Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

die Länder ihrer unmittelbaren Gränznachbaren hinaus
in Italien.

Ligurer und Veneter.

Zwey Völker welche innerhalb der Alpen wohnten, ge-
hören eigentlicher zu der Geographie als der Geschichte des
alten Italiens. Anders wäre es allerdings wenn wir auf
Philistus Meldung 25) annehmen könnten, daß die Si-
keler der Insel, ein Volk mit den Siculern Latiums,
und von Umbrern 26) vertriebene Ligyer gewesen wären.
Dann müßten diese einst die ganze Küste des untern Meers
bewohnt haben. Aber was allein dieser Nachricht einiges
Gewicht geben könnte, wird durch gleiche Gründe ent-
kräftet: es scheint Philistus müsse aus der Sprache über
ihre Richtigkeit urtheilen gekonnt haben: aber es ist höchst
zweifelhaft daß die Sikeler damals noch die ihrer Vor-
fahren redeten, und die alten Sikelioten, von denen die
Sage des önotrischen Ursprungs überliefert ward, konn-
ten viel sichrer auf diesem Grund urtheilen: eben so die
Italioten der Oenotrer pelasgische Abstammung, ihre
Verwandtschaft mit den Epiroten, bezeugen. Nur eine
Hälfte von Ligystika war in Italien begriffen. Nach einer
griechischen Sage über den Ursprung der Sikaner, hatten
die Ligyer diese, ein iberisches Volk, aus ihrem Lande von
einem uns unbekannten Strohm Sikanus vertrieben 27);
es scheint daß die Iberer anfänglich bis an den Rhodanus

25) Dionysius I. c. 22.
26) Er mischt auch die Pelasger ein, aus Hellanikus.
27) Thukydides VI. c. 2.

die Laͤnder ihrer unmittelbaren Graͤnznachbaren hinaus
in Italien.

Ligurer und Veneter.

Zwey Voͤlker welche innerhalb der Alpen wohnten, ge-
hoͤren eigentlicher zu der Geographie als der Geſchichte des
alten Italiens. Anders waͤre es allerdings wenn wir auf
Philiſtus Meldung 25) annehmen koͤnnten, daß die Si-
keler der Inſel, ein Volk mit den Siculern Latiums,
und von Umbrern 26) vertriebene Ligyer geweſen waͤren.
Dann muͤßten dieſe einſt die ganze Kuͤſte des untern Meers
bewohnt haben. Aber was allein dieſer Nachricht einiges
Gewicht geben koͤnnte, wird durch gleiche Gruͤnde ent-
kraͤftet: es ſcheint Philiſtus muͤſſe aus der Sprache uͤber
ihre Richtigkeit urtheilen gekonnt haben: aber es iſt hoͤchſt
zweifelhaft daß die Sikeler damals noch die ihrer Vor-
fahren redeten, und die alten Sikelioten, von denen die
Sage des oͤnotriſchen Urſprungs uͤberliefert ward, konn-
ten viel ſichrer auf dieſem Grund urtheilen: eben ſo die
Italioten der Oenotrer pelasgiſche Abſtammung, ihre
Verwandtſchaft mit den Epiroten, bezeugen. Nur eine
Haͤlfte von Ligyſtika war in Italien begriffen. Nach einer
griechiſchen Sage uͤber den Urſprung der Sikaner, hatten
die Ligyer dieſe, ein iberiſches Volk, aus ihrem Lande von
einem uns unbekannten Strohm Sikanus vertrieben 27);
es ſcheint daß die Iberer anfaͤnglich bis an den Rhodanus

