Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 75. Köln, 14. August 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Schiffahrts-Anzeige. Köln, 13. August 1848.

Angekommen: Ant. Fritz von Amsterdam mit 4763 Ctr., P. Kaptain von Rotterdam mit 4350 Ctr.

Abgefahren: Fr. Lauterborn nach der Saar; Jos. Zeiler nach Koblenz; H. Staab nach Heilbronn; M. Aulmich nach Mannheim.

In Ladung: Nach Ruhrort bis Emmerich Joh. Linkewitz; nach Düsseldorf bis Mühlheim an der Ruhr Joh. Budberg; nach Andernach und Neuwied Pet Gies und M. Wiebel; nach Bingen J. B. Mundschenk; nach Koblenz, der Mosel und Saar P. G. Schlaegel nach der Mosel, Trier und der Saar Frdr. Deiß nach Mainz Joh. Kiefer; nach dem Niedermain C. Nees; nach dem Mittel- und Obermain C. Schleicher; nach Heilbronn C. Heuß; nach Kannstadt und Stuttgart H. Klee; nach Worms und Mannheim Seb. Stehlin.

Ferner: Nach Rotterdam Kapt. Kamps Köln Nr. 32
Ferner: Nach Amsterdam Kapt. Wilson Köln Nr. 1

Zur Anfertigung der Auszüge liegen offen die Deklarationen der Schiffer Ant. Fritz und P. Captain.

Wasserstand.

Köln, am 13. August. Rheinhöhe 7' -"

Civilstand der Stadt Köln.

Geburten.

10. August. Wilh. Jos., S. v. Joh. Büllesbach, Kleidermacher, Severinstraße. - Anna Marg., T. v. Wilh. Müller, Gasarbeiter, Magdalenastraße. - Ferd. Jos, S. v. Ferdinand Weidenpesch, Kfm., oben Marspforten. - Viktor Jos. Hugo Hub., S. v. Andreas Bocks, Kfm, Stolkgasse. - Johanna Josephine, T. v. Julius Gust. Heyn, Polizei-Kanzlist, Mittelstraße. - Kath. Jos., T. v. Anton Bechstein, Buchdrucker, Salzgasse. - Constantin Joh., S. v. Jakob Adams, Tagl., Plankgasse. - Franz Peter, S. v. Wilh. Granderath, Schreinermeister, Klingelpütz. - Anna Maria, T. v. Gotth. Leop. Alex. Veling, Chemiker, Glockengasse. - Kaspar Anton Hubert, S. v. Anton Geyer, Korbmacher, Buttermarkt. - Ein unehelicher Knabe.

11. August. Kath., T. v. Jakob Botz, Schuhmacher, Bobgasse. - Franz, S. v. Jos. Stein, Gärtner, kl. Griechenmarkt. - Bertr., S. v. Joh. Schmidt, Tischlermeister, Komödienstraße. - Kath., T. v. Theodor Salomon Gottschalk, Rechtsgelehrter, unter Gottesgnaden. - Anna, T. v. Joh. Massau, Tabakarbeiter, kl. Hriechenmarkt. - Franz Jos., S. v. Franz Strempel, Pumpenmacher, Rinkenpfuhl. - Heinr., S. v. Dionis. Esser, Klempner, Entenpfuhl. - Elis., T. v. Gottfr. Helferich, Büchsenmacher, Thieboldsgasse. - Heinr. Wilh., S. v. Joh. Wilh. Schmitz, Kammacher, gr. Telegraphenstraße. - Anna Maria, T. v. Barth. Tillmann, Taglöhner, Karthäuserwall. - Joh. Wilh. Jos. Pet., S. v. Franz Karl Mix, Kammacher, gr. Griechenmarkt. - Sophia, T. v. Wilh. Voge, Stellmacher, alte Wallgasse. - Christian Gottl., S. v. Christ. Lingohr, Bäcker, Waidmarkt. - Peter Paul Hubert, S. v. Paul Jos. Güsten, Kfm., Zeughausstraße. - Franziska, T. v. Jos. Quester, Kappenmacher, Follerstraße. - 2 uneheliche Mädchen.

Sterbefälle.

9. August. Agnes Brandenburg, 1 J. alt, Spulmannsgasse. - Wilh. Hellwig, 8 M. alt, Breitstraße. - Karl Faber, 3 J. 4 M. alt, Zugasse. - Peter Moor, Gärtner, 60 J. alt, verh., gr. Neugasse. - Heinr. Brockesch, Weber, 25 J. alt, unverh., Klingelpütz.

10. August. Peter Wilh. Hansen, Musketier im 25. Regiment, 22 J. alt, unverh, Garnison-Lazareth. - Joh. Brauer, ohne Gewerbe, 30 J. alt, unverh., Minoritenspital. - Anna Reg. Hubertina Freischem, 7 M. alt, Kämmergasse. - Wilh. Amalie Lieber, 41/2 M. alt, Severinstraße.

Heirathen.

Bernard Franz Milz, Kfm., von Bernkastel, und Anna Maria Gertrud Walburga Hubertina Fink, von hier. - Peter Joseph Lennartz, Inhaber einer Verpflegungs-Anstalt, von Hackhausen, und Anna Maria Scheben, von Merheim.

Heirathsankündigungen.

13. August. Johann Rudolph Lauterbach, Klempnermeister, Augustinerplatz, und Regina Guilleaume, Höhle, - Ludwig Karl Cortz, Schneider, Blindgasse, und Anna Sibina Finck, zu Frankfurt. - Rudolph Engels, Gärtnerknecht, und Maria Balchem, beide Thieboldsgasse. - Christ. Haupt, Ackerer, früher Wollküche, seit Kurzem zu Roesberg, und Marg. Katzenburg, Rheingasse. - Gerard Anton Sartory, Büchsenmacher, Probsteigasse, und Kath. Huppen, zu Deutz - Johann Georg Dorschel, Maurer, und Anna Hinsen, beide Telegraphenstraße. - And. Hub. Fuß, Taglöhner, und Maria Kath. Hub. Mertens, beide Johannstraße. - Jakob Haber, Schneider, und Wilhelmine Winkelhof, beide Peterstraße. - Joh. Stachels, Maurer, Katharinengraben, und Theresia Schaeffer, Rächelsgasse. - Ernst Wilh. Donner, Wwr., Steuraufseher, und Amalie Sohn, beide Salzmagazinstraße. - Konrad Orth, Taglöhner, Follerstraße, und Gert. Axeler, auf der Ruhr. - Joh. Ant. Panzer, Schriftsetzer, Eulengartengasse, und Kath. Weber, gr. Griechenmarkt. - Wilh. Gustav Lenssen, Buchhalter, Waidmarkt, und Kath. Wilh. Tips, Thieboldsgasse. - Math. Hamacher, Bäcker, kl. Griechenmarkt, und Petronella Calenberg, Karthäuserhof. - Nikolas Donatus Krebs, Tapezierer, Thieboldsgasse, und Sophia Frings, Ursulaplatz. - Jos. Hornenbroich, Steinhauer, Severinswall, und Marg. Backhaus, Mathiasstraße. - Anton Hamacher, Schneider, Kämmergasse, und Helena Schmitz, Peterstraße. - Peter Sippen, Schlosser, Salzmagazinstraße, und Juliane Zimmer, Blindgasse. - Theodor Nelles, Bierbrauer, zu Cüchenheim, und Maria Margaretha Lempertz, Cäcilienstraße. - Bern. Levide, Bäcker und Brauer, zu Driburg, und Sibilla Mayer, Friesenstraße.

Ich empfehle hiermit während den Festtagen meine Restauration bestens.

J. Zimmermann, am Kaufhaus Nr. 32.

Alle Sorten Havanna-, Bremer- und Hamburger Cigarren, abgelagerter Roll-Varinas, so wie Liqueure und Limonade gazeuse in bester Qualität empfiehlt

Franz Carl Mainone, Obenmarspforten Nr. 20.

Alle Fremden haben ohne spezielle Einführung in der dahier bestehenden Gesellschaft "Eintracht" Streitzeuggasse Nr. 19 B freien Eintritt.

Die Direktion.

Glace-Handschuh eigener Fabrik empfiehlt Peter Leurs Sohn, Schildergasse Nro. 14.

Bonn-Kölner Eisenbahn.

Bei Gelegenheit des großen Dombau-Festes fahren die Züge in folgender Weise:

Montag den 14. August 1848:

Von Bonn nach Köln:
6, 8, 9, 12 Uhr
11/2, 21/2, 5, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2 Uhr.
3, 63/4, 9, 101/2 Uhr.

Dienstag den 15. August 1848:

Von Bonn nach Köln:
6, 7, 81/2, 12 Uhr.
21/2, 51/2, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2 Uhr.
3, 7, 9, 11 Uhr.

Am letzteren Tage: fahren Nachmittags die Dienst- und Extra-Züge:

Von Bonn nach Brühl:
21/2, 4, 51/2, 8 Uhr.
Von Brühl nach Bonn:
31/4, 43/4, 71/4, 91/4, 111/4 Uhr.

Von Köln nach Brühl:
3, 31/2, 41/2, 51/2, 7, 9, 11 Uhr.
Von Brühl nach Köln:
3, 6, 61/2, 71/2, 83/2 Uhr.

Mittwoch den 16. August fahren die Züge nach dem gewöhnlichen Fahrplan:

Von Bonn nach Köln:
6, 8, 12, 2 Uhr 20 Minuten, 5, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2, 2 Uhr 50 Minuten, 63/4, 81/2 Uhr.

Etwaige Extra-Züge werden möglichst zeitig angezeigt

Bonn, 12. August 1848. Die Direkton.

Das Panorama der Stadt Köln mit Deutz und Umgegend nach der Natur aufgenommen und gemalt vom Joh. Adolph Lasinsky.

Die nahende Feier des Dombaufestes erfreut sich einer allseitigen regen Theilnahme in den Vorbereitungen zur Verherrlichung desselben, zum Genusse für nah und fern. Der Entschluß des Eigenthümers des Panorama's der Stadt Köln, dieses großartige Meisterwerk, während den Festtagen zur Ansicht auszustellen, verdient um so mehr einer besondern Würdigung, weil er dadurch den Festgenossen die Gelegenheit gewährt, ihre freudige Theilnahme noch durch einen seltenen Kunstgenuß zu erhöhen. Dieses herrliche Kunstwerk, welches von dem rühmlichst bekannten Lasinsky unter unsäglichem Fleiße mit der größten Präcision und scharfen Blicke der Nachahmung der Natur ausgeführt wurde, zeigt uns: Köln, Deutz und ihre Umgebungen in einem treuen Bilde der Baupracht der altehrwürdigen Stadt mit ihrer herrlichen Umgend. Vom nördlichen Kirchthume zu Deutz übersieht man die Stadt Köln in ihrer ganzen, großartigen Ausdehnung; den - Dom - in Mitte der malerischen Thürme- und Häusergruppen, seine Zinnen und Thürme erhebend, als Symbol der deutschen Einheit; der Spiegel des blonden Rheines mit befurchenden Schiffen, belebt bis in unabsehbare Ferne das Bild; im Vordergrunde begrüßen die freundlichen Häusergruppen der Stadt Deutz mit ihren magisch-zaubernden Gärten, den Beschauer. Die reiche Fernsicht nach dem Siebengebirge, der hohen Kuppel der Eifel, dem Vorgebirge, der flach hin sich ausdehnenden allmählig verschwindenden Rheinebene, dem bergischen Lande, der umliegenden Orte, als: Stammheim, Mülheim, Bensberg, Brühl etc., hält uns in stummen Staunen gefesselt. Das Ganze, reich ausstaffirt, bietet in Größe und Wirkung auf dem an 8000 Quadratfuß großen Gemälde, den Anblick der möglichst wahren Natur. Alle, die bis jetzt dieses herrliche Bild zu sehen Gelegenheit hatten, ergießen sich in Lobeserhebungen über die naturgetreue Darstellung des Künstlers, sowohl in Ausführung wie im Farbenspiele. Nie war es den Besuchern Köln's gewährt, die Stadt und Umgegend in so treuem und klaren Bilde zu sehen; dessen Wirkung eine lebhaftere und erbaulichere Erinnerung zurücklassen könnte. Wir dürfen daher kühn alle Einwohner und Fremden auf diesen ihnen sich darbietenden seltenen Kunstgenuß aufmerksam machen, indem gewiß keiner unbefriedigt dieses unübertreffliche Rundgemälde verläßt.

Köln, den 12. August. Dr. W.

Bei uns ist frisch vorräthig: Frischer Tarbott; frische englische Austern (große und Mittelsorte); lebende Seekrebse; frischer Rheinsalm; geräucherter Rheinsalm; Astrachan Caviar; neue Häringe und unsere sonstigen bekannten Artikel, welche zur Abnahme empfehlen.

Zugleich zeigen an, daß auf unserer "Austernstube" außer Austern auch frischer Salm (kalt), Caviar, neue Häringe etc. nebst preiswürdigen Weinen verabreicht werden.

G. Bettger & Comp.

kl. Budengasse Nr. 6.

HOTEL SCHILLER,

rue royale zu Lüttich, im Mittelpunkte der Stadt, verbunden mit einem deutschen Kaffeehaus und Billard, darf ich kühn den Herrn Reisenden bestens empfehlen.

Carl Schiller.

In Glas gefärbte Illuminations-Gläser zu haben Wallrafsplatz Nr. 9.

Erinnerungs-Medaille für die Tage der sechsten Säkularfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes.

Unterzeichneter erlaubt sich allen in- und auswärtigen Dombaufreunden diese Medaille ganz besonders zu empfehlen, da dieselbe sowohl durch ihre Neuheit als äußere Eleganz schon eine allgemeine Aufnahme gefunden hat.

Die Platte ist von Porzellan und zu diesem Zwecke eigens angefertigt worden.

Auf derselben befindet sich der Dom in seiner jetzigen Gestaltung mit den beiden Fahnen geschmückt und in Gold eingefaßt.

Dieselbe ist allein zu haben in der Berliner Porzellanhandlung Obenmarspforten in dem Hause des Herrn Farina und bei dem Unterzeichneten, Schildergasse 47.

M. N. Brocke.

Im Verlag von J. A. Mermet, Cäcilienstraße 40 42 ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Dom-Album oder der Kölner Dom im Munde der deutschen Dichter. Ein Erinnerungsbuch an die Feier der 600jährigen Grundsteinlegung am 14., 15., und 16. August 1848.

Herausgegeben von N. Hocker.

Preis in Umschlag broschirt 6 Sgr.

Diese Sammlung des Gediegensten, welches in neuerer Zeit über den Prachtbau, einzig in seiner Art dastehend, erschienen, wird allen Dombau-Freunden als Festgabe willkommen erscheinen.

Englischer Hof in Köln.

Kasinostraße Nro. 1.

Zu den bevorstehenden Dombau-Festlichkeiten empfehle ich meinen Gasthof dem verehrlichen auswärtigen Publikum auf das Angelegentlichste.

Köln, den 10. August 1848.

H. J. Thibus.

Unter Goldschmidt Nro. 13. steht während der drei großen Festtage (14., 15. und 16. August) ein gut möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen.

Um aufzuräumen, werden Glace-Handschuhe für Herren und Damen, weiß, paille und farbig a 5, 6, 7, 8, 9 u. 10 Sgr. per Paar verkauft bei Classen-Kappelmann, Schildergasse 91.

Voice-Conductors for Deafneess.

(Stimmleiter).

Ces petits instruments inventes a Londres pour les personnes de tout age, qui sont afligees de surdite, sont approuves par des certificats des medecins et des personnes les plus celebres tant en Angletterre que sur le continent, comme etant les seuls de ce genre couronnes de succes. Moyennant ces petits cornets, on entend facilement et distinctement toute conversation dans une assemblee de personnes. Ils sont faits d'une composition metallique, particuliere a l'inventeur, attirant le son et le repandant dans l'organe. Ils sont si petits et commodes quo'n peut a peine les apercevoir ou les sentir dans les oreilles. Pour les mettre a la portee de tout le monde, le prix de 3 L. St. (20 Thlr.) a ete reduit a 10 Thlr. Ct. de Pr. Le soussigne en a le seul depot pour toute l'Allemagne. On est prie d'affranchir.

J. Maton, professeur de langues a Cologne s. R. Hohestrasse Nr. 31.

Bei Gelegenheit der Feier des 600jährigen Dombaufestes und der festlichen Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues meines großen Saales Montag, den 14. Aug., Abends 7 Uhr, großes Concert unter Leitung des Herrn Herx, ausgeführt von 70 Mitwirkenden und Abends 10 Uhr, großer Festball unter Leitung des Herrn Franken Sohn.

Der Subskriptionspreis auf Concert und Ball beträgt 25 Silbergroschen.

Der Kassapreis ist für das Concert 15 Sgr. für den Ball 20 Sgr. Damen frei. Die Subskriptionslisten liegen in meinem Lokale offen.

Franz Stollwerk.

Die von mir in Berlin herausgegebenen Broschüren sind in der Buchhandlung bei Lengfeld, Hochstraße, zu haben.

Köln, den 11. August 1848.

G. W. Schlechter.

Feinster Punsch-Syrup;
Jamaica-Rum;
alter Cognac;
Batavia Arrac;
holländische Liqueure etc.

Sternengasse Nro. 9 und 11.

Die Parade der Bürgerwehr findet nicht am Montag, sondern Mittwoch 7 Uhr Morgens statt.

Die Expedition der Neuen Rheinischen Zeitung.

"Ritter Schnapphahnski."

Sicheren Nachrichten zufolge wird der Stadt Köln die Ehre, den Ritter Schnapphahnski von heute Abend an auf einige Tage in ihren Mauern zu bergen.

Mehrere Gesinnungs-Genossen wünschen ihm ihre Anerkennung mit Fackelzug und weißgekleideten Jungfrauen darzubringen. Theilnehmer mögen sich in Cäcilien melden.

Die Bedienten des Grafen X. in Ohlau.

Unkraut vergeht nicht und auch der Klüngel.

Das Fest-Comite verletzt durch die willkürliche Austheilung der Dom-Galleriekarten die Rechte der einzelnen Vereinsmitglieder, indem es nur an Freunde, Bekannte und Klüngelsleute vertheilt. Man hat Leuten die Karte verweigert, weil alle vergriffen seien, und erst wenn man den Herren recht derb zu Leibe ging, kamen noch ganze Paketchen zum Vorschein. X.

Theater.

Programm der Opern-Vorstellungen für die drei Tage der 6. Säkular-Feier der Grundsteinlegung des Kölner Domes, den 14., 15. und 16. August 1848.

Montag, den 14. August: (Auf vielfaches Verlangen.)

Norma, große Oper in 3 Akten von Bellini.

Norma, Frau Dressler-Pollert.
Adalgica, Frl. Jacques.
Sever, Herr Bahrdt.
Orovist, Herr Schott.

Dienstag den 15. August: Robert der Teufel, große romantische Oper in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe und Delavigne von Theodor Hell, Musik von Meyerbeer.

Mittwoch, den 16. August: Zur 6. Säkular-Feier des Kölner Dombaues und zur Feier der Anwesenheit Sr. Majestät des Königs von Preußen, Sr. kaiserl. Hoheit des deutschen Reichsverwesers, Erzherzog Johann von Oesterreich, und der Deputirten der National-Versammlungen zu Frankfurt a. M. und Berlin: Große Fest-Ouvertüre von Heinrich Dorn.

Hierauf: Germania, Fest-Prolog von C. O. Sternau, gesprochen von Frl. Tautz.

Zum Schluß: Don Juan, große Oper in zwei Akten von Mozart. Donnerstag, den 17. August: Der Templer und die Jüdin, große romantische Oper in 3 Akten von Marschner.

Die Direktion.

Der Gerant, Korff.
Druck von W. Clouth, St. Agatha Nro. 12.

Schiffahrts-Anzeige. Köln, 13. August 1848.

Angekommen: Ant. Fritz von Amsterdam mit 4763 Ctr., P. Kaptain von Rotterdam mit 4350 Ctr.

Abgefahren: Fr. Lauterborn nach der Saar; Jos. Zeiler nach Koblenz; H. Staab nach Heilbronn; M. Aulmich nach Mannheim.

In Ladung: Nach Ruhrort bis Emmerich Joh. Linkewitz; nach Düsseldorf bis Mühlheim an der Ruhr Joh. Budberg; nach Andernach und Neuwied Pet Gies und M. Wiebel; nach Bingen J. B. Mundschenk; nach Koblenz, der Mosel und Saar P. G. Schlaegel nach der Mosel, Trier und der Saar Frdr. Deiß nach Mainz Joh. Kiefer; nach dem Niedermain C. Nees; nach dem Mittel- und Obermain C. Schleicher; nach Heilbronn C. Heuß; nach Kannstadt und Stuttgart H. Klee; nach Worms und Mannheim Seb. Stehlin.

Ferner: Nach Rotterdam Kapt. Kamps Köln Nr. 32
Ferner: Nach Amsterdam Kapt. Wilson Köln Nr. 1

Zur Anfertigung der Auszüge liegen offen die Deklarationen der Schiffer Ant. Fritz und P. Captain.

Wasserstand.

Köln, am 13. August. Rheinhöhe 7′ ‒″

Civilstand der Stadt Köln.

Geburten.

10. August. Wilh. Jos., S. v. Joh. Büllesbach, Kleidermacher, Severinstraße. ‒ Anna Marg., T. v. Wilh. Müller, Gasarbeiter, Magdalenastraße. ‒ Ferd. Jos, S. v. Ferdinand Weidenpesch, Kfm., oben Marspforten. ‒ Viktor Jos. Hugo Hub., S. v. Andreas Bocks, Kfm, Stolkgasse. ‒ Johanna Josephine, T. v. Julius Gust. Heyn, Polizei-Kanzlist, Mittelstraße. ‒ Kath. Jos., T. v. Anton Bechstein, Buchdrucker, Salzgasse. ‒ Constantin Joh., S. v. Jakob Adams, Tagl., Plankgasse. ‒ Franz Peter, S. v. Wilh. Granderath, Schreinermeister, Klingelpütz. ‒ Anna Maria, T. v. Gotth. Leop. Alex. Veling, Chemiker, Glockengasse. ‒ Kaspar Anton Hubert, S. v. Anton Geyer, Korbmacher, Buttermarkt. ‒ Ein unehelicher Knabe.

11. August. Kath., T. v. Jakob Botz, Schuhmacher, Bobgasse. ‒ Franz, S. v. Jos. Stein, Gärtner, kl. Griechenmarkt. ‒ Bertr., S. v. Joh. Schmidt, Tischlermeister, Komödienstraße. ‒ Kath., T. v. Theodor Salomon Gottschalk, Rechtsgelehrter, unter Gottesgnaden. ‒ Anna, T. v. Joh. Massau, Tabakarbeiter, kl. Hriechenmarkt. ‒ Franz Jos., S. v. Franz Strempel, Pumpenmacher, Rinkenpfuhl. ‒ Heinr., S. v. Dionis. Esser, Klempner, Entenpfuhl. ‒ Elis., T. v. Gottfr. Helferich, Büchsenmacher, Thieboldsgasse. ‒ Heinr. Wilh., S. v. Joh. Wilh. Schmitz, Kammacher, gr. Telegraphenstraße. ‒ Anna Maria, T. v. Barth. Tillmann, Taglöhner, Karthäuserwall. ‒ Joh. Wilh. Jos. Pet., S. v. Franz Karl Mix, Kammacher, gr. Griechenmarkt. ‒ Sophia, T. v. Wilh. Voge, Stellmacher, alte Wallgasse. ‒ Christian Gottl., S. v. Christ. Lingohr, Bäcker, Waidmarkt. ‒ Peter Paul Hubert, S. v. Paul Jos. Güsten, Kfm., Zeughausstraße. ‒ Franziska, T. v. Jos. Quester, Kappenmacher, Follerstraße. ‒ 2 uneheliche Mädchen.

Sterbefälle.

9. August. Agnes Brandenburg, 1 J. alt, Spulmannsgasse. ‒ Wilh. Hellwig, 8 M. alt, Breitstraße. ‒ Karl Faber, 3 J. 4 M. alt, Zugasse. ‒ Peter Moor, Gärtner, 60 J. alt, verh., gr. Neugasse. ‒ Heinr. Brockesch, Weber, 25 J. alt, unverh., Klingelpütz.

10. August. Peter Wilh. Hansen, Musketier im 25. Regiment, 22 J. alt, unverh, Garnison-Lazareth. ‒ Joh. Brauer, ohne Gewerbe, 30 J. alt, unverh., Minoritenspital. ‒ Anna Reg. Hubertina Freischem, 7 M. alt, Kämmergasse. ‒ Wilh. Amalie Lieber, 41/2 M. alt, Severinstraße.

Heirathen.

Bernard Franz Milz, Kfm., von Bernkastel, und Anna Maria Gertrud Walburga Hubertina Fink, von hier. ‒ Peter Joseph Lennartz, Inhaber einer Verpflegungs-Anstalt, von Hackhausen, und Anna Maria Scheben, von Merheim.

Heirathsankündigungen.

13. August. Johann Rudolph Lauterbach, Klempnermeister, Augustinerplatz, und Regina Guilleaume, Höhle, ‒ Ludwig Karl Cortz, Schneider, Blindgasse, und Anna Sibina Finck, zu Frankfurt. ‒ Rudolph Engels, Gärtnerknecht, und Maria Balchem, beide Thieboldsgasse. ‒ Christ. Haupt, Ackerer, früher Wollküche, seit Kurzem zu Roesberg, und Marg. Katzenburg, Rheingasse. ‒ Gerard Anton Sartory, Büchsenmacher, Probsteigasse, und Kath. Huppen, zu Deutz ‒ Johann Georg Dorschel, Maurer, und Anna Hinsen, beide Telegraphenstraße. ‒ And. Hub. Fuß, Taglöhner, und Maria Kath. Hub. Mertens, beide Johannstraße. ‒ Jakob Haber, Schneider, und Wilhelmine Winkelhof, beide Peterstraße. ‒ Joh. Stachels, Maurer, Katharinengraben, und Theresia Schaeffer, Rächelsgasse. ‒ Ernst Wilh. Donner, Wwr., Steuraufseher, und Amalie Sohn, beide Salzmagazinstraße. ‒ Konrad Orth, Taglöhner, Follerstraße, und Gert. Axeler, auf der Ruhr. ‒ Joh. Ant. Panzer, Schriftsetzer, Eulengartengasse, und Kath. Weber, gr. Griechenmarkt. ‒ Wilh. Gustav Lenssen, Buchhalter, Waidmarkt, und Kath. Wilh. Tips, Thieboldsgasse. ‒ Math. Hamacher, Bäcker, kl. Griechenmarkt, und Petronella Calenberg, Karthäuserhof. ‒ Nikolas Donatus Krebs, Tapezierer, Thieboldsgasse, und Sophia Frings, Ursulaplatz. ‒ Jos. Hornenbroich, Steinhauer, Severinswall, und Marg. Backhaus, Mathiasstraße. ‒ Anton Hamacher, Schneider, Kämmergasse, und Helena Schmitz, Peterstraße. ‒ Peter Sippen, Schlosser, Salzmagazinstraße, und Juliane Zimmer, Blindgasse. ‒ Theodor Nelles, Bierbrauer, zu Cüchenheim, und Maria Margaretha Lempertz, Cäcilienstraße. ‒ Bern. Levide, Bäcker und Brauer, zu Driburg, und Sibilla Mayer, Friesenstraße.

Ich empfehle hiermit während den Festtagen meine Restauration bestens.

J. Zimmermann, am Kaufhaus Nr. 32.

Alle Sorten Havanna-, Bremer- und Hamburger Cigarren, abgelagerter Roll-Varinas, so wie Liqueure und Limonade gazeuse in bester Qualität empfiehlt

Franz Carl Mainone, Obenmarspforten Nr. 20.

Alle Fremden haben ohne spezielle Einführung in der dahier bestehenden Gesellschaft „Eintracht“ Streitzeuggasse Nr. 19 B freien Eintritt.

Die Direktion.

Glacé-Handschuh eigener Fabrik empfiehlt Peter Leurs Sohn, Schildergasse Nro. 14.

Bonn-Kölner Eisenbahn.

Bei Gelegenheit des großen Dombau-Festes fahren die Züge in folgender Weise:

Montag den 14. August 1848:

Von Bonn nach Köln:
6, 8, 9, 12 Uhr
11/2, 21/2, 5, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2 Uhr.
3, 63/4, 9, 101/2 Uhr.

Dienstag den 15. August 1848:

Von Bonn nach Köln:
6, 7, 81/2, 12 Uhr.
21/2, 51/2, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2 Uhr.
3, 7, 9, 11 Uhr.

Am letzteren Tage: fahren Nachmittags die Dienst- und Extra-Züge:

Von Bonn nach Brühl:
21/2, 4, 51/2, 8 Uhr.
Von Brühl nach Bonn:
31/4, 43/4, 71/4, 91/4, 111/4 Uhr.

Von Köln nach Brühl:
3, 31/2, 41/2, 51/2, 7, 9, 11 Uhr.
Von Brühl nach Köln:
3, 6, 61/2, 71/2, 83/2 Uhr.

Mittwoch den 16. August fahren die Züge nach dem gewöhnlichen Fahrplan:

Von Bonn nach Köln:
6, 8, 12, 2 Uhr 20 Minuten, 5, 8 Uhr.

Von Köln nach Bonn:
61/2, 10, 111/2, 2 Uhr 50 Minuten, 63/4, 81/2 Uhr.

Etwaige Extra-Züge werden möglichst zeitig angezeigt

Bonn, 12. August 1848. Die Direkton.

Das Panorama der Stadt Köln mit Deutz und Umgegend nach der Natur aufgenommen und gemalt vom Joh. Adolph Lasinsky.

Die nahende Feier des Dombaufestes erfreut sich einer allseitigen regen Theilnahme in den Vorbereitungen zur Verherrlichung desselben, zum Genusse für nah und fern. Der Entschluß des Eigenthümers des Panorama's der Stadt Köln, dieses großartige Meisterwerk, während den Festtagen zur Ansicht auszustellen, verdient um so mehr einer besondern Würdigung, weil er dadurch den Festgenossen die Gelegenheit gewährt, ihre freudige Theilnahme noch durch einen seltenen Kunstgenuß zu erhöhen. Dieses herrliche Kunstwerk, welches von dem rühmlichst bekannten Lasinsky unter unsäglichem Fleiße mit der größten Präcision und scharfen Blicke der Nachahmung der Natur ausgeführt wurde, zeigt uns: Köln, Deutz und ihre Umgebungen in einem treuen Bilde der Baupracht der altehrwürdigen Stadt mit ihrer herrlichen Umgend. Vom nördlichen Kirchthume zu Deutz übersieht man die Stadt Köln in ihrer ganzen, großartigen Ausdehnung; den ‒ Dom ‒ in Mitte der malerischen Thürme- und Häusergruppen, seine Zinnen und Thürme erhebend, als Symbol der deutschen Einheit; der Spiegel des blonden Rheines mit befurchenden Schiffen, belebt bis in unabsehbare Ferne das Bild; im Vordergrunde begrüßen die freundlichen Häusergruppen der Stadt Deutz mit ihren magisch-zaubernden Gärten, den Beschauer. Die reiche Fernsicht nach dem Siebengebirge, der hohen Kuppel der Eifel, dem Vorgebirge, der flach hin sich ausdehnenden allmählig verschwindenden Rheinebene, dem bergischen Lande, der umliegenden Orte, als: Stammheim, Mülheim, Bensberg, Brühl etc., hält uns in stummen Staunen gefesselt. Das Ganze, reich ausstaffirt, bietet in Größe und Wirkung auf dem an 8000 Quadratfuß großen Gemälde, den Anblick der möglichst wahren Natur. Alle, die bis jetzt dieses herrliche Bild zu sehen Gelegenheit hatten, ergießen sich in Lobeserhebungen über die naturgetreue Darstellung des Künstlers, sowohl in Ausführung wie im Farbenspiele. Nie war es den Besuchern Köln's gewährt, die Stadt und Umgegend in so treuem und klaren Bilde zu sehen; dessen Wirkung eine lebhaftere und erbaulichere Erinnerung zurücklassen könnte. Wir dürfen daher kühn alle Einwohner und Fremden auf diesen ihnen sich darbietenden seltenen Kunstgenuß aufmerksam machen, indem gewiß keiner unbefriedigt dieses unübertreffliche Rundgemälde verläßt.

Köln, den 12. August. Dr. W.

Bei uns ist frisch vorräthig: Frischer Tarbott; frische englische Austern (große und Mittelsorte); lebende Seekrebse; frischer Rheinsalm; geräucherter Rheinsalm; Astrachan Caviar; neue Häringe und unsere sonstigen bekannten Artikel, welche zur Abnahme empfehlen.

Zugleich zeigen an, daß auf unserer „Austernstube“ außer Austern auch frischer Salm (kalt), Caviar, neue Häringe etc. nebst preiswürdigen Weinen verabreicht werden.

G. Bettger & Comp.

kl. Budengasse Nr. 6.

HOTEL SCHILLER,

rue royale zu Lüttich, im Mittelpunkte der Stadt, verbunden mit einem deutschen Kaffeehaus und Billard, darf ich kühn den Herrn Reisenden bestens empfehlen.

Carl Schiller.

In Glas gefärbte Illuminations-Gläser zu haben Wallrafsplatz Nr. 9.

Erinnerungs-Medaille für die Tage der sechsten Säkularfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes.

Unterzeichneter erlaubt sich allen in- und auswärtigen Dombaufreunden diese Medaille ganz besonders zu empfehlen, da dieselbe sowohl durch ihre Neuheit als äußere Eleganz schon eine allgemeine Aufnahme gefunden hat.

Die Platte ist von Porzellan und zu diesem Zwecke eigens angefertigt worden.

Auf derselben befindet sich der Dom in seiner jetzigen Gestaltung mit den beiden Fahnen geschmückt und in Gold eingefaßt.

Dieselbe ist allein zu haben in der Berliner Porzellanhandlung Obenmarspforten in dem Hause des Herrn Farina und bei dem Unterzeichneten, Schildergasse 47.

M. N. Brocke.

Im Verlag von J. A. Mermet, Cäcilienstraße 40 42 ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Dom-Album oder der Kölner Dom im Munde der deutschen Dichter. Ein Erinnerungsbuch an die Feier der 600jährigen Grundsteinlegung am 14., 15., und 16. August 1848.

Herausgegeben von N. Hocker.

Preis in Umschlag broschirt 6 Sgr.

Diese Sammlung des Gediegensten, welches in neuerer Zeit über den Prachtbau, einzig in seiner Art dastehend, erschienen, wird allen Dombau-Freunden als Festgabe willkommen erscheinen.

Englischer Hof in Köln.

Kasinostraße Nro. 1.

Zu den bevorstehenden Dombau-Festlichkeiten empfehle ich meinen Gasthof dem verehrlichen auswärtigen Publikum auf das Angelegentlichste.

Köln, den 10. August 1848.

H. J. Thibus.

Unter Goldschmidt Nro. 13. steht während der drei großen Festtage (14., 15. und 16. August) ein gut möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen.

Um aufzuräumen, werden Glacé-Handschuhe für Herren und Damen, weiß, paille und farbig a 5, 6, 7, 8, 9 u. 10 Sgr. per Paar verkauft bei Classen-Kappelmann, Schildergasse 91.

Voice-Conductors for Deafneess.

(Stimmleiter).

Ces petits instruments inventés à Londres pour les personnes de tout àge, qui sont afligèes de surdité, sont approuvés par des certificats des mèdecins et des personnes les plus célébres tant en Angletterre que sur le continent, comme étant les seuls de ce genre couronnès de succes. Moyennant ces petits cornets, on entend facilement et distinctement toute conversation dans une assemblée de personnes. Ils sont faits d'une composition métallique, particulière à l'inventeur, attirant le son et le répandant dans l'organe. Ils sont si petits et commodes quo'n peut à peine les apercevoir ou les sentir dans les oreilles. Pour les mettre à la portée de tout le monde, le prix de 3 L. St. (20 Thlr.) a été réduit á 10 Thlr. Ct. de Pr. Le soussigné en a le seul dépôt pour toute l'Allemagne. On est prié d'affranchir.

J. Maton, professeur de langues à Cologne s. R. Hohestrasse Nr. 31.

Bei Gelegenheit der Feier des 600jährigen Dombaufestes und der festlichen Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues meines großen Saales Montag, den 14. Aug., Abends 7 Uhr, großes Concert unter Leitung des Herrn Herx, ausgeführt von 70 Mitwirkenden und Abends 10 Uhr, großer Festball unter Leitung des Herrn Franken Sohn.

Der Subskriptionspreis auf Concert und Ball beträgt 25 Silbergroschen.

Der Kassapreis ist für das Concert 15 Sgr. für den Ball 20 Sgr. Damen frei. Die Subskriptionslisten liegen in meinem Lokale offen.

Franz Stollwerk.

Die von mir in Berlin herausgegebenen Broschüren sind in der Buchhandlung bei Lengfeld, Hochstraße, zu haben.

Köln, den 11. August 1848.

G. W. Schlechter.

Feinster Punsch-Syrup;
Jamaica-Rum;
alter Cognac;
Batavia Arrac;
holländische Liqueure etc.

Sternengasse Nro. 9 und 11.

Die Parade der Bürgerwehr findet nicht am Montag, sondern Mittwoch 7 Uhr Morgens statt.

Die Expedition der Neuen Rheinischen Zeitung.

„Ritter Schnapphahnski.“

Sicheren Nachrichten zufolge wird der Stadt Köln die Ehre, den Ritter Schnapphahnski von heute Abend an auf einige Tage in ihren Mauern zu bergen.

Mehrere Gesinnungs-Genossen wünschen ihm ihre Anerkennung mit Fackelzug und weißgekleideten Jungfrauen darzubringen. Theilnehmer mögen sich in Cäcilien melden.

Die Bedienten des Grafen X. in Ohlau.

Unkraut vergeht nicht und auch der Klüngel.

Das Fest-Comité verletzt durch die willkürliche Austheilung der Dom-Galleriekarten die Rechte der einzelnen Vereinsmitglieder, indem es nur an Freunde, Bekannte und Klüngelsleute vertheilt. Man hat Leuten die Karte verweigert, weil alle vergriffen seien, und erst wenn man den Herren recht derb zu Leibe ging, kamen noch ganze Paketchen zum Vorschein. X.

Theater.

Programm der Opern-Vorstellungen für die drei Tage der 6. Säkular-Feier der Grundsteinlegung des Kölner Domes, den 14., 15. und 16. August 1848.

Montag, den 14. August: (Auf vielfaches Verlangen.)

Norma, große Oper in 3 Akten von Bellini.

Norma, Frau Dressler-Pollert.
Adalgica, Frl. Jacques.
Sever, Herr Bahrdt.
Orovist, Herr Schott.

Dienstag den 15. August: Robert der Teufel, große romantische Oper in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe und Delavigne von Theodor Hell, Musik von Meyerbeer.

Mittwoch, den 16. August: Zur 6. Säkular-Feier des Kölner Dombaues und zur Feier der Anwesenheit Sr. Majestät des Königs von Preußen, Sr. kaiserl. Hoheit des deutschen Reichsverwesers, Erzherzog Johann von Oesterreich, und der Deputirten der National-Versammlungen zu Frankfurt a. M. und Berlin: Große Fest-Ouvertüre von Heinrich Dorn.

Hierauf: Germania, Fest-Prolog von C. O. Sternau, gesprochen von Frl. Tautz.

Zum Schluß: Don Juan, große Oper in zwei Akten von Mozart. Donnerstag, den 17. August: Der Templer und die Jüdin, große romantische Oper in 3 Akten von Marschner.

Die Direktion.

Der Gerant, Korff.
Druck von W. Clouth, St. Agatha Nro. 12.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="0386"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn">
          <p><hi rendition="#b">Schiffahrts-Anzeige.</hi> Köln, 13. August 1848.</p>
          <p><hi rendition="#g">Angekommen:</hi> Ant. Fritz von Amsterdam mit 4763 Ctr.,                         P. Kaptain von Rotterdam mit 4350 Ctr.</p>
          <p><hi rendition="#g">Abgefahren:</hi> Fr. Lauterborn nach der Saar; Jos. Zeiler                         nach Koblenz; H. Staab nach Heilbronn; M. Aulmich nach Mannheim.</p>
          <p><hi rendition="#g">In Ladung:</hi> Nach Ruhrort bis Emmerich Joh. Linkewitz;                         nach Düsseldorf bis Mühlheim an der Ruhr Joh. Budberg; nach Andernach und                         Neuwied Pet Gies und M. Wiebel; nach Bingen J. B. Mundschenk; nach Koblenz,                         der Mosel und Saar P. G. Schlaegel nach der Mosel, Trier und der Saar Frdr.                         Deiß nach Mainz Joh. Kiefer; nach dem Niedermain C. Nees; nach dem Mittel-                         und Obermain C. Schleicher; nach Heilbronn C. Heuß; nach Kannstadt und                         Stuttgart H. Klee; nach Worms und Mannheim Seb. Stehlin.</p>
          <p>Ferner: Nach Rotterdam Kapt. Kamps Köln Nr. 32<lb/>
Ferner: Nach Amsterdam                         Kapt. Wilson Köln Nr. 1</p>
          <p>Zur Anfertigung der Auszüge liegen offen die Deklarationen der Schiffer Ant.                         Fritz und P. Captain.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#g">Wasserstand.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#g">Köln,</hi> am 13. August. Rheinhöhe 7&#x2032; &#x2012;&#x2033;</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">Civilstand der Stadt Köln.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#g">Geburten.</hi> </p>
          <p>10. August. Wilh. Jos., S. v. Joh. Büllesbach, Kleidermacher, Severinstraße.                         &#x2012; Anna Marg., T. v. Wilh. Müller, Gasarbeiter, Magdalenastraße. &#x2012; Ferd. Jos,                         S. v. Ferdinand Weidenpesch, Kfm., oben Marspforten. &#x2012; Viktor Jos. Hugo                         Hub., S. v. Andreas Bocks, Kfm, Stolkgasse. &#x2012; Johanna Josephine, T. v.                         Julius Gust. Heyn, Polizei-Kanzlist, Mittelstraße. &#x2012; Kath. Jos., T. v. Anton                         Bechstein, Buchdrucker, Salzgasse. &#x2012; Constantin Joh., S. v. Jakob Adams,                         Tagl., Plankgasse. &#x2012; Franz Peter, S. v. Wilh. Granderath, Schreinermeister,                         Klingelpütz. &#x2012; Anna Maria, T. v. Gotth. Leop. Alex. Veling, Chemiker,                         Glockengasse. &#x2012; Kaspar Anton Hubert, S. v. Anton Geyer, Korbmacher,                         Buttermarkt. &#x2012; Ein unehelicher Knabe.</p>
          <p>11. August. Kath., T. v. Jakob Botz, Schuhmacher, Bobgasse. &#x2012; Franz, S. v.                         Jos. Stein, Gärtner, kl. Griechenmarkt. &#x2012; Bertr., S. v. Joh. Schmidt,                         Tischlermeister, Komödienstraße. &#x2012; Kath., T. v. Theodor Salomon Gottschalk,                         Rechtsgelehrter, unter Gottesgnaden. &#x2012; Anna, T. v. Joh. Massau,                         Tabakarbeiter, kl. Hriechenmarkt. &#x2012; Franz Jos., S. v. Franz Strempel,                         Pumpenmacher, Rinkenpfuhl. &#x2012; Heinr., S. v. Dionis. Esser, Klempner,                         Entenpfuhl. &#x2012; Elis., T. v. Gottfr. Helferich, Büchsenmacher, Thieboldsgasse.                         &#x2012; Heinr. Wilh., S. v. Joh. Wilh. Schmitz, Kammacher, gr. Telegraphenstraße.                         &#x2012; Anna Maria, T. v. Barth. Tillmann, Taglöhner, Karthäuserwall. &#x2012; Joh. Wilh.                         Jos. Pet., S. v. Franz Karl Mix, Kammacher, gr. Griechenmarkt. &#x2012; Sophia, T.                         v. Wilh. Voge, Stellmacher, alte Wallgasse. &#x2012; Christian Gottl., S. v.                         Christ. Lingohr, Bäcker, Waidmarkt. &#x2012; Peter Paul Hubert, S. v. Paul Jos.                         Güsten, Kfm., Zeughausstraße. &#x2012; Franziska, T. v. Jos. Quester, Kappenmacher,                         Follerstraße. &#x2012; 2 uneheliche Mädchen.</p>
          <p> <hi rendition="#g">Sterbefälle.</hi> </p>
          <p>9. August. Agnes Brandenburg, 1 J. alt, Spulmannsgasse. &#x2012; Wilh. Hellwig, 8 M.                         alt, Breitstraße. &#x2012; Karl Faber, 3 J. 4 M. alt, Zugasse. &#x2012; Peter Moor,                         Gärtner, 60 J. alt, verh., gr. Neugasse. &#x2012; Heinr. Brockesch, Weber, 25 J.                         alt, unverh., Klingelpütz.</p>
          <p>10. August. Peter Wilh. Hansen, Musketier im 25. Regiment, 22 J. alt, unverh,                         Garnison-Lazareth. &#x2012; Joh. Brauer, ohne Gewerbe, 30 J. alt, unverh.,                         Minoritenspital. &#x2012; Anna Reg. Hubertina Freischem, 7 M. alt, Kämmergasse. &#x2012;                         Wilh. Amalie Lieber, 41/2 M. alt, Severinstraße.</p>
          <p> <hi rendition="#g">Heirathen.</hi> </p>
          <p>Bernard Franz Milz, Kfm., von Bernkastel, und Anna Maria Gertrud Walburga                         Hubertina Fink, von hier. &#x2012; Peter Joseph Lennartz, Inhaber einer                         Verpflegungs-Anstalt, von Hackhausen, und Anna Maria Scheben, von                         Merheim.</p>
          <p> <hi rendition="#g">Heirathsankündigungen.</hi> </p>
          <p>13. August. Johann Rudolph Lauterbach, Klempnermeister, Augustinerplatz, und                         Regina Guilleaume, Höhle, &#x2012; Ludwig Karl Cortz, Schneider, Blindgasse, und                         Anna Sibina Finck, zu Frankfurt. &#x2012; Rudolph Engels, Gärtnerknecht, und Maria                         Balchem, beide Thieboldsgasse. &#x2012; Christ. Haupt, Ackerer, früher Wollküche,                         seit Kurzem zu Roesberg, und Marg. Katzenburg, Rheingasse. &#x2012; Gerard Anton                         Sartory, Büchsenmacher, Probsteigasse, und Kath. Huppen, zu Deutz &#x2012; Johann                         Georg Dorschel, Maurer, und Anna Hinsen, beide Telegraphenstraße. &#x2012; And.                         Hub. Fuß, Taglöhner, und Maria Kath. Hub. Mertens, beide Johannstraße. &#x2012;                         Jakob Haber, Schneider, und Wilhelmine Winkelhof, beide Peterstraße. &#x2012; Joh.                         Stachels, Maurer, Katharinengraben, und Theresia Schaeffer, Rächelsgasse. &#x2012;                         Ernst Wilh. Donner, Wwr., Steuraufseher, und Amalie Sohn, beide                         Salzmagazinstraße. &#x2012; Konrad Orth, Taglöhner, Follerstraße, und Gert. Axeler,                         auf der Ruhr. &#x2012; Joh. Ant. Panzer, Schriftsetzer, Eulengartengasse, und Kath.                         Weber, gr. Griechenmarkt. &#x2012; Wilh. Gustav Lenssen, Buchhalter, Waidmarkt, und                         Kath. Wilh. Tips, Thieboldsgasse. &#x2012; Math. Hamacher, Bäcker, kl.                         Griechenmarkt, und Petronella Calenberg, Karthäuserhof. &#x2012; Nikolas Donatus                         Krebs, Tapezierer, Thieboldsgasse, und Sophia Frings, Ursulaplatz. &#x2012; Jos.                         Hornenbroich, Steinhauer, Severinswall, und Marg. Backhaus, Mathiasstraße. &#x2012;                         Anton Hamacher, Schneider, Kämmergasse, und Helena Schmitz, Peterstraße. &#x2012;                         Peter Sippen, Schlosser, Salzmagazinstraße, und Juliane Zimmer, Blindgasse.                         &#x2012; Theodor Nelles, Bierbrauer, zu Cüchenheim, und Maria Margaretha Lempertz,                         Cäcilienstraße. &#x2012; Bern. Levide, Bäcker und Brauer, zu Driburg, und Sibilla                         Mayer, Friesenstraße.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Ich empfehle hiermit während den Festtagen meine Restauration bestens.</p>
          <p><hi rendition="#g">J. Zimmermann,</hi> am Kaufhaus Nr. 32.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Alle Sorten Havanna-, Bremer- und Hamburger Cigarren, abgelagerter                         Roll-Varinas, so wie Liqueure und Limonade gazeuse in bester Qualität                         empfiehlt</p>
          <p><hi rendition="#b">Franz Carl Mainone,</hi> Obenmarspforten Nr. 20.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Alle Fremden haben ohne spezielle Einführung in der dahier bestehenden                         Gesellschaft &#x201E;Eintracht&#x201C; Streitzeuggasse Nr. 19 B <hi rendition="#g">freien</hi> Eintritt.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Die Direktion.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p><hi rendition="#b">Glacé-Handschuh</hi><hi rendition="#g">eigener Fabrik empfiehlt</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Peter Leurs</hi></hi> Sohn,                         Schildergasse Nro. 14.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Bonn-Kölner Eisenbahn.</hi> </hi> </p>
          <p><hi rendition="#g">Bei Gelegenheit des großen Dombau-Festes</hi> fahren die                         Züge in folgender Weise:</p>
          <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Montag den 14. August                         1848:</hi> </hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Bonn</hi> nach <hi rendition="#g">Köln:</hi><lb/>
6, 8, 9, 12 Uhr<lb/>
11/2, 21/2, 5, 8 Uhr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Köln</hi> nach <hi rendition="#g">Bonn:</hi><lb/>
61/2, 10, 111/2 Uhr.<lb/>
3, 63/4, 9, 101/2                             Uhr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dienstag den 15. August                         1848:</hi> </hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Bonn</hi> nach <hi rendition="#g">Köln:</hi><lb/>
6, 7, 81/2, 12 Uhr.<lb/>
21/2, 51/2, 8                         Uhr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Köln</hi> nach <hi rendition="#g">Bonn:</hi><lb/>
61/2, 10, 111/2 Uhr.<lb/>
3, 7, 9, 11 Uhr.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#g">Am letzteren Tage:</hi> fahren Nachmittags die Dienst- und                         Extra-Züge:</p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Bonn</hi> nach <hi rendition="#g">Brühl:</hi><lb/>
21/2, 4, 51/2, 8 Uhr.<lb/>
Von <hi rendition="#g">Brühl</hi> nach <hi rendition="#g">Bonn:</hi><lb/>
31/4, 43/4,                             71/4, 91/4, 111/4 Uhr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Köln</hi> nach <hi rendition="#g">Brühl:</hi><lb/>
3, 31/2, 41/2, 51/2, 7, 9, 11 Uhr.<lb/>
Von <hi rendition="#g">Brühl</hi> nach <hi rendition="#g">Köln:</hi><lb/>
3,                             6, 61/2, 71/2, 83/2 Uhr.</hi> </p>
          <p>Mittwoch den 16. August fahren die Züge nach dem gewöhnlichen Fahrplan:</p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Bonn</hi> nach <hi rendition="#g">Köln:</hi><lb/>
6, 8, 12, 2 Uhr 20 Minuten, 5, 8 Uhr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#et">Von <hi rendition="#g">Köln</hi> nach <hi rendition="#g">Bonn:</hi><lb/>
61/2, 10, 111/2, 2 Uhr 50 Minuten, 63/4, 81/2                             Uhr.</hi> </p>
          <p>Etwaige Extra-Züge werden möglichst zeitig angezeigt</p>
          <p>Bonn, 12. August 1848. <hi rendition="#g">Die Direkton.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Panorama</hi> der Stadt Köln mit                             Deutz und Umgegend</hi> nach der Natur aufgenommen und gemalt vom <hi rendition="#g">Joh. Adolph Lasinsky.</hi> </p>
          <p>Die nahende Feier des Dombaufestes erfreut sich einer allseitigen regen                         Theilnahme in den Vorbereitungen zur Verherrlichung desselben, zum Genusse                         für nah und fern. Der Entschluß des Eigenthümers des Panorama's der Stadt                         Köln, dieses großartige Meisterwerk, während den Festtagen zur Ansicht                         auszustellen, verdient um so mehr einer besondern Würdigung, weil er dadurch                         den Festgenossen die Gelegenheit gewährt, ihre freudige Theilnahme noch                         durch einen seltenen Kunstgenuß zu erhöhen. Dieses herrliche Kunstwerk,                         welches von dem rühmlichst bekannten Lasinsky unter unsäglichem Fleiße mit                         der größten Präcision und scharfen Blicke der Nachahmung der Natur                         ausgeführt wurde, zeigt uns: Köln, Deutz und ihre Umgebungen in einem treuen                         Bilde der Baupracht der altehrwürdigen Stadt mit ihrer herrlichen Umgend.                         Vom nördlichen Kirchthume zu Deutz übersieht man die Stadt Köln in ihrer                         ganzen, großartigen Ausdehnung; den &#x2012; Dom &#x2012; in Mitte der malerischen Thürme-                         und Häusergruppen, seine Zinnen und Thürme erhebend, als Symbol der                         deutschen Einheit; der Spiegel des blonden Rheines mit befurchenden                         Schiffen, belebt bis in unabsehbare Ferne das Bild; im Vordergrunde begrüßen                         die freundlichen Häusergruppen der Stadt Deutz mit ihren magisch-zaubernden                         Gärten, den Beschauer. Die reiche Fernsicht nach dem Siebengebirge, der                         hohen Kuppel der Eifel, dem Vorgebirge, der flach hin sich ausdehnenden                         allmählig verschwindenden Rheinebene, dem bergischen Lande, der umliegenden                         Orte, als: Stammheim, Mülheim, Bensberg, Brühl etc., hält uns in stummen                         Staunen gefesselt. Das Ganze, reich ausstaffirt, bietet in Größe und Wirkung                         auf dem an 8000 Quadratfuß großen Gemälde, den Anblick der möglichst wahren                         Natur. Alle, die bis jetzt dieses herrliche Bild zu sehen Gelegenheit                         hatten, ergießen sich in Lobeserhebungen über die naturgetreue Darstellung                         des Künstlers, sowohl in Ausführung wie im Farbenspiele. Nie war es den                         Besuchern Köln's gewährt, die Stadt und Umgegend in so treuem und klaren                         Bilde zu sehen; dessen Wirkung eine lebhaftere und erbaulichere Erinnerung                         zurücklassen könnte. Wir dürfen daher kühn alle Einwohner und Fremden auf                         diesen ihnen sich darbietenden seltenen Kunstgenuß aufmerksam machen, indem                         gewiß keiner unbefriedigt dieses unübertreffliche Rundgemälde verläßt.</p>
          <p>Köln, den 12. August. Dr. W.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Bei uns ist frisch vorräthig: <hi rendition="#b">Frischer Tarbott; frische                             englische Austern</hi> (große und Mittelsorte); <hi rendition="#b">lebende Seekrebse;</hi> frischer Rheinsalm; geräucherter Rheinsalm; <hi rendition="#b">Astrachan Caviar;</hi> neue Häringe und unsere sonstigen                         bekannten Artikel, welche zur Abnahme empfehlen.</p>
          <p>Zugleich zeigen an, daß auf unserer <hi rendition="#b">&#x201E;Austernstube&#x201C;</hi> außer Austern auch frischer Salm (kalt), Caviar, neue Häringe etc. nebst                         preiswürdigen Weinen verabreicht werden.</p>
          <p> <hi rendition="#b">G. Bettger &amp; Comp.</hi> </p>
          <p>kl. Budengasse Nr. 6.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">HOTEL SCHILLER,</hi> </p>
          <p>rue royale zu <hi rendition="#g">Lüttich,</hi> im Mittelpunkte der Stadt,                         verbunden mit einem <hi rendition="#b">deutschen Kaffeehaus</hi> und <hi rendition="#b">Billard,</hi> darf ich kühn den Herrn Reisenden bestens                         empfehlen.</p>
          <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Carl Schiller.</hi> </hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>In Glas gefärbte Illuminations-Gläser zu haben Wallrafsplatz Nr. 9.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p><hi rendition="#b">Erinnerungs-Medaille</hi> für die Tage <hi rendition="#g">der sechsten Säkularfeier der Grundsteinlegung</hi> des <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kölner Domes.</hi></hi> </p>
          <p>Unterzeichneter erlaubt sich allen in- und auswärtigen Dombaufreunden diese                         Medaille ganz besonders zu empfehlen, da dieselbe sowohl durch ihre Neuheit                         als äußere Eleganz schon eine allgemeine Aufnahme gefunden hat.</p>
          <p>Die Platte ist von Porzellan und zu diesem Zwecke eigens angefertigt                         worden.</p>
          <p>Auf derselben befindet sich der Dom in seiner jetzigen Gestaltung mit den                         beiden Fahnen geschmückt und in Gold eingefaßt.</p>
          <p>Dieselbe ist allein zu haben in der Berliner Porzellanhandlung                         Obenmarspforten in dem Hause des Herrn Farina und bei dem Unterzeichneten,                         Schildergasse 47.</p>
          <p> <hi rendition="#b">M. N. Brocke.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Im Verlag von <hi rendition="#g">J. A. Mermet,</hi> Cäcilienstraße 40 42 ist                         so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: <hi rendition="#b">Dom-Album</hi> oder <hi rendition="#g">der Kölner Dom im Munde der                             deutschen Dichter.</hi> Ein Erinnerungsbuch an die Feier der 600jährigen                         Grundsteinlegung <hi rendition="#b">am 14., 15., und 16. August                         1848.</hi> </p>
          <p>Herausgegeben von <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">N.                         Hocker.</hi></hi> </p>
          <p> <hi rendition="#g">Preis in Umschlag broschirt 6 Sgr.</hi> </p>
          <p>Diese Sammlung des Gediegensten, welches in neuerer Zeit über den Prachtbau,                         einzig in seiner Art dastehend, erschienen, wird allen Dombau-Freunden als                         Festgabe willkommen erscheinen.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">Englischer Hof in Köln.</hi> </p>
          <p>Kasinostraße Nro. 1.</p>
          <p>Zu den bevorstehenden Dombau-Festlichkeiten empfehle ich meinen Gasthof dem                         verehrlichen auswärtigen Publikum auf das Angelegentlichste.</p>
          <p>Köln, den 10. August 1848.</p>
          <p> <hi rendition="#g">H. J. Thibus.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Unter Goldschmidt Nro. 13. steht während der drei großen Festtage (14., 15.                         und 16. August) ein gut möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Um aufzuräumen, werden <hi rendition="#b">Glacé-Handschuhe</hi> für Herren                         und Damen, weiß, paille und farbig <hi rendition="#b">a 5, 6, 7, 8, 9 u. 10                             Sgr.</hi> <hi rendition="#g">per Paar</hi> verkauft bei <hi rendition="#b">Classen-Kappelmann,</hi> Schildergasse 91.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">Voice-Conductors for Deafneess.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">(Stimmleiter).</hi> </hi> </p>
          <p>Ces petits instruments inventés à Londres pour les personnes de tout àge, qui                         sont afligèes de surdité, sont approuvés par des certificats des mèdecins et                         des personnes les plus célébres tant en Angletterre que sur le continent,                         comme étant les seuls de ce genre couronnès de succes. Moyennant ces petits                         cornets, on entend facilement et distinctement toute conversation dans une                         assemblée de personnes. Ils sont faits d'une composition métallique,                         particulière à l'inventeur, attirant le son et le répandant dans l'organe.                         Ils sont si petits et commodes quo'n peut à peine les apercevoir ou les                         sentir dans les oreilles. Pour les mettre à la portée de tout le monde, le                         prix de 3 L. St. (20 Thlr.) a été réduit á 10 Thlr. Ct. de Pr. Le soussigné                         en a le seul dépôt pour toute l'Allemagne. On est prié d'affranchir.</p>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">J. Maton,</hi></hi> professeur de                         langues à Cologne s. R. Hohestrasse Nr. 31.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Bei Gelegenheit der Feier des 600jährigen Dombaufestes und der festlichen                         Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues meines großen Saales Montag, den <hi rendition="#b">14.</hi> Aug., Abends <hi rendition="#b">7</hi> Uhr, <hi rendition="#b">großes Concert</hi> unter Leitung des Herrn Herx,                         ausgeführt von 70 Mitwirkenden und Abends <hi rendition="#b">10</hi> Uhr, <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">großer Festball</hi></hi> unter                         Leitung des Herrn Franken Sohn.</p>
          <p>Der Subskriptionspreis auf Concert und Ball beträgt 25 Silbergroschen.</p>
          <p>Der Kassapreis ist für das Concert 15 Sgr. für den Ball 20 Sgr. <hi rendition="#b">Damen frei.</hi> Die Subskriptionslisten liegen in meinem                         Lokale offen.</p>
          <p>Franz Stollwerk.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p>Die von mir in Berlin herausgegebenen Broschüren sind in der Buchhandlung bei <hi rendition="#g">Lengfeld,</hi> Hochstraße, zu haben.</p>
          <p>Köln, den 11. August 1848.</p>
          <p> <hi rendition="#b">G. W. Schlechter.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#et">Feinster Punsch-Syrup;<lb/>
Jamaica-Rum;<lb/>
alter                             Cognac;<lb/>
Batavia Arrac;<lb/>
holländische Liqueure etc.</hi> </p>
          <p>Sternengasse Nro. 9 und 11.</p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">Die Parade der Bürgerwehr findet nicht am Montag, sondern                             Mittwoch 7 Uhr Morgens statt.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Die Expedition der Neuen Rheinischen Zeitung.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">&#x201E;Ritter Schnapphahnski.&#x201C;</hi> </p>
          <p>Sicheren Nachrichten zufolge wird der Stadt Köln die Ehre, den Ritter <hi rendition="#b">Schnapphahnski</hi> von heute Abend an auf einige Tage in                         ihren Mauern zu bergen.</p>
          <p>Mehrere Gesinnungs-Genossen wünschen ihm ihre Anerkennung mit Fackelzug und                         weißgekleideten Jungfrauen darzubringen. Theilnehmer mögen sich in Cäcilien                         melden.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Die Bedienten des Grafen X. in Ohlau.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b">Unkraut vergeht nicht und auch der Klüngel.</hi> </p>
          <p>Das Fest-Comité verletzt durch die willkürliche Austheilung der                         Dom-Galleriekarten die Rechte der einzelnen Vereinsmitglieder, indem es nur                         an Freunde, Bekannte und Klüngelsleute vertheilt. Man hat Leuten die Karte                         verweigert, weil alle vergriffen seien, und erst wenn man den Herren recht                         derb zu Leibe ging, kamen noch ganze Paketchen zum Vorschein. <hi rendition="#b">X.</hi> </p>
        </div>
        <div type="jAn">
          <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Theater.</hi> </hi> </p>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Programm</hi> der Opern-Vorstellungen                             für die drei Tage der 6. Säkular-Feier der Grundsteinlegung des Kölner                             Domes,</hi> den 14., 15. und 16. August 1848.</p>
          <p>Montag, den 14. August: <hi rendition="#g">(Auf vielfaches                         Verlangen.)</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Norma,</hi></hi> große Oper in 3 Akten                         von Bellini.</p>
          <p> <hi rendition="#et">Norma, Frau Dressler-Pollert.<lb/>
Adalgica, Frl.                             Jacques.<lb/>
Sever, Herr Bahrdt.<lb/>
Orovist, Herr Schott.</hi> </p>
          <p>Dienstag den 15. August: <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Robert der                                 Teufel,</hi></hi> große romantische Oper in 5 Akten nach dem                         Französischen des Scribe und Delavigne von Theodor Hell, Musik von                         Meyerbeer.</p>
          <p>Mittwoch, den 16. August: Zur 6. Säkular-Feier des Kölner Dombaues und zur                         Feier der Anwesenheit <hi rendition="#b">Sr. Majestät des Königs von                             Preußen,</hi> Sr. kaiserl. Hoheit des <hi rendition="#b">deutschen                             Reichsverwesers, Erzherzog Johann von Oesterreich,</hi> und der <hi rendition="#b">Deputirten der National-Versammlungen</hi> zu Frankfurt                         a. M. und Berlin: <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Große                                 Fest-Ouvertüre</hi></hi> von Heinrich Dorn.</p>
          <p>Hierauf: <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Germania,</hi></hi> Fest-Prolog von C. O. Sternau, gesprochen von Frl. Tautz.</p>
          <p>Zum Schluß: <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Don Juan,</hi></hi> große                         Oper in zwei Akten von Mozart. Donnerstag, den 17. August: <hi rendition="#b">Der Templer und die Jüdin,</hi> große romantische Oper in                         3 Akten von Marschner.</p>
          <p>Die Direktion.</p>
        </div>
      </div>
      <div type="imprint">
        <p>Der Gerant, <hi rendition="#g">Korff.</hi><lb/>
Druck von W. <hi rendition="#g">Clouth,</hi> St. Agatha Nro. 12.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0386/0004] Schiffahrts-Anzeige. Köln, 13. August 1848. Angekommen: Ant. Fritz von Amsterdam mit 4763 Ctr., P. Kaptain von Rotterdam mit 4350 Ctr. Abgefahren: Fr. Lauterborn nach der Saar; Jos. Zeiler nach Koblenz; H. Staab nach Heilbronn; M. Aulmich nach Mannheim. In Ladung: Nach Ruhrort bis Emmerich Joh. Linkewitz; nach Düsseldorf bis Mühlheim an der Ruhr Joh. Budberg; nach Andernach und Neuwied Pet Gies und M. Wiebel; nach Bingen J. B. Mundschenk; nach Koblenz, der Mosel und Saar P. G. Schlaegel nach der Mosel, Trier und der Saar Frdr. Deiß nach Mainz Joh. Kiefer; nach dem Niedermain C. Nees; nach dem Mittel- und Obermain C. Schleicher; nach Heilbronn C. Heuß; nach Kannstadt und Stuttgart H. Klee; nach Worms und Mannheim Seb. Stehlin. Ferner: Nach Rotterdam Kapt. Kamps Köln Nr. 32 Ferner: Nach Amsterdam Kapt. Wilson Köln Nr. 1 Zur Anfertigung der Auszüge liegen offen die Deklarationen der Schiffer Ant. Fritz und P. Captain. Wasserstand. Köln, am 13. August. Rheinhöhe 7′ ‒″ Civilstand der Stadt Köln. Geburten. 10. August. Wilh. Jos., S. v. Joh. Büllesbach, Kleidermacher, Severinstraße. ‒ Anna Marg., T. v. Wilh. Müller, Gasarbeiter, Magdalenastraße. ‒ Ferd. Jos, S. v. Ferdinand Weidenpesch, Kfm., oben Marspforten. ‒ Viktor Jos. Hugo Hub., S. v. Andreas Bocks, Kfm, Stolkgasse. ‒ Johanna Josephine, T. v. Julius Gust. Heyn, Polizei-Kanzlist, Mittelstraße. ‒ Kath. Jos., T. v. Anton Bechstein, Buchdrucker, Salzgasse. ‒ Constantin Joh., S. v. Jakob Adams, Tagl., Plankgasse. ‒ Franz Peter, S. v. Wilh. Granderath, Schreinermeister, Klingelpütz. ‒ Anna Maria, T. v. Gotth. Leop. Alex. Veling, Chemiker, Glockengasse. ‒ Kaspar Anton Hubert, S. v. Anton Geyer, Korbmacher, Buttermarkt. ