Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonderland, Joh. Bapt., Genremaler und Radirer, Schüler Schadows, geb. 1804 zu Düsseldorf, stellt theils ländliche Scenen, theils Scenen aus Dichterwerken dar. Als Radirer lieferte er zahlreiche und sehr gelungene Illustrationen, darunter "Bilder u. Randzeichnungen zu deutschen Dichtern".


Sondershausen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums Schwarzburg-S., an der Wipper, mit 4500 E.


Sondrio, österr.-lombard. Stadt im Veltlin, am Mallero, mit 4900 E., Gymnasium, Wein- und Seidenbau.


Sonett d. h. Klanggedicht, eine schon bei den Provencalen vorkommende, von den Italienern und namentlich von Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen Strophen (Quaternarien) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen, und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen; Verschlingung des Reims ist nothwendig, dabei aber große Freiheit gestattet. - S.enkranz, eine Reihe von S.en, die durch Gedanken und Reim verknüpft sind, indem das folgende jeweils mit dem Schlußreim des vorangehenden beginnt.


Sonica, frz., in einigen Kartenspielen die Karte, welche gerade zur rechten Zeit kommt, um das Spiel zu entscheiden; daher zur rechten Zeit.


Sonne, der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme, erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde zu ihr zeigt, muß ihre wirkliche Gestalt die Kugelgestalt sein. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 20682000 M.; der scheinbare Durchmesser bei ihrer mittleren Entfernung 32' 1''; der wahre Durchmesser 192600 M.; ihre Oberfläche 116000 Mill. #M., ihr Inhalt 3700 Bill. Kubikmeil.; an Masse hat sie 800mal mehr als alle Planeten zusammengenommen, ihre Dichtigkeit aber ist 4mal kleiner als die der Erde. - Die Bewegung, die wir täglich und jährlich an der S. beobachten, gilt nur als eine scheinbare, von der Bewegung der Erde kommende. Dagegen hat die S. doch eine wirkliche Bewegung, indem sie mit allen ihren Planeten, Kometen etc. im Weltraume fortrückt. Betrachtet man die S. durch ein gutes Fernrohr, so bemerkt man auf ihr fast immer größere und kleinere dunkle Flecken von unregelmäßiger Form, die man S.nflecken nennt. Sie erscheinen nur in der Mittelzone, bis ohngefähr 25° zu beiden Seiten des Aequators. Man sieht diese in der Mitte schwarzen, am Rande grauen Flecken ihre Gestalt mannigfach verändern, oft schnell entstehen und wieder verschwinden; häufiger aber lassen sich die gleichen Flecken längere Zeit beobachten, u. man sieht sie dann vom Ostrande nach dem Westrande über die ganze S.nscheibe fortrücken, was innerhalb 131/3 Tagen geschieht, worauf sie ebenso lang wieder verschwinden und dann wieder am Ostrande erscheinen. Aus diesem Umstande erkannte man die Achsendrehung der S., die in 25 Tagen vor sich geht. Das Entstehen u. Verhalten dieser S.nflecken suchte Herschel durch die Annahme zu erklären, daß der S.nkörper selbst dunkel, aber in einiger Entfernung von einer Lichthülle (Photosphäre) umgeben sei, zwischen welcher u. dem S.nkörper selbst sich noch eine wolkenartige Lufthülle befinde. Was wir als Oberfläche der S. ansehen, wäre daher blos ihre Lichthülle. Durch Risse, die in dieser Lichthülle aus was immer für Ursachen entstehen, sehen wir dann auf die dunkle Oberfläche der S. selbst, daher die Erscheinung der dunkeln Flecken. Die graue Einfassung der schwarzen Kernflecken rühre von der unten liegenden Lufthülle her, wenn diese nicht in gleichem Umfange wie die Lichthülle zerrissen werde.


Sonneberg, S.-Meiningsche Stadt mit 4300 industriellen E., welche Waaren aus Holz, Schiefer, Eisen, Glas, Papiermache etc. (S.er Waaren) liefern.


Sonnenberg, Franz Ant. Jos. Ign. Maria von, epischer Dichter und ein Nachahmer Klopstocks, geb. 1779 zu Münster, gest. 1805 zu Jena durch einen Sturz aus dem Fenster, besang das Weltgericht in 12 Gesängen in dem Gedichte "Donatoa" (Rudolst. 1806), wovon


Sonderland, Joh. Bapt., Genremaler und Radirer, Schüler Schadows, geb. 1804 zu Düsseldorf, stellt theils ländliche Scenen, theils Scenen aus Dichterwerken dar. Als Radirer lieferte er zahlreiche und sehr gelungene Illustrationen, darunter „Bilder u. Randzeichnungen zu deutschen Dichtern“.


