Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

denheit den größten Einfluß ausgeübt. Wo das ge-
sellige Leben der baumartigen Pflanzen herrschte,
mußten die großen Waldungen dem Ackerbau Hin-
dernisse in den Weg legen; die Menschen bildeten
sich hier mehr zu hJäg[verlorenes Material]ern aus und lebten weniger
in Gemeinschaft. - Noch mehr Einfluß aber brachten
die Steppen hervor die von dem geselligen Leben
der Monocotyledonen, der Grasarten entstehen: es
bildeten sich hier daraus Hirtenleben aus in Asien,
die Nomaden Stämme entstanden, und das patrio-
tische Leben mußte unter den Völkern hervor-
gebracht werden, indem Familien mit ihrer Heer-
den im Lande herumzogen, immer gewiß, daß
sie ihre Bedürfnisse finden würden. Zugleich wur-
de dadurch zu den asiatischen Despotien ange-
legt. Wenn ein Herrscher auf Eroberungen aus-
zog so brauchte er nicht für den Unterhalt seiner
Krieger zu sorgen, keinen Proviant mit zu neh-
men, und überall das Land die Bedürfnisse
dar, so wurden Eroberungen mit Leichtigkeit ge-
macht, und es entstanden die großen asiatischen
Reiche.

Wir

denheit den größten Einfluß ausgeübt. Wo das ge-
ſellige Leben der baumartigen Pflanzen herrſchte,
mußten die großen Waldungen dem Ackerbau Hin-
derniſse in den Weg legen; die Menſchen bildeten
ſich hier mehr zu hJäg[verlorenes Material]ern aus und lebten weniger
in Gemeinſchaft. – Noch mehr Einfluß aber brachten
die Steppen hervor die von dem geſelligen Leben
der Monocotyledonen, der Grasarten entſtehen: es
bildeten ſich hier daraus Hirtenleben aus in Asien,
die Nomaden Stämme entſtanden, und das patrio-
tiſche Leben mußte unter den Völkern hervor-
gebracht werden, indem Familien mit ihrer Heer-
den im Lande herumzogen, immer gewiß, daß
ſie ihre Bedürfniſse finden würden. Zugleich wur-
de dadurch zu den asiatiſchen Despotien ange-
legt. Wenn ein Herrſcher auf Eroberungen aus-
zog ſo brauchte er nicht für den Unterhalt ſeiner
Krieger zu ſorgen, keinen Proviant mit zu neh-
men, und überall das Land die Bedürfniſse
dar, ſo wurden Eroberungen mit Leichtigkeit ge-
macht, und es entſtanden die großen asiatiſchen
Reiche.

Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="56">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0574"/>
denheit den größten Einfluß ausgeübt. Wo das ge-<lb/>
&#x017F;ellige Leben der baumartigen Pflanzen herr&#x017F;chte,<lb/>
mußten die großen Waldungen dem Ackerbau Hin-<lb/>
derni&#x017F;se in den Weg legen; die Men&#x017F;chen bildeten<lb/>
&#x017F;ich hier mehr zu <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">h</unclear></del><add place="across">J</add></subst>äg<subst><del rendition="#erased"><gap reason="lost"/></del><add place="across">er</add></subst>n aus und lebten weniger<lb/>
in Gemein&#x017F;chaft. &#x2013; Noch mehr Einfluß aber brachten<lb/>
die Steppen hervor die von dem ge&#x017F;elligen Leben<lb/>
der Monocotyledonen, der Grasarten ent&#x017F;tehen: es<lb/>
bildeten &#x017F;ich hier daraus Hirtenleben aus in Asien,<lb/>
die Nomaden Stämme ent&#x017F;tanden, und das patrio-<lb/>
ti&#x017F;che Leben mußte unter den Völkern hervor-<lb/>
gebracht werden, indem Familien mit ihrer Heer-<lb/>
den im Lande herumzogen, immer gewiß, daß<lb/>
&#x017F;ie ihre Bedürfni&#x017F;se finden würden. Zugleich wur-<lb/>
de dadurch zu den asiati&#x017F;chen Despotien ange-<lb/>
legt. Wenn ein Herr&#x017F;cher auf Eroberungen aus-<lb/>
zog &#x017F;o brauchte er nicht für den Unterhalt &#x017F;einer<lb/>
Krieger zu &#x017F;orgen, keinen Proviant mit zu neh-<lb/>
men, und überall das Land die Bedürfni&#x017F;se<lb/>
dar, &#x017F;o wurden Eroberungen mit Leichtigkeit ge-<lb/>
macht, und es ent&#x017F;tanden die großen asiati&#x017F;chen<lb/>
Reiche.</p><lb/>
              <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Wir</hi> </fw>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0574] denheit den größten Einfluß ausgeübt. Wo das ge- ſellige Leben der baumartigen Pflanzen herrſchte, mußten die großen Waldungen dem Ackerbau Hin- derniſse in den Weg legen; die Menſchen bildeten ſich hier mehr zu hJäg_ ern aus und lebten weniger in Gemeinſchaft. – Noch mehr Einfluß aber brachten die Steppen hervor die von dem geſelligen Leben der Monocotyledonen, der Grasarten entſtehen: es bildeten ſich hier daraus Hirtenleben aus in Asien, die Nomaden Stämme entſtanden, und das patrio- tiſche Leben mußte unter den Völkern hervor- gebracht werden, indem Familien mit ihrer Heer- den im Lande herumzogen, immer gewiß, daß ſie ihre Bedürfniſse finden würden. Zugleich wur- de dadurch zu den asiatiſchen Despotien ange- legt. Wenn ein Herrſcher auf Eroberungen aus- zog ſo brauchte er nicht für den Unterhalt ſeiner Krieger zu ſorgen, keinen Proviant mit zu neh- men, und überall das Land die Bedürfniſse dar, ſo wurden Eroberungen mit Leichtigkeit ge- macht, und es entſtanden die großen asiatiſchen Reiche. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/574
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/574>, abgerufen am 16.04.2024.