Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

auch Flammen aufsteigen gesehen; es scheint nicht
Wasserstoffgas zu sein, sondern andere chemische
Substanzen. So hat Danzerotti 1731 dieses beobach-
tet, worauf eine Menge todter Fische auf dem
Meere schwammen. - Bei einer ähnlichen Er-
scheinung war der Golf von Cariaco auf einer
Strecke von 3/4 QM. erwärmt. Wie aus einer
so großen Tiefe des Meeres Flammen hervor-
schlagen können, ist schwer zu ermitteln. Herr v Buch
hat die Meinung aufgestellt ob dieß nicht von
den Metalloide herrühren könne, von denen
freilich ein großer Theil oxidirt, ein andrer
aber noch in Flammen befindlich wäre.

Die Nähe in der die brennenden Vulkane mit dem
Meere sind ist merkwürdig, doch nicht so durchgängig
nöthig, wie man früher geglabubt hat. Der Pocopa-
tepeni
in Mexiko ist 36 Meilen vom Meere entfernt.
Doc selbst hat den Bacamago östlich von der Andeskette
besucht der 40 Meilen vom Meere entfernt ist. Herr
Rüppel beschreibt einen Vulkan in Afrika in

Cor-

auch Flammen aufſteigen geſehen; es ſcheint nicht
Waſserſtoffgas zu ſein, ſondern andere chemiſche
Subſtanzen. So hat Danzerotti 1731 dieſes beobach-
tet, worauf eine Menge todter Fiſche auf dem
Meere ſchwammen. – Bei einer ähnlichen Er-
ſcheinung war der Golf von Cariaco auf einer
Strecke von ¾ QM. erwärmt. Wie aus einer
ſo großen Tiefe des Meeres Flammen hervor-
ſchlagen können, iſt ſchwer zu ermitteln. Herr v Buch
hat die Meinung aufgeſtellt ob dieß nicht von
den Metalloide herrühren könne, von denen
freilich ein großer Theil oxidirt, ein andrer
aber noch in Flammen befindlich wäre.

Die Nähe in der die brennenden Vulkane mit dem
Meere ſind iſt merkwürdig, doch nicht ſo durchgängig
nöthig, wie man früher geglabubt hat. Der Pocopa-
tepeni
in Mexiko iſt 36 Meilen vom Meere entfernt.
Doc ſelbſt hat den Bacamago öſtlich von der Andeskette
beſucht der 40 Meilen vom Meere entfernt iſt. Herr
Rüppel beſchreibt einen Vulkan in Afrika in

Cor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="34">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0320"/>
auch Flammen auf&#x017F;teigen ge&#x017F;ehen; es &#x017F;cheint nicht<lb/>
Wa&#x017F;ser&#x017F;toffgas zu &#x017F;ein, &#x017F;ondern andere chemi&#x017F;che<lb/>
Sub&#x017F;tanzen. So hat <hi rendition="#aq">Danzerotti</hi> 1731 die&#x017F;es beobach-<lb/>
tet, worauf eine Menge todter Fi&#x017F;che auf dem<lb/>
Meere &#x017F;chwammen. &#x2013; Bei einer ähnlichen Er-<lb/>
&#x017F;cheinung war der Golf von Cariaco auf einer<lb/><choice><sic>Strenge</sic><corr resp="#BF">Strecke</corr></choice> von ¾ QM. erwärmt. Wie aus einer<lb/>
&#x017F;o großen Tiefe des Meeres Flammen hervor-<lb/>
&#x017F;chlagen können, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu ermitteln. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v Buch</persName></hi><lb/>
hat die Meinung aufge&#x017F;tellt ob dieß nicht von<lb/>
den Metalloide herrühren könne, von denen<lb/>
freilich ein großer Theil oxidirt, ein andrer<lb/>
aber noch in Flammen befindlich wäre.</p><lb/>
                  <p>Die Nähe in der die brennenden Vulkane mit dem<lb/>
Meere &#x017F;ind i&#x017F;t merkwürdig, doch nicht &#x017F;o durchgängig<lb/>
nöthig, wie man früher gegla<subst><del rendition="#ow">b</del><add place="across">u</add></subst>bt hat. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil">Pocopa-<lb/>
tepeni</hi></hi> in Mexiko i&#x017F;t 36 Meilen vom Meere entfernt.<lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hat den <hi rendition="#aq">Bacamago</hi> ö&#x017F;tlich von der Andeskette<lb/>
be&#x017F;ucht der 40 Meilen vom Meere entfernt i&#x017F;t. Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11669811X http://d-nb.info/gnd/11669811X">Rüppel</persName></hi> be&#x017F;chreibt einen Vulkan in Afrika in<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Cor-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] auch Flammen aufſteigen geſehen; es ſcheint nicht Waſserſtoffgas zu ſein, ſondern andere chemiſche Subſtanzen. So hat Danzerotti 1731 dieſes beobach- tet, worauf eine Menge todter Fiſche auf dem Meere ſchwammen. – Bei einer ähnlichen Er- ſcheinung war der Golf von Cariaco auf einer Strecke von ¾ QM. erwärmt. Wie aus einer ſo großen Tiefe des Meeres Flammen hervor- ſchlagen können, iſt ſchwer zu ermitteln. H. v Buch hat die Meinung aufgeſtellt ob dieß nicht von den Metalloide herrühren könne, von denen freilich ein großer Theil oxidirt, ein andrer aber noch in Flammen befindlich wäre. Die Nähe in der die brennenden Vulkane mit dem Meere ſind iſt merkwürdig, doch nicht ſo durchgängig nöthig, wie man früher geglabubt hat. Der Pocopa- tepeni in Mexiko iſt 36 Meilen vom Meere entfernt. Doc ſelbſt hat den Bacamago öſtlich von der Andeskette beſucht der 40 Meilen vom Meere entfernt iſt. Herr Rüppel beſchreibt einen Vulkan in Afrika in Cor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/320
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/320>, abgerufen am 19.04.2024.