Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bisweilen kommen 2 Sonnenflecke zusammen, und
man findet dann häufig daß eine Penumbra die
d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]andere bedeckt; man kann diese [unleserliches Material]Erscheinung nur
dadurch erklären, daß man noch mehr Schichten in
der Pho[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]tossphäre der Sonne annimmt.

Herschel hat geglaubt daß diejenige Jahre in denen
viele Sonnenflecken erscheinen die heißesten Jahre
seien |: wegen der vorangesendeten Fackeln :|, und
hat in einer tabellarischen Uebersicht die Sonnen-
flecke eines jeden Jahres mit den dermaligen Korn-
preisen zusammengestellt. Es ist diese Meinung
allerdings wahrscheinlich, jedoch ist die Lichtstärke der
Fackeln nicht immer gleich, und noch nicht erwiesen ob
sie auch eine größere Wärme hervor bringen könne. -
Ueber das Sonnenlicht sind in den neuesten Zeiten
merkwürdige Entdeckungen gemacht. Es giebt drei-
erlei Sonnenstralen: 1, Lichtstralen; 2, Stralen die
nicht leuchten aber Wärme geben und 3, chemisch mag-
netische Stralen.

Schon Mariot und Rochon hatten 1775 die Entdeckung
gemacht, daß der violette Stral weniger erwärme
als die übrigen, der rothe aber am meisten. Herschel
fand daß Verhältniß der Erwärmung des rothen

Strals
v

Bisweilen kommen 2 Sonnenflecke zuſammen, und
man findet dann häufig daß eine Penumbra die
d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]andere bedeckt; man kann dieſe [unleserliches Material]Erſcheinung nur
dadurch erklären, daß man noch mehr Schichten in
der Pho[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]tosſphäre der Sonne annimmt.

Herſchel hat geglaubt daß diejenige Jahre in denen
viele Sonnenflecken erſcheinen die heißeſten Jahre
ſeien |: wegen der vorangeſendeten Fackeln :|, und
hat in einer tabellariſchen Ueberſicht die Sonnen-
flecke eines jeden Jahres mit den dermaligen Korn-
preiſen zuſammengeſtellt. Es iſt dieſe Meinung
allerdings wahrſcheinlich, jedoch iſt die Lichtſtärke der
Fackeln nicht immer gleich, und noch nicht erwieſen ob
ſie auch eine größere Wärme hervor bringen könne. –
Ueber das Sonnenlicht ſind in den neueſten Zeiten
merkwürdige Entdeckungen gemacht. Es giebt drei-
erlei Sonnenſtralen: 1, Lichtſtralen; 2, Stralen die
nicht leuchten aber Wärme geben und 3, chemiſch mag-
netiſche Stralen.

Schon Mariot und Rochon hatten 1775 die Entdeckung
gemacht, daß der violette Stral weniger erwärme
als die übrigen, der rothe aber am meiſten. Herſchel
fand daß Verhältniß der Erwärmung des rothen

Strals
v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0169" n="161"/>
              <p>Bisweilen kommen 2 Sonnenflecke zu&#x017F;ammen, und<lb/>
man findet dann häufig daß eine Penumbra die<lb/><subst><del rendition="#ow">d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">an</add></subst>dere bedeckt; man kann die&#x017F;e <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Er&#x017F;chein</add></subst>ung nur<lb/>
dadurch erklären, daß man noch mehr Schichten in<lb/>
der Pho<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">t</add></subst></unclear>o<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">&#x017F;</add></subst>phäre der Sonne annimmt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat geglaubt daß diejenige Jahre in denen<lb/>
viele Sonnenflecken er&#x017F;cheinen die heiße&#x017F;ten Jahre<lb/>
&#x017F;eien <metamark>|:</metamark> wegen der vorange&#x017F;endeten Fackeln <metamark>:|</metamark>, und<lb/>
hat in einer tabellari&#x017F;chen Ueber&#x017F;icht die Sonnen-<lb/>
flecke eines jeden Jahres mit den dermaligen Korn-<lb/>
prei&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Meinung<lb/>
allerdings wahr&#x017F;cheinlich, jedoch i&#x017F;t die Licht&#x017F;tärke der<lb/>
Fackeln nicht immer gleich, und noch nicht erwie&#x017F;en ob<lb/>
&#x017F;ie auch eine größere Wärme hervor bringen könne. &#x2013;<lb/>
Ueber das Sonnenlicht &#x017F;ind in den neue&#x017F;ten Zeiten<lb/>
merkwürdige Entdeckungen gemacht. Es giebt drei-<lb/>
erlei Sonnen&#x017F;tralen: 1, Licht&#x017F;tralen; 2, Stralen die<lb/>
nicht leuchten aber Wärme geben und 3, chemi&#x017F;ch mag-<lb/>
neti&#x017F;che Stralen.</p><lb/>
              <p>Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117551988 http://d-nb.info/gnd/117551988">Mariot</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117533777 http://d-nb.info/gnd/117533777">Rochon</persName></hi></hi> hatten 1775 die Entdeckung<lb/>
gemacht, daß der violette Stral weniger erwärme<lb/>
als die übrigen, der rothe aber am mei&#x017F;ten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/>
fand daß Verhältniß der Erwärmung des rothen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Strals</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">v</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0169] Bisweilen kommen 2 Sonnenflecke zuſammen, und man findet dann häufig daß eine Penumbra die d_andere bedeckt; man kann dieſe _ Erſcheinung nur dadurch erklären, daß man noch mehr Schichten in der Pho_tosſphäre der Sonne annimmt. Herſchel hat geglaubt daß diejenige Jahre in denen viele Sonnenflecken erſcheinen die heißeſten Jahre ſeien |: wegen der vorangeſendeten Fackeln :|, und hat in einer tabellariſchen Ueberſicht die Sonnen- flecke eines jeden Jahres mit den dermaligen Korn- preiſen zuſammengeſtellt. Es iſt dieſe Meinung allerdings wahrſcheinlich, jedoch iſt die Lichtſtärke der Fackeln nicht immer gleich, und noch nicht erwieſen ob ſie auch eine größere Wärme hervor bringen könne. – Ueber das Sonnenlicht ſind in den neueſten Zeiten merkwürdige Entdeckungen gemacht. Es giebt drei- erlei Sonnenſtralen: 1, Lichtſtralen; 2, Stralen die nicht leuchten aber Wärme geben und 3, chemiſch mag- netiſche Stralen. Schon Mariot und Rochon hatten 1775 die Entdeckung gemacht, daß der violette Stral weniger erwärme als die übrigen, der rothe aber am meiſten. Herſchel fand daß Verhältniß der Erwärmung des rothen Strals v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/169
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/169>, abgerufen am 25.04.2024.