Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

mationen nennt. Es ist Werner's, des verdienten Stifters der Freiberger Schule,
unsterbliches Verdienst zuerst auf die Bildung dieser Formationen aufmerk-
sam gemacht zu haben.

Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äußern Rinde der
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser sehr unbedeutend. Ein
weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen Gebirge,
indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten emporgetrieben,
uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar machen. - Die größ-
te Höhe auf den Gebirgsrücken der Erde, ist vom Capt. Gerard auf dem Hima-
laya
Gebirge (19,000') erreicht worden, wogegen ich auf dem Chimborazo
bis 18,600' gelangt bin.

Die Kenntniß von der Zunahme der Temperatur der Erde nach Innen
zu, giebt uns mannigfaltige neue Ansichten, und es steht diese innere Wär-
me offenbar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen der heißen
Quellen, der elastischen Dämpfe, und der Vulkane, welche letztere von zwei-
erlei Art sind: bleibende, welche als ein Zusammenhang zwischen dem innern
Kerne des Erdkörpers und der Atmosphäre zu betrachten sind, und temporaire,
dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie Sabrina, (eine der azorischen
Inseln, plötzlich erschienen den 30ten Januar 1811) Monte nuovo, bei Methone zwischen
Epidaurus und Troezene, höher als der Monte nuovo der phlegräischen Felder bei
Bajae, Ischia, oder der Ausbruch des Xorullo in Mexico.

Das Phänomen der heißen Quellen, aus gewissen nahe an der Erdoberfläche
befindlichen Lagern entzündlicher und oxidirbarer Substanzen, wie Steinkohlen

oder

mationen nennt. Es ist Werner’s, des verdienten Stifters der Freiberger Schule,
unsterbliches Verdienst zuerst auf die Bildung dieser Formationen aufmerk-
sam gemacht zu haben.

Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äußern Rinde der
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser sehr unbedeutend. Ein
weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen Gebirge,
indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten emporgetrieben,
uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar machen. – Die größ-
te Höhe auf den Gebirgsrücken der Erde, ist vom Capt. Gérard auf dem Hima-
laya
Gebirge (19,000′) erreicht worden, wogegen ich auf dem Chimborazo
bis 18,600′ gelangt bin.

Die Kenntniß von der Zunahme der Temperatur der Erde nach Innen
zu, giebt uns mannigfaltige neue Ansichten, und es steht diese innere Wär-
me offenbar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen der heißen
Quellen, der elastischen Dämpfe, und der Vulkane, welche letztere von zwei-
erlei Art sind: bleibende, welche als ein Zusammenhang zwischen dem innern
Kerne des Erdkörpers und der Atmosphäre zu betrachten sind, und temporaire,
dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie Sabrina, (eine der azorischen
Inseln, plötzlich erschienen den 30ten Januar 1811) Monte nuovo, bei Methone zwischen
Epidaurus und Troezene, höher als der Monte nuovo der phlegräischen Felder bei
Bajae, Ischia, oder der Ausbruch des Xorullo in Mexico.

Das Phänomen der heißen Quellen, aus gewissen nahe an der Erdoberfläche
befindlichen Lagern entzündlicher und oxidirbarer Substanzen, wie Steinkohlen