Sondershausen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums Schwarzburg-S., an der Wipper, mit 4500 E.


Sondrio, österr.-lombard. Stadt im Veltlin, am Mallero, mit 4900 E., Gymnasium, Wein- und Seidenbau.


Sonett d. h. Klanggedicht, eine schon bei den Provençalen vorkommende, von den Italienern und namentlich von Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen Strophen (Quaternarien) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen, und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen; Verschlingung des Reims ist nothwendig, dabei aber große Freiheit gestattet. – S.enkranz, eine Reihe von S.en, die durch Gedanken und Reim verknüpft sind, indem das folgende jeweils mit dem Schlußreim des vorangehenden beginnt.


Sonica, frz., in einigen Kartenspielen die Karte, welche gerade zur rechten Zeit kommt, um das Spiel zu entscheiden; daher zur rechten Zeit.


Sonne, der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme, erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde zu ihr zeigt, muß ihre wirkliche Gestalt die Kugelgestalt sein. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 20682000 M.; der scheinbare Durchmesser bei ihrer mittleren Entfernung 32' 1''; der wahre Durchmesser 192600 M.; ihre Oberfläche 116000 Mill. □M., ihr Inhalt 3700 Bill. Kubikmeil.; an Masse hat sie 800mal mehr als alle Planeten zusammengenommen, ihre Dichtigkeit aber ist 4mal kleiner als die der Erde. – Die Bewegung, die wir täglich und jährlich an der S. beobachten, gilt nur als eine scheinbare, von der Bewegung der Erde kommende. Dagegen hat die S. doch eine wirkliche Bewegung, indem sie mit allen ihren Planeten, Kometen etc. im Weltraume fortrückt. Betrachtet man die S. durch ein gutes Fernrohr, so bemerkt man auf ihr fast immer größere und kleinere dunkle Flecken von unregelmäßiger Form, die man S.nflecken nennt. Sie erscheinen nur in der Mittelzone, bis ohngefähr 25° zu beiden Seiten des Aequators. Man sieht diese in der Mitte schwarzen, am Rande grauen Flecken ihre Gestalt mannigfach verändern, oft schnell entstehen und wieder verschwinden; häufiger aber lassen sich die gleichen Flecken längere Zeit beobachten, u. man sieht sie dann vom Ostrande nach dem Westrande über die ganze S.nscheibe fortrücken, was innerhalb 131/3 Tagen geschieht, worauf sie ebenso lang wieder verschwinden und dann wieder am Ostrande erscheinen. Aus diesem Umstande erkannte man die Achsendrehung der S., die in 25 Tagen vor sich geht. Das Entstehen u. Verhalten dieser S.nflecken suchte Herschel durch die Annahme zu erklären, daß der S.nkörper selbst dunkel, aber in einiger Entfernung von einer Lichthülle (Photosphäre) umgeben sei, zwischen welcher u. dem S.nkörper selbst sich noch eine wolkenartige Lufthülle befinde. Was wir als Oberfläche der S. ansehen, wäre daher blos ihre Lichthülle. Durch Risse, die in dieser Lichthülle aus was immer für Ursachen entstehen, sehen wir dann auf die dunkle Oberfläche der S. selbst, daher die Erscheinung der dunkeln Flecken. Die graue Einfassung der schwarzen Kernflecken rühre von der unten liegenden Lufthülle her, wenn diese nicht in gleichem Umfange wie die Lichthülle zerrissen werde.


Sonneberg, S.-Meiningsche Stadt mit 4300 industriellen E., welche Waaren aus Holz, Schiefer, Eisen, Glas, Papiermaché etc. (S.er Waaren) liefern.


