Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort.

Die vorliegende Schrift versucht auf eine der am meisten
zentralen Fragen unsrer Zeit begründete Antwort zu geben,
indem sie die Wechselbeziehungen zwischen Erziehung
und Gemeinschaft
sich zum Problem macht. Sie betrachtet
die Erziehung, deren Kern sie in der Erziehung des Willens
sieht, als bedingt durch das Leben der Gemeinschaft und
wiederum bedingend für dessen Gestaltung. Dadurch fällt eine
vielfach neue Beleuchtung gleichzeitig auf die Thatsachen der
Erziehung im weitesten Sinne und auf die Thatsachen des
sozialen Lebens, das unter diesem Gesichtspunkt als ein
grosser Organismus zur Menschenbildung sich darstellt.

Indem also zwei sonst getrennte Wissenschaften, Gesell-
schaftslehre
und Erziehungslehre, nicht bloss äusserlich
aneinander zu bringen, sondern als in der tiefsten Wurzel eins
und untrennbar zusammengehörig zu erweisen waren, wurde
es notwendig, bis zu den philosophischen Gründen beider
zurückzugehen. Ein deduktiver Aufbau musste gewagt werden.
Nach dem gegenwärtigen Stande der Philosophie muss ich
darauf gefasst sein, dass er manchem in der That nur gewagt
erscheinen, dass die zwingende Kraft meiner Beweisführung
nicht allen gleichermaassen überzeugend sein wird; ja dass
manche, denen es mehr auf fruchtbare Resultate ankommt,
die ganze Mühe dieser Deduktion mir gern erlassen, und dafür
ein noch konkreteres Eingehen in unmittelbar praktische
Fragen lieber gesehen hätten. Diesen kann ich nur antworten,
dass ich für meine Aufgabe genau das zu leisten hatte,
was ich als Philosoph zu leisten gerüstet war. Uebrigens
wird man nicht verkennen, dass Mühe genug daran gewendet

Vorwort.

Die vorliegende Schrift versucht auf eine der am meisten
zentralen Fragen unsrer Zeit begründete Antwort zu geben,
indem sie die Wechselbeziehungen zwischen Erziehung
und Gemeinschaft
sich zum Problem macht. Sie betrachtet
die Erziehung, deren Kern sie in der Erziehung des Willens
sieht, als bedingt durch das Leben der Gemeinschaft und
wiederum bedingend für dessen Gestaltung. Dadurch fällt eine
vielfach neue Beleuchtung gleichzeitig auf die Thatsachen der
Erziehung im weitesten Sinne und auf die Thatsachen des
sozialen Lebens, das unter diesem Gesichtspunkt als ein
grosser Organismus zur Menschenbildung sich darstellt.

Indem also zwei sonst getrennte Wissenschaften, Gesell-
schaftslehre
und Erziehungslehre, nicht bloss äusserlich
aneinander zu bringen, sondern als in der tiefsten Wurzel eins
und untrennbar zusammengehörig zu erweisen waren, wurde
es notwendig, bis zu den philosophischen Gründen beider
zurückzugehen. Ein deduktiver Aufbau musste gewagt werden.
Nach dem gegenwärtigen Stande der Philosophie muss ich
darauf gefasst sein, dass er manchem in der That nur gewagt
erscheinen, dass die zwingende Kraft meiner Beweisführung
nicht allen gleichermaassen überzeugend sein wird; ja dass
manche, denen es mehr auf fruchtbare Resultate ankommt,
die ganze Mühe dieser Deduktion mir gern erlassen, und dafür
ein noch konkreteres Eingehen in unmittelbar praktische
Fragen lieber gesehen hätten. Diesen kann ich nur antworten,
dass ich für meine Aufgabe genau das zu leisten hatte,
was ich als Philosoph zu leisten gerüstet war. Uebrigens
wird man nicht verkennen, dass Mühe genug daran gewendet