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="4">
        <p><pb facs="#f0031" n="14r"/>
mationen nennt. Es ist <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName></hi>&#x2019;s, des verdienten Stifters der <hi rendition="#aq">Freiberger</hi> Schule,<lb/>
unsterbliches Verdienst zuerst auf die Bildung dieser Formationen aufmerk-<lb/>
sam gemacht zu haben.<note resp="#BF" type="editorial"><bibl>Abraham Gottlob Werner: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/werner_gebirgsarten_1787">Deutsches Textarchiv, abgerufen am 03.02.2015.</ref></bibl></note></p><lb/>
        <p>Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äußern Rinde der<lb/>
Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser sehr unbedeutend. Ein<lb/>
weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen Gebirge,<lb/>
indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten emporgetrieben,<lb/>
uns<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 68: "und".</note> Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar machen. &#x2013; Die größ-<lb/>
te Höhe auf den Gebirgsrücken der Erde, ist vom <hi rendition="#aq">Capt. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128433914 http://d-nb.info/gnd/128433914">Gérard</persName></hi> auf dem <hi rendition="#aq">Hima-<lb/>
laya</hi> Gebirge (19,000&#x2032;) erreicht worden, wogegen ich auf dem <hi rendition="#aq">Chimborazo</hi><lb/>
bis 18,600&#x2032; gelangt bin.</p><lb/>
        <p>Die Kenntniß von der Zunahme der Temperatur der Erde nach Innen<lb/>
zu, giebt uns mannigfaltige neue Ansichten, und es steht diese innere Wär-<lb/>
me offenbar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen der heißen<lb/>
Quellen, der elastischen Dämpfe, und der Vulkane, welche letztere von zwei-<lb/>
erlei Art sind: bleibende, welche als ein Zusammenhang zwischen dem innern<lb/>
Kerne des Erdkörpers und der Atmosphäre zu betrachten sind, und temporaire,<lb/>
dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie <hi rendition="#aq">Sabrina</hi>, (eine der <hi rendition="#aq">azorischen</hi><lb/>
Inseln, plötzlich erschienen <choice><abbr>d.</abbr><expan resp="#BF">den</expan></choice> 30<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#BF">Januar</expan></choice> 1811)<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 69: "1811),".</note> <hi rendition="#aq">Monte nuovo</hi>, bei <hi rendition="#aq">Methone</hi> zwischen<lb/><hi rendition="#aq">Epidaurus</hi> und <hi rendition="#aq">Troezene</hi>, höher als der <hi rendition="#aq">Monte nuovo</hi> der phlegräischen Felder bei<lb/><hi rendition="#aq">Bajae</hi>, <hi rendition="#aq">Ischia</hi>, oder der Ausbruch des <hi rendition="#aq">Xorullo<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 69: "Xovullo".</note></hi> in <hi rendition="#aq">Mexico</hi>.</p><lb/>
        <p>Das Phänomen der heißen Quellen, aus gewissen nahe an der Erdoberfläche<lb/>
befindlichen Lagern entzündlicher und oxidirbarer Substanzen, wie Steinkohlen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14r/0031] mationen nennt. Es ist Werner’s, des verdienten Stifters der Freiberger Schule, unsterbliches Verdienst zuerst auf die Bildung dieser Formationen aufmerk- sam gemacht zu haben. Wie schon früher bemerkt, ist das, was wir von der äußern Rinde der Erde kennen, im Verhältniß gegen ihren Durchmesser sehr unbedeutend. Ein weiteres Feld der Beobachtung bieten uns die Abhänge der großen Gebirge, indem wir annehmen, daß alle Gebirgsketten aus Spalten emporgetrieben, uns Bestandtheile der Erde aus größerer Tiefe sichtbar machen. – Die größ- te Höhe auf den Gebirgsrücken der Erde, ist vom Capt. Gérard auf dem Hima- laya Gebirge (19,000′) erreicht worden, wogegen ich auf dem Chimborazo bis 18,600′ gelangt bin. Die Kenntniß von der Zunahme der Temperatur der Erde nach Innen zu, giebt uns mannigfaltige neue Ansichten, und es steht diese innere Wär- me offenbar in Verbindung mit den drei großen Erscheinungen der heißen Quellen, der elastischen Dämpfe, und der Vulkane, welche letztere von zwei- erlei Art sind: bleibende, welche als ein Zusammenhang zwischen dem innern Kerne des Erdkörpers und der Atmosphäre zu betrachten sind, und temporaire, dahin gehören Eruptionen, Inselbildungen, wie Sabrina, (eine der azorischen Inseln, plötzlich erschienen d. 30 Jan. 1811) Monte nuovo, bei Methone zwischen Epidaurus und Troezene, höher als der Monte nuovo der phlegräischen Felder bei Bajae, Ischia, oder der Ausbruch des Xorullo in Mexico. Das Phänomen der heißen Quellen, aus gewissen nahe an der Erdoberfläche befindlichen Lagern entzündlicher und oxidirbarer Substanzen, wie Steinkohlen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/0031
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 14r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/0031>, abgerufen am 29.03.2024.