ſtellungen in ihnen auszupraͤgen. Wenn auch dies nie ohne eine ganz eigenthuͤmliche Auffaſſung, ohne Begeiſte- rung und einen Akt des Genie’s von Seiten der Kuͤnſt- ler geſchehen konnte: ſo war doch die allgemeine Vor- ſtellung der Nation von dem Gotte da, um als Pruͤf- ſtein der Richtigkeit der Darſtellung zu dienen. Fuͤhlte ſich nun die feſte und beſtimmte Vorſtellung von dem Gotte, in Verbindung mit dem feinen Sinne der Griechen fuͤr den Charakter der Formen, voͤllig befriedigt: ſo erwuch- ſen Normalbilder, an welche ſich die darauf folgen- den Kuͤnſtler, mit jenem Sinne der Helleniſchen Nation, der von der orientaliſchen Starrheit wie von moderner Eigenſucht gleich entfernt war, mit lebendiger Freiheit anſchloſſen; es entſtanden Bildungen der Goͤtter und He- roen, die nicht weniger innre Wahrheit und Feſtigkeit hatten, als wenn die Goͤtter den Kuͤnſtlern ſelbſt geſeſſen haͤtten. Alles dies iſt nur einmal ſo in der Welt gewe- ſen, weil nur in Griechenland die Kunſt in dem Maaße Nationalthaͤtigkeit, nur die Griechiſche Nation im Gan- zen eine große Kuͤnſtlerin war. 5 6 7 5. Wie die Götterideale ſich durch treues Feſthalten an der Volksvorſtellung allmählig feſtgeſetzt, führt Dion Chryſoſt. xii p. 210. nicht übel aus. 6. So ſind natürlich auch die Götterbilder, beſonders die, welche durch häufige Nachahmung gleichſam canoniſch wurden, Denkmäler der damals, als ſie entſtanden, herrſchenden Religioſität, und um- gekehrt hilft die Kenntniß der letztern die Zeit der erſtern beſtim- men. Heyne’s Abhandlung, de auctoribus formarum quibus dii in priscae artis operibus efficti sunt, Commentat. Gott. viii. p. xvi., führt einen ſehr guten Gedanken aus der in erweitertem Umfange wieder aufgenommen zu werden verdiente. 348. Am vollkommenſten iſt im Ganzen dieſe Thaͤ- tigkeit bei denjenigen Goͤttern durchgebildet worden, welche 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/461
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/461>, abgerufen am 19.04.2024.