Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Glauben gegeben daß die Vulkane Wasser ausspeien.
Endlich kommt der Ausbruch der Mophiten, Kohlensaures Gas etc.
Die Eruption des Vesuvs im Jahre 79 p C. weil Plinius
getödtet wurde ist sehr beträchtlich gewesen. Bis fast zum
17ten Jahrh. ist er in völliger Ruhe gewesen, in welcher Zeit
nur 1500 ein Ausbruch gewesen zu sein scheint. 1635 erfolgte
ein neuer Ausbruch; von dieser Zeit van erfolgten mehrere
Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht
glauben daß in der Zwischenzeit wo keine Ausbrüche
stattfanden, der Vesuv eine Solfatare gewesen sei. -
Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen
Schnees weichen bieten sie ein eignes Phänomen dar;
bei den Ausbrüchen sieht man oft eine Menge todter
Fische die aus den Vulkanen heraus kommen. Es scheint
dieß vom Schnee herzurühren der schmilzt und unterir-
dische Seen bildet. Fische die die Gewohnheit haben gegen
den Strom hinan zu schwimmen und Höhlen zu suchen
in denen sie wohnen steigen hier hinein durch die Quel-
len der Bäche und halten sich in diesen Seen auf, von wo
sie bei einer Eruption vielleicht schon todt heraus geschleudert
werden. Es sind dieß Fische mit kleinen Mundfäden -
|: Bartfische, milodosclopi :|. - Ein solcher Ausbruch von Fischen
hat besonders 1698, den 20ten July statt gefunden, als der

Cam-

Glauben gegeben daß die Vulkane Waſser ausſpeien.
Endlich kommt der Ausbruch der Mophiten, Kohlenſaures Gas etc.
Die Eruption des Veſuvs im Jahre 79 p C. weil Plinius
getödtet wurde iſt ſehr beträchtlich geweſen. Bis faſt zum
17ten Jahrh. iſt er in völliger Ruhe geweſen, in welcher Zeit
nur 1500 ein Ausbruch geweſen zu ſein ſcheint. 1635 erfolgte
ein neuer Ausbruch; von dieſer Zeit van erfolgten mehrere
Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht
glauben daß in der Zwiſchenzeit wo keine Ausbrüche
ſtattfanden, der Veſuv eine Solfatare geweſen ſei. –
Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen
Schnees weichen bieten ſie ein eignes Phänomen dar;
bei den Ausbrüchen ſieht man oft eine Menge todter
Fiſche die aus den Vulkanen heraus kommen. Es ſcheint
dieß vom Schnee herzurühren der ſchmilzt und unterir-
diſche Seen bildet. Fiſche die die Gewohnheit haben gegen
den Strom hinan zu ſchwimmen und Höhlen zu ſuchen
in denen ſie wohnen ſteigen hier hinein durch die Quel-
len der Bäche und halten ſich in dieſen Seen auf, von wo
ſie bei einer Eruption vielleicht ſchon todt heraus geſchleudert
werden. Es ſind dieß Fiſche mit kleinen Mundfäden –
|: Bartfiſche, milodosclopi :|. – Ein ſolcher Ausbruch von Fiſchen
hat beſonders 1698, den 20ten July ſtatt gefunden, als der

