Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ist dadurch entstanden, daß die Planeten nicht sowohl den
Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehen. Unerachtet
d[unleserliches Material]ie Alten nur 5 Planeten kannten, so ahneten doch schon
viele daß es mehr gebe; so Artemidor und Simplicius,
welcher letztere meint, es gäbe viel häufiger Mondfin-
sterniße als wir sie erklären könnten, und diese ent-
ständen deann dadurch daß dunkle unsichtbare Planeten
zwischen [verlorenes Material]ihn und die Sonne träten.

1610 wurden die Jupiterstrabanten entdeckt.
1655 der 6te Saturntrabant
1671 " 7te "
1672 " 5te "
1684 " 3te und 4te
von Cassini
1781 der Uranus von Herschel; schon früher hatte man
ihn gesehen, aber ihn für einen kleinen Fixstern
gehalten.
1787 der 1ste und 2te Uran[unleserliches Material]ustrabant
1789 " 1ste " 2te Saturntrabant
1790-1794 die andern Uranustrabanten 4-6.
von Herschel
1801 Ceres von Piazzi
1802 Pallas von Olbers
1804 Juno von Harding
1807 Vesta von Olbers
1818 der Comet von Encke
1826 " " " Biela.
1., Von der Entfernung der Planeten.

Die Erde ist von der Sonne 108 Sonnendurchmesser
S. 89

ist dadurch entstanden, daß die Planeten nicht sowohl den
Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehen. Unerachtet
d[unleserliches Material]ie Alten nur 5 Planeten kannten, so ahneten doch schon
viele daß es mehr gebe; so Artemidor und Simplicius,
welcher letztere meint, es gäbe viel häufiger Mondfin-
sterniße als wir sie erklären könnten, und diese ent-
ständen deann dadurch daß dunkle unsichtbare Planeten
zwischen [verlorenes Material]ihn und die Sonne träten.

1610 wurden die Jupiterstrabanten entdeckt.
1655 der 6te Saturntrabant
1671 〃 7te
1672 〃 5te
1684 〃 3te und 4te
von Cassini
1781 der Uranus von Herschel; schon früher hatte man
ihn gesehen, aber ihn für einen kleinen Fixstern
gehalten.
1787 der 1ste und 2te Uran[unleserliches Material]ustrabant
1789 〃 1ste 〃 2te Saturntrabant
1790–1794 die andern Uranustrabanten 4–6.
von Herschel
1801 Ceres von Piazzi
1802 Pallas von Olbers
1804 Juno von Harding
1807 Vesta von Olbers
1818 der Comet von Encke
1826 〃 〃 〃 Biela.
1., Von der Entfernung der Planeten.

Die Erde ist von der Sonne 108 Sonnendurchmesser
S. 89

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0082" n="[76]"/>
ist dadurch entstanden, daß die Planeten nicht sowohl den<lb/>
Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehen. Unerachtet<lb/>
d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ie</add></subst> Alten nur 5 Planeten kannten, so ahneten doch schon<lb/>
viele daß es mehr gebe; so <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artemidor</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Simplicius</persName></hi>,<lb/>
welcher letztere meint, es gäbe viel häufiger Mondfin-<lb/>
sterniße als wir sie erklären könnten, und diese ent-<lb/>
ständen d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn dadurch daß dunkle unsichtbare Planeten<lb/>
zwischen <subst><del rendition="#ow"><gap reason="lost"/></del><add place="across">ihn</add></subst> und die Sonne träten.</p><lb/>
            <list>
              <item>1610 wurden die Jupiterstrabanten entdeckt.</item><lb/>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>1655 der 6<hi rendition="#sup"><choice><sic>ten</sic><corr resp="#BF">te</corr></choice></hi> Saturntrabant</item><lb/><item>1671 &#x3003; 7<hi rendition="#sup">te</hi> &#x3003;</item><lb/><item>1672 &#x3003; 5<hi rendition="#sup">te</hi> &#x3003;</item><lb/><item>1684 &#x3003; 3<hi rendition="#sup">te</hi> und 4<hi rendition="#sup">te</hi></item></list>von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi></item><lb/>
              <item>1781 der <hi rendition="#aq">Uranus</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi>; schon früher hatte man<lb/>
ihn gesehen, aber ihn für einen kleinen Fixstern<lb/>
gehalten.</item><lb/>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>1787 der 1<hi rendition="#sup">ste</hi> und 2<hi rendition="#sup">te</hi> Uran<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">us</add></subst>trabant</item><lb/><item>1789 &#x3003; 1<hi rendition="#sup">ste</hi> &#x3003; 2<hi rendition="#sup">te</hi> Saturntrabant</item><lb/><item>1790&#x2013;1794 die andern Uranustrabanten 4&#x2013;6.</item></list> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi></item><lb/>
              <item>1801 <hi rendition="#aq">Ceres</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi></item><lb/>
              <item>1802 <hi rendition="#aq">Pallas</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi></item><lb/>
              <item>1804 <hi rendition="#aq">Juno</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi></item><lb/>
              <item>1807 <hi rendition="#aq">Vesta</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi></item><lb/>
              <item>1818 der Comet von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi></item><lb/>
              <item>1826 &#x3003; &#x3003; &#x3003; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>1., <hi rendition="#u">Von der Entfernung der Planeten</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Erde ist von der Sonne 108 Sonnendurchmesser<lb/><note place="left" hand="#pencil">S. 89<lb/></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[76]/0082] ist dadurch entstanden, daß die Planeten nicht sowohl den Tagen, als vielmehr den Stunden vorstehen. Unerachtet d_ ie Alten nur 5 Planeten kannten, so ahneten doch schon viele daß es mehr gebe; so Artemidor und Simplicius, welcher letztere meint, es gäbe viel häufiger Mondfin- sterniße als wir sie erklären könnten, und diese ent- ständen deann dadurch daß dunkle unsichtbare Planeten zwischen _ ihn und die Sonne träten. 1610 wurden die Jupiterstrabanten entdeckt. 1655 der 6te Saturntrabant 1671 〃 7te 〃 1672 〃 5te 〃 1684 〃 3te und 4te von Cassini 1781 der Uranus von Herschel; schon früher hatte man ihn gesehen, aber ihn für einen kleinen Fixstern gehalten. 1787 der 1ste und 2te Uran_ ustrabant 1789 〃 1ste 〃 2te Saturntrabant 1790–1794 die andern Uranustrabanten 4–6. von Herschel 1801 Ceres von Piazzi 1802 Pallas von Olbers 1804 Juno von Harding 1807 Vesta von Olbers 1818 der Comet von Encke 1826 〃 〃 〃 Biela. 1., Von der Entfernung der Planeten. Die Erde ist von der Sonne 108 Sonnendurchmesser S. 89

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/82
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/82>, abgerufen am 29.03.2024.