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0013" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorwort</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die vorliegende Schrift versucht auf eine der am meisten<lb/>
zentralen Fragen unsrer Zeit begründete Antwort zu geben,<lb/>
indem sie die <hi rendition="#g">Wechselbeziehungen zwischen Erziehung<lb/>
und Gemeinschaft</hi> sich zum Problem macht. Sie betrachtet<lb/>
die Erziehung, deren Kern sie in der Erziehung des Willens<lb/>
sieht, als bedingt durch das Leben der Gemeinschaft und<lb/>
wiederum bedingend für dessen Gestaltung. Dadurch fällt eine<lb/>
vielfach neue Beleuchtung gleichzeitig auf die Thatsachen der<lb/>
Erziehung im weitesten Sinne und auf die Thatsachen des<lb/>
sozialen Lebens, das unter diesem Gesichtspunkt als <hi rendition="#g">ein</hi><lb/>
grosser Organismus zur Menschenbildung sich darstellt.</p><lb/>
        <p>Indem also zwei sonst getrennte Wissenschaften, <hi rendition="#g">Gesell-<lb/>
schaftslehre</hi> und <hi rendition="#g">Erziehungslehre</hi>, nicht bloss äusserlich<lb/>
aneinander zu bringen, sondern als in der tiefsten Wurzel eins<lb/>
und untrennbar zusammengehörig zu erweisen waren, wurde<lb/>
es notwendig, bis zu den <hi rendition="#g">philosophischen Gründen beider</hi><lb/>
zurückzugehen. Ein deduktiver Aufbau musste gewagt werden.<lb/>
Nach dem gegenwärtigen Stande der Philosophie muss ich<lb/>
darauf gefasst sein, dass er manchem in der That nur gewagt<lb/>
erscheinen, dass die zwingende Kraft meiner Beweisführung<lb/>
nicht allen gleichermaassen überzeugend sein wird; ja dass<lb/>
manche, denen es mehr auf fruchtbare Resultate ankommt,<lb/>
die ganze Mühe dieser Deduktion mir gern erlassen, und dafür<lb/>
ein noch konkreteres Eingehen in unmittelbar praktische<lb/>
Fragen lieber gesehen hätten. Diesen kann ich nur antworten,<lb/>
dass ich für meine Aufgabe genau das zu leisten hatte,<lb/>
was ich als Philosoph zu leisten gerüstet war. Uebrigens<lb/>
wird man nicht verkennen, dass Mühe genug daran gewendet<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0013] Vorwort. Die vorliegende Schrift versucht auf eine der am meisten zentralen Fragen unsrer Zeit begründete Antwort zu geben, indem sie die Wechselbeziehungen zwischen Erziehung und Gemeinschaft sich zum Problem macht. Sie betrachtet die Erziehung, deren Kern sie in der Erziehung des Willens sieht, als bedingt durch das Leben der Gemeinschaft und wiederum bedingend für dessen Gestaltung. Dadurch fällt eine vielfach neue Beleuchtung gleichzeitig auf die Thatsachen der Erziehung im weitesten Sinne und auf die Thatsachen des sozialen Lebens, das unter diesem Gesichtspunkt als ein grosser Organismus zur Menschenbildung sich darstellt. Indem also zwei sonst getrennte Wissenschaften, Gesell- schaftslehre und Erziehungslehre, nicht bloss äusserlich aneinander zu bringen, sondern als in der tiefsten Wurzel eins und untrennbar zusammengehörig zu erweisen waren, wurde es notwendig, bis zu den philosophischen Gründen beider zurückzugehen. Ein deduktiver Aufbau musste gewagt werden. Nach dem gegenwärtigen Stande der Philosophie muss ich darauf gefasst sein, dass er manchem in der That nur gewagt erscheinen, dass die zwingende Kraft meiner Beweisführung nicht allen gleichermaassen überzeugend sein wird; ja dass manche, denen es mehr auf fruchtbare Resultate ankommt, die ganze Mühe dieser Deduktion mir gern erlassen, und dafür ein noch konkreteres Eingehen in unmittelbar praktische Fragen lieber gesehen hätten. Diesen kann ich nur antworten, dass ich für meine Aufgabe genau das zu leisten hatte, was ich als Philosoph zu leisten gerüstet war. Uebrigens wird man nicht verkennen, dass Mühe genug daran gewendet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/13
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/13>, abgerufen am 29.03.2024.