Cam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="35">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0330"/>
Glauben gegeben daß die Vulkane Wa&#x017F;ser aus&#x017F;peien.<lb/>
Endlich kommt der Ausbruch der <hi rendition="#u" hand="#pencil">Mophiten</hi>, Kohlen&#x017F;aures Gas <hi rendition="#aq">etc</hi>.<lb/>
Die Eruption des Ve&#x017F;uvs im Jahre 79 p C. weil <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi><lb/>
getödtet wurde i&#x017F;t &#x017F;ehr beträchtlich gewe&#x017F;en. Bis fa&#x017F;t zum<lb/>
17ten Jahrh. i&#x017F;t er in völliger Ruhe gewe&#x017F;en, in welcher Zeit<lb/>
nur 1500 ein Ausbruch gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. 1635 erfolgte<lb/>
ein neuer Ausbruch; von die&#x017F;er Zeit <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">v</unclear></del><add place="across">an</add></subst> erfolgten mehrere<lb/>
Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht<lb/>
glauben daß in der Zwi&#x017F;chenzeit wo keine Ausbrüche<lb/>
&#x017F;tattfanden, der Ve&#x017F;uv eine <choice><sic>Solfatage</sic><corr resp="#BF">Solfatare</corr></choice> gewe&#x017F;en &#x017F;ei. &#x2013;<lb/>
Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen<lb/>
Schnees weichen bieten &#x017F;ie ein eignes Phänomen dar;<lb/>
bei den Ausbrüchen &#x017F;ieht man oft eine Menge todter<lb/>
Fi&#x017F;che die aus den Vulkanen heraus kommen. Es &#x017F;cheint<lb/>
dieß vom Schnee herzurühren der &#x017F;chmilzt und unterir-<lb/>
di&#x017F;che Seen bildet. Fi&#x017F;che die die Gewohnheit haben gegen<lb/>
den Strom hinan zu &#x017F;chwimmen und Höhlen zu &#x017F;uchen<lb/>
in denen &#x017F;ie wohnen &#x017F;teigen hier hinein durch die Quel-<lb/>
len der Bäche und halten &#x017F;ich in die&#x017F;en Seen auf, von wo<lb/>
&#x017F;ie bei einer Eruption vielleicht &#x017F;chon todt heraus ge&#x017F;chleudert<lb/>
werden. Es &#x017F;ind dieß Fi&#x017F;che mit kleinen Mundfäden &#x2013;<lb/><metamark>|:</metamark> Bartfi&#x017F;che, <hi rendition="#aq">milodosclopi</hi> <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Ein &#x017F;olcher Ausbruch von Fi&#x017F;chen<lb/>
hat be&#x017F;onders 1698, den 20ten July &#x017F;tatt gefunden, als der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Cam-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] Glauben gegeben daß die Vulkane Waſser ausſpeien. Endlich kommt der Ausbruch der Mophiten, Kohlenſaures Gas etc. Die Eruption des Veſuvs im Jahre 79 p C. weil Plinius getödtet wurde iſt ſehr beträchtlich geweſen. Bis faſt zum 17ten Jahrh. iſt er in völliger Ruhe geweſen, in welcher Zeit nur 1500 ein Ausbruch geweſen zu ſein ſcheint. 1635 erfolgte ein neuer Ausbruch; von dieſer Zeit van erfolgten mehrere Ausbrüche in kurzen Perioden. Man muß jedoch nicht glauben daß in der Zwiſchenzeit wo keine Ausbrüche ſtattfanden, der Veſuv eine Solfatare geweſen ſei. – Da wo die Vulkane bis an die Grenze des ewigen Schnees weichen bieten ſie ein eignes Phänomen dar; bei den Ausbrüchen ſieht man oft eine Menge todter Fiſche die aus den Vulkanen heraus kommen. Es ſcheint dieß vom Schnee herzurühren der ſchmilzt und unterir- diſche Seen bildet. Fiſche die die Gewohnheit haben gegen den Strom hinan zu ſchwimmen und Höhlen zu ſuchen in denen ſie wohnen ſteigen hier hinein durch die Quel- len der Bäche und halten ſich in dieſen Seen auf, von wo ſie bei einer Eruption vielleicht ſchon todt heraus geſchleudert werden. Es ſind dieß Fiſche mit kleinen Mundfäden – |: Bartfiſche, milodosclopi :|. – Ein ſolcher Ausbruch von Fiſchen hat beſonders 1698, den 20ten July ſtatt gefunden, als der Cam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/330
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/330>, abgerufen am 19.04.2024.