25) Dionyſius I. c. 22.
26) Er miſcht auch die Pelasger ein, aus Hellanikus.
27) Thukydides VI. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="106"/>
die La&#x0364;nder ihrer unmittelbaren Gra&#x0364;nznachbaren hinaus<lb/>
in Italien.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ligurer und Veneter</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Zwey Vo&#x0364;lker welche innerhalb der Alpen wohnten, ge-<lb/>
ho&#x0364;ren eigentlicher zu der Geographie als der Ge&#x017F;chichte des<lb/>
alten Italiens. Anders wa&#x0364;re es allerdings wenn wir auf<lb/>
Phili&#x017F;tus Meldung <note place="foot" n="25)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 22.</note> annehmen ko&#x0364;nnten, daß die Si-<lb/>
keler der In&#x017F;el, <hi rendition="#g">ein</hi> Volk mit den Siculern Latiums,<lb/>
und von Umbrern <note place="foot" n="26)">Er mi&#x017F;cht auch die Pelasger ein, aus Hellanikus.</note> vertriebene Ligyer gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren.<lb/>
Dann mu&#x0364;ßten die&#x017F;e ein&#x017F;t die ganze Ku&#x0364;&#x017F;te des untern Meers<lb/>
bewohnt haben. Aber was allein die&#x017F;er Nachricht einiges<lb/>
Gewicht geben ko&#x0364;nnte, wird durch gleiche Gru&#x0364;nde ent-<lb/>
kra&#x0364;ftet: es &#x017F;cheint Phili&#x017F;tus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus der Sprache u&#x0364;ber<lb/>
ihre Richtigkeit urtheilen gekonnt haben: aber es i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
zweifelhaft daß die Sikeler damals noch die ihrer Vor-<lb/>
fahren redeten, und die alten Sikelioten, von denen die<lb/>
Sage des o&#x0364;notri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs u&#x0364;berliefert ward, konn-<lb/>
ten viel &#x017F;ichrer auf die&#x017F;em Grund urtheilen: eben &#x017F;o die<lb/>
Italioten der Oenotrer pelasgi&#x017F;che Ab&#x017F;tammung, ihre<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft mit den Epiroten, bezeugen. Nur eine<lb/>
Ha&#x0364;lfte von Ligy&#x017F;tika war in Italien begriffen. Nach einer<lb/>
griechi&#x017F;chen Sage u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Sikaner, hatten<lb/>
die Ligyer die&#x017F;e, ein iberi&#x017F;ches Volk, aus ihrem Lande von<lb/>
einem uns unbekannten Strohm Sikanus vertrieben <note place="foot" n="27)">Thukydides <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 2.</note>;<lb/>
es &#x017F;cheint daß die Iberer anfa&#x0364;nglich bis an den Rhodanus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] die Laͤnder ihrer unmittelbaren Graͤnznachbaren hinaus in Italien. Ligurer und Veneter. Zwey Voͤlker welche innerhalb der Alpen wohnten, ge- hoͤren eigentlicher zu der Geographie als der Geſchichte des alten Italiens. Anders waͤre es allerdings wenn wir auf Philiſtus Meldung 25) annehmen koͤnnten, daß die Si- keler der Inſel, ein Volk mit den Siculern Latiums, und von Umbrern 26) vertriebene Ligyer geweſen waͤren. Dann muͤßten dieſe einſt die ganze Kuͤſte des untern Meers bewohnt haben. Aber was allein dieſer Nachricht einiges Gewicht geben koͤnnte, wird durch gleiche Gruͤnde ent- kraͤftet: es ſcheint Philiſtus muͤſſe aus der Sprache uͤber ihre Richtigkeit urtheilen gekonnt haben: aber es iſt hoͤchſt zweifelhaft daß die Sikeler damals noch die ihrer Vor- fahren redeten, und die alten Sikelioten, von denen die Sage des oͤnotriſchen Urſprungs uͤberliefert ward, konn- ten viel ſichrer auf dieſem Grund urtheilen: eben ſo die Italioten der Oenotrer pelasgiſche Abſtammung, ihre Verwandtſchaft mit den Epiroten, bezeugen. Nur eine Haͤlfte von Ligyſtika war in Italien begriffen. Nach einer griechiſchen Sage uͤber den Urſprung der Sikaner, hatten die Ligyer dieſe, ein iberiſches Volk, aus ihrem Lande von einem uns unbekannten Strohm Sikanus vertrieben 27); es ſcheint daß die Iberer anfaͤnglich bis an den Rhodanus 25) Dionyſius I. c. 22. 26) Er miſcht auch die Pelasger ein, aus Hellanikus. 27) Thukydides VI. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/128
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/128>, abgerufen am 18.04.2024.