Sonnenberg, Franz Ant. Jos. Ign. Maria von, epischer Dichter und ein Nachahmer Klopstocks, geb. 1779 zu Münster, gest. 1805 zu Jena durch einen Sturz aus dem Fenster, besang das Weltgericht in 12 Gesängen in dem Gedichte „Donatoa“ (Rudolst. 1806), wovon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0250" n="249"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonderland</hi>, Joh. Bapt., Genremaler und Radirer, Schüler Schadows, geb. 1804 zu Düsseldorf, stellt theils ländliche Scenen, theils Scenen aus Dichterwerken dar. Als Radirer lieferte er zahlreiche und sehr gelungene Illustrationen, darunter &#x201E;Bilder u. Randzeichnungen zu deutschen Dichtern&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sondershausen</hi>, Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums <hi rendition="#g">Schwarzburg</hi>-S., an der Wipper, mit 4500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sondrio</hi>, österr.-lombard. Stadt im Veltlin, am Mallero, mit 4900 E., Gymnasium, Wein- und Seidenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonett</hi> d. h. Klanggedicht, eine schon bei den Provençalen vorkommende, von den Italienern und namentlich von Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen Strophen (Quaternarien) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen, und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen; Verschlingung des Reims ist nothwendig, dabei aber große Freiheit gestattet. &#x2013; S.<hi rendition="#g">enkranz</hi>, eine Reihe von S.en, die durch Gedanken und Reim verknüpft sind, indem das folgende jeweils mit dem Schlußreim des vorangehenden beginnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonica</hi>, frz., in einigen Kartenspielen die Karte, welche gerade zur rechten Zeit kommt, um das Spiel zu entscheiden; daher zur rechten Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonne</hi>, der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme, erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde zu ihr zeigt, muß ihre wirkliche Gestalt die Kugelgestalt sein. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 20682000 M.; der scheinbare Durchmesser bei ihrer mittleren Entfernung 32' 1''; der wahre Durchmesser 192600 M.; ihre Oberfläche 116000 Mill. &#x25A1;M., ihr Inhalt 3700 Bill. Kubikmeil.; an Masse hat sie 800mal mehr als alle Planeten zusammengenommen, ihre Dichtigkeit aber ist 4mal kleiner als die der Erde. &#x2013; Die Bewegung, die wir täglich und jährlich an der S. beobachten, gilt nur als eine scheinbare, von der Bewegung der Erde kommende. Dagegen hat die S. doch eine wirkliche Bewegung, indem sie mit allen ihren Planeten, Kometen etc. im Weltraume fortrückt. Betrachtet man die S. durch ein gutes Fernrohr, so bemerkt man auf ihr fast immer größere und kleinere dunkle Flecken von unregelmäßiger Form, die man S.<hi rendition="#g">nflecken</hi> nennt. Sie erscheinen nur in der Mittelzone, bis ohngefähr 25° zu beiden Seiten des Aequators. Man sieht diese in der Mitte schwarzen, am Rande grauen Flecken ihre Gestalt mannigfach verändern, oft schnell entstehen und wieder verschwinden; häufiger aber lassen sich die gleichen Flecken längere Zeit beobachten, u. man sieht sie dann vom Ostrande nach dem Westrande über die ganze S.<hi rendition="#g">nscheibe</hi> fortrücken, was innerhalb 13<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Tagen geschieht, worauf sie ebenso lang wieder verschwinden und dann wieder am Ostrande erscheinen. Aus diesem Umstande erkannte man die Achsendrehung der S., die in 25 Tagen vor sich geht. Das Entstehen u. Verhalten dieser S.nflecken suchte Herschel durch die Annahme zu erklären, daß der S.<hi rendition="#g">nkörper</hi> selbst dunkel, aber in einiger Entfernung von einer Lichthülle (Photosphäre) umgeben sei, zwischen welcher u. dem S.nkörper selbst sich noch eine wolkenartige Lufthülle befinde. Was wir als Oberfläche der S. ansehen, wäre daher blos ihre Lichthülle. Durch Risse, die in dieser Lichthülle aus was immer für Ursachen entstehen, sehen wir dann auf die dunkle Oberfläche der S. selbst, daher die Erscheinung der dunkeln Flecken. Die graue Einfassung der schwarzen Kernflecken rühre von der unten liegenden Lufthülle her, wenn diese nicht in gleichem Umfange wie die Lichthülle zerrissen werde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonneberg</hi>, S.-Meiningsche Stadt mit 4300 industriellen E., welche Waaren aus Holz, Schiefer, Eisen, Glas, Papiermaché etc. (S.er Waaren) liefern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sonnenberg</hi>, Franz Ant. Jos. Ign. Maria von, epischer Dichter und ein Nachahmer Klopstocks, geb. 1779 zu Münster, gest. 1805 zu Jena durch einen Sturz aus dem Fenster, besang das Weltgericht in 12 Gesängen in dem Gedichte &#x201E;Donatoa&#x201C; (Rudolst. 1806), wovon
