Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder
1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt,
welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen
nicht übereinstimmten.

Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande
eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei-
tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be-
rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen
also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste
Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen
in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680
war nur 34000 Meilen von der Sonne also 5/8 einer Mond-
weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von
1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch
den Physiker Lichtenberg war der Irrthum entstanden als sei
er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von
keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te
innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten,
indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben
entfernt ist.

Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge-
danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich
nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen,
besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre,
einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von
1770 ging durch das System der Jupitertrabanten ohne die min-
deste[n] Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die

von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder
1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt,
welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen
nicht übereinstimmten.

Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande
eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei-
tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be-
rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen
also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste
Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen
in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680
war nur 34000 Meilen von der Sonne also ⅝ einer Mond-
weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von
1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch
den Phÿsiker Lichtenberg war der Irrthum entstanden als sei
er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von
keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te
innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten,
indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben
entfernt ist.

Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge-
danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich
nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen,
besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre,
einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von
1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min-
deste[n] Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0122" n="[116]"/>
von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder<lb/>
1790; allein vergeblich, wie es auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> vorausgesagt,<lb/>
welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen<lb/>
nicht übereinstimmten.</p><lb/>
              <p>Wenn durch die Astronomen und namentlich durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande</persName></hi><lb/>
eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei-<lb/>
tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be-<lb/>
rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen<lb/>
also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste<lb/>
Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen<lb/>
in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680<lb/>
war nur 34000 Meilen von der Sonne also &#x215D; einer Mond-<lb/>
weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von<lb/>
1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch<lb/>
den Phÿsiker <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName></hi> war der <choice><orig>Irthum</orig><reg resp="#BF">Irrthum</reg></choice> entstanden als sei<lb/>
er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von<lb/>
keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2<hi rendition="#sup">te</hi><lb/>
innere Comet, der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche kommt der Erdbahn am nächsten,<lb/>
indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben<lb/>
entfernt ist.</p><lb/>
              <p>Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge-<lb/>
danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich<lb/>
nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen,<lb/>
besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre,<lb/>
einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von<lb/>
1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min-<lb/>
deste<del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">n</supplied></del> Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[116]/0122] von 1532 und 1660 für identisch und erwartete diesen wieder 1790; allein vergeblich, wie es auch Olbers vorausgesagt, welcher einsah, daß die Elemente dieser beiden Bahnen nicht übereinstimmten. Wenn durch die Astronomen und namentlich durch Lalande eine große Furcht vor der Nähe eines Cometen verbrei- tet worden ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Be- rechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten in welcher Sonnennähe und Erdnähe der nächste Comet bis jetzt gekommen ist und die Nähe berücksichtigen in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war nur 34000 Meilen von der Sonne also ⅝ einer Mond- weite von der Erde 10,000,000 Meilen entfernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbei gegangen; durch den Phÿsiker Lichtenberg war der Irthum entstanden als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen; dies ist aber von keinem einzigen Cometen historisch nachgewiesen. Der 2te innere Comet, der Bielasche kommt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist. Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Ge- danken an die äußerst geringe Maße der Cometen, obgleich nicht zu läugnen ist, daß die Geschwindigkeit der Cometen, besonders wenn die Richtung grade entgegengesetzt wäre, einen starken Stoß hervorbringen würde. Der Comet von 1770 ging durch das Sÿstem der Jupitertrabanten ohne die min- desten Störung in demselben hervorzubringen, also muß auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/122
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [116]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/122>, abgerufen am 16.04.2024.