Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ließ daß ihr Vereinigungspunkt verschieden
entfernt war, und der Weg den sie zurück
zu legen hatten verschieden wurde; er fand
dasselbe Phänomen; es entstand ein schwar-
zer Punkt da wo sie sich vereinigten, und
rund herum ein Lichtstreif. - Arragon dehn-
te diesen Versuch nah in so weit aus daß
er einen Papierstreifen mit Chlorsilber
bestrich, und ihn in den Vereinigungspunkte
der Lichtstralen brachte. Er fand daß da
wo der dunkle Streifen war das Papier
violet wurde, und da wo der helle sich be-
fand weiß blieb, wo sonst das Chlorsilber
die Eigenschaft hat violet zu erscheinen warenn man
es den Sonnenstralen ausgesetzt |: nach Huy-
gens
:| Ein Beweis daß also da wo hier
Schwarz erschien eigentlich die Lichtstralen sich
würklich befanden. - Diese Erscheinung gab
zugleich dem Emanations System des Lichts
einem Stoß, indem man nach demselben sich
die Erscheinung daß aus den Zusammen-
treffen zweier Lichtstralen Dunkelheit ent-
stehen kann nicht erklären konnte. Es kam
vielmehr die Ansicht einer Oszillation des

Lichts

ließ daß ihr Vereinigungspunkt verſchieden
entfernt war, und der Weg den ſie zurück
zu legen hatten verſchieden wurde; er fand
daſselbe Phänomen; es entſtand ein ſchwar-
zer Punkt da wo ſie ſich vereinigten, und
rund herum ein Lichtſtreif. – Arragon dehn-
te dieſen Verſuch nah in ſo weit aus daß
er einen Papierſtreifen mit Chlorſilber
beſtrich, und ihn in den Vereinigungspunkte
der Lichtſtralen brachte. Er fand daß da
wo der dunkle Streifen war das Papier
violet wurde, und da wo der helle ſich be-
fand weiß blieb, wo ſonſt das Chlorſilber
die Eigenſchaft hat violet zu erſcheinen warenn man
es den Sonnenſtralen ausgeſetzt |: nach Huy-
gens
:| Ein Beweis daß alſo da wo hier
Schwarz erſchien eigentlich die Lichtſtralen ſich
würklich befanden. – Dieſe Erſcheinung gab
zugleich dem Emanations Syſtem des Lichts
einem Stoß, indem man nach demſelben ſich
die Erſcheinung daß aus den Zuſammen-
treffen zweier Lichtſtralen Dunkelheit ent-
ſtehen kann nicht erklären konnte. Es kam
vielmehr die Anſicht einer Oszillation des

Lichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="11">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0086"/>
ließ daß ihr Vereinigungspunkt ver&#x017F;chieden<lb/>
entfernt war, und der Weg den &#x017F;ie zurück<lb/>
zu legen hatten ver&#x017F;chieden wurde; er fand<lb/>
da&#x017F;selbe Phänomen; es ent&#x017F;tand ein &#x017F;chwar-<lb/>
zer Punkt da wo &#x017F;ie &#x017F;ich vereinigten, und<lb/>
rund herum ein Licht&#x017F;treif. &#x2013; <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arragon</persName> dehn-<lb/>
te die&#x017F;en Ver&#x017F;uch nah in &#x017F;o weit aus daß<lb/>
er einen Papier&#x017F;treifen mit Chlor&#x017F;ilber<lb/>
be&#x017F;trich, und ihn in den Vereinigungspunkte<lb/>
der Licht&#x017F;tralen brachte. Er fand daß da<lb/>
wo der dunkle Streifen war das Papier<lb/>
violet wurde, und da wo der helle &#x017F;ich be-<lb/>
fand weiß blieb, wo &#x017F;on&#x017F;t das Chlor&#x017F;ilber<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft hat violet zu er&#x017F;cheinen w<subst><del rendition="#ow">ar</del><add place="across">enn</add></subst> <add place="intralinear">man</add><lb/>
es den Sonnen&#x017F;tralen ausge&#x017F;etzt <metamark>|:</metamark> nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huy-<lb/>
gens</persName> <metamark>:|</metamark> Ein Beweis daß al&#x017F;o da wo hier<lb/>
Schwarz er&#x017F;chien eigentlich die Licht&#x017F;tralen &#x017F;ich<lb/>
würklich befanden. &#x2013; Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung gab<lb/>
zugleich dem Emanations Sy&#x017F;tem des Lichts<lb/>
einem Stoß, indem man nach dem&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
die Er&#x017F;cheinung daß aus den Zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffen zweier Licht&#x017F;tralen Dunkelheit ent-<lb/>
&#x017F;tehen kann nicht erklären konnte. Es kam<lb/>
vielmehr die An&#x017F;icht einer Oszillation des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Lichts</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] ließ daß ihr Vereinigungspunkt verſchieden entfernt war, und der Weg den ſie zurück zu legen hatten verſchieden wurde; er fand daſselbe Phänomen; es entſtand ein ſchwar- zer Punkt da wo ſie ſich vereinigten, und rund herum ein Lichtſtreif. – Arragon dehn- te dieſen Verſuch nah in ſo weit aus daß er einen Papierſtreifen mit Chlorſilber beſtrich, und ihn in den Vereinigungspunkte der Lichtſtralen brachte. Er fand daß da wo der dunkle Streifen war das Papier violet wurde, und da wo der helle ſich be- fand weiß blieb, wo ſonſt das Chlorſilber die Eigenſchaft hat violet zu erſcheinen warenn man es den Sonnenſtralen ausgeſetzt |: nach Huy- gens :| Ein Beweis daß alſo da wo hier Schwarz erſchien eigentlich die Lichtſtralen ſich würklich befanden. – Dieſe Erſcheinung gab zugleich dem Emanations Syſtem des Lichts einem Stoß, indem man nach demſelben ſich die Erſcheinung daß aus den Zuſammen- treffen zweier Lichtſtralen Dunkelheit ent- ſtehen kann nicht erklären konnte. Es kam vielmehr die Anſicht einer Oszillation des Lichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/86
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/86>, abgerufen am 29.03.2024.