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0250] Sonderland, Joh. Bapt., Genremaler und Radirer, Schüler Schadows, geb. 1804 zu Düsseldorf, stellt theils ländliche Scenen, theils Scenen aus Dichterwerken dar. Als Radirer lieferte er zahlreiche und sehr gelungene Illustrationen, darunter „Bilder u. Randzeichnungen zu deutschen Dichtern“. Sondershausen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums Schwarzburg-S., an der Wipper, mit 4500 E. Sondrio, österr.-lombard. Stadt im Veltlin, am Mallero, mit 4900 E., Gymnasium, Wein- und Seidenbau. Sonett d. h. Klanggedicht, eine schon bei den Provençalen vorkommende, von den Italienern und namentlich von Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen Strophen (Quaternarien) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen, und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen; Verschlingung des Reims ist nothwendig, dabei aber große Freiheit gestattet. – S.enkranz, eine Reihe von S.en, die durch Gedanken und Reim verknüpft sind, indem das folgende jeweils mit dem Schlußreim des vorangehenden beginnt. Sonica, frz., in einigen Kartenspielen die Karte, welche gerade zur rechten Zeit kommt, um das Spiel zu entscheiden; daher zur rechten Zeit. Sonne, der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme, erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde zu ihr zeigt, muß ihre wirkliche Gestalt die Kugelgestalt sein. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 20682000 M.; der scheinbare Durchmesser bei ihrer mittleren Entfernung 32' 1''; der wahre Durchmesser 192600 M.; ihre Oberfläche 116000 Mill. □M., ihr Inhalt 3700 Bill. Kubikmeil.; an Masse hat sie 800mal mehr als alle Planeten zusammengenommen, ihre Dichtigkeit aber ist 4mal kleiner als die der Erde. – Die Bewegung, die wir täglich und jährlich an der S. beobachten, gilt nur als eine scheinbare, von der Bewegung der Erde kommende. Dagegen hat die S. doch eine wirkliche Bewegung, indem sie mit allen ihren Planeten, Kometen etc. im Weltraume fortrückt. Betrachtet man die S. durch ein gutes Fernrohr, so bemerkt man auf ihr fast immer größere und kleinere dunkle Flecken von unregelmäßiger Form, die man S.nflecken nennt. Sie erscheinen nur in der Mittelzone, bis ohngefähr 25° zu beiden Seiten des Aequators. Man sieht diese in der Mitte schwarzen, am Rande grauen Flecken ihre Gestalt mannigfach verändern, oft schnell entstehen und wieder verschwinden; häufiger aber lassen sich die gleichen Flecken längere Zeit beobachten, u. man sieht sie dann vom Ostrande nach dem Westrande über die ganze S.nscheibe fortrücken, was innerhalb 131/3 Tagen geschieht, worauf sie ebenso lang wieder verschwinden und dann wieder am Ostrande erscheinen. Aus diesem Umstande erkannte man die Achsendrehung der S., die in 25 Tagen vor sich geht. Das Entstehen u. Verhalten dieser S.nflecken suchte Herschel durch die Annahme zu erklären, daß der S.nkörper selbst dunkel, aber in einiger Entfernung von einer Lichthülle (Photosphäre) umgeben sei, zwischen welcher u. dem S.nkörper selbst sich noch eine wolkenartige Lufthülle befinde. Was wir als Oberfläche der S. ansehen, wäre daher blos ihre Lichthülle. Durch Risse, die in dieser Lichthülle aus was immer für Ursachen entstehen, sehen wir dann auf die dunkle Oberfläche der S. selbst, daher die Erscheinung der dunkeln Flecken. Die graue Einfassung der schwarzen Kernflecken rühre von der unten liegenden Lufthülle her, wenn diese nicht in gleichem Umfange wie die Lichthülle zerrissen werde. Sonneberg, S.-Meiningsche Stadt mit 4300 industriellen E., welche Waaren aus Holz, Schiefer, Eisen, Glas, Papiermaché etc. (S.er Waaren) liefern. Sonnenberg, Franz Ant. Jos. Ign. Maria von, epischer Dichter und ein Nachahmer Klopstocks, geb. 1779 zu Münster, gest. 1805 zu Jena durch einen Sturz aus dem Fenster, besang das Weltgericht in 12 Gesängen in dem Gedichte „Donatoa“ (Rudolst. 1806), wovon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/250
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/250>, abgerufen am 20.04.2024.