Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
dichtung des Planeten ist Wärme erregt wor-
den wovon noch ein großer Theil latent ist (blieb?) als
die Oberfläche oxidirte. - Diese letztere Quelle
ist es hauptsächlich wovon hier die Rede[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] sein soll.
Diese innre Wärme hat jetzt fast gar keinen
Einfluß mehr auf die Wärme der Oberfläche selbst.
Die Theorie zeigt, daß ein solches Gleichgewicht
zwischen der Wärme der Sonne. Der derjenige
die ausgestralt wird eingetreten ist, daß
in einem Jahrtausend, durch die Erkältung der
innere Wärme noch nicht um 1/30 die Wärme
der Oberfläche vermindernt würde. - Laplace
hat gefunden, daß wenn die innre Wärme
noch so groß wäre, sie noch nicht 1/14 Unterschied
auf die Wärme an der Oberfläche hervorbringen
könne.

Die periodische Veränderung der Temperatur
der Erdoberfläche hängt von der Veränderung
des Sonnenscheins ab; im Innern der Erde ist
dieß nicht mehr der Fall.

[28. Vorlesung, 9. Februar 1828]

Bei 12' Tiefe bemerkt
man schon keine tägliche Veränderung der

Wärme
dichtung des Planeten iſt Wärme erregt wor-
den wovon noch ein großer Theil latent iſt (blieb?) als
die Oberfläche oxidirte. – Dieſe letztere Quelle
iſt es hauptſächlich wovon hier die Rede[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ſein ſoll.
Dieſe innre Wärme hat jetzt faſt gar keinen
Einfluß mehr auf die Wärme der Oberfläche ſelbſt.
Die Theorie zeigt, daß ein ſolches Gleichgewicht
zwiſchen der Wärme der Sonne. Der derjenige
die ausgeſtralt wird eingetreten iſt, daß
in einem Jahrtauſend, durch die Erkältung der
innere Wärme noch nicht um 1/30 die Wärme
der Oberfläche vermindernt würde. – Laplace
hat gefunden, daß wenn die innre Wärme
noch ſo groß wäre, ſie noch nicht 1/14 Unterſchied
auf die Wärme an der Oberfläche hervorbringen
könne.

Die periodiſche Veränderung der Temperatur
der Erdoberfläche hängt von der Veränderung
des Sonnenſcheins ab; im Innern der Erde iſt
dieß nicht mehr der Fall.

[28. Vorlesung, 9. Februar 1828]

Bei 12′ Tiefe bemerkt
man ſchon keine tägliche Veränderung der

Wärme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0247" n="[2]39"/>
dichtung des Planeten i&#x017F;t Wärme erregt wor-<lb/>
den wovon noch ein großer Theil <unclear reason="illegible" resp="#textloop">latent</unclear> <hi rendition="#u" hand="#pencil">i&#x017F;t</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> (blieb?) </add> als<lb/>
die Oberfläche oxidirte. &#x2013; Die&#x017F;e letztere Quelle<lb/>
i&#x017F;t es haupt&#x017F;ächlich wovon hier die Rede<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> &#x017F;ein &#x017F;oll.<lb/>
Die&#x017F;e <unclear reason="illegible" resp="#textloop">innre</unclear> Wärme hat jetzt fa&#x017F;t gar keinen<lb/>
Einfluß mehr auf die Wärme der Oberfläche &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Die Theorie zeigt, daß ein &#x017F;olches Gleichgewicht<lb/>
zwi&#x017F;chen der Wärme der Sonne. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Der</unclear> derjenige<lb/>
die ausge&#x017F;tralt wird eingetreten i&#x017F;t, daß<lb/>
in einem Jahrtau&#x017F;end, durch die Erkältung der<lb/>
innere Wärme noch nicht um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">30</hi> die Wärme<lb/>
der Oberfläche verminder<hi rendition="#u" hand="#pencil">n</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">t </add> würde. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi><lb/>
hat gefunden, daß wenn die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">innre</unclear> Wärme<lb/>
noch &#x017F;o groß wäre, &#x017F;ie noch nicht <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">14</hi> Unter&#x017F;chied<lb/>
auf die Wärme an der Oberfläche hervorbringen<lb/>
könne.</item><lb/>
                </list>
                <p>Die periodi&#x017F;che Veränderung der Temperatur<lb/>
der Erdoberfläche hängt <unclear reason="illegible" resp="#textloop">von</unclear> der Veränderung<lb/>
des Sonnen&#x017F;cheins ab; im Innern der Erde i&#x017F;t<lb/>
dieß nicht mehr <add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>der </add>Fall.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="28">
        <head>
          <supplied resp="#BF">28. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-09">9. Februar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Bei 12&#x2032; Tiefe bemerkt<lb/>
man &#x017F;chon keine tägliche Veränderung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Wärme</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]39/0247] dichtung des Planeten iſt Wärme erregt wor- den wovon noch ein großer Theil latent iſt (blieb?) als die Oberfläche oxidirte. – Dieſe letztere Quelle iſt es hauptſächlich wovon hier die Rede_ ſein ſoll. Dieſe innre Wärme hat jetzt faſt gar keinen Einfluß mehr auf die Wärme der Oberfläche ſelbſt. Die Theorie zeigt, daß ein ſolches Gleichgewicht zwiſchen der Wärme der Sonne. Der derjenige die ausgeſtralt wird eingetreten iſt, daß in einem Jahrtauſend, durch die Erkältung der innere Wärme noch nicht um 1/30 die Wärme der Oberfläche vermindernt würde. – Laplace hat gefunden, daß wenn die innre Wärme noch ſo groß wäre, ſie noch nicht 1/14 Unterſchied auf die Wärme an der Oberfläche hervorbringen könne. Die periodiſche Veränderung der Temperatur der Erdoberfläche hängt von der Veränderung des Sonnenſcheins ab; im Innern der Erde iſt dieß nicht mehr der Fall. 28. Vorlesung, 9. Februar 1828 Bei 12′ Tiefe bemerkt man ſchon keine tägliche Veränderung der Wärme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/247
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [2]39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/247>, abgerufen am 24.04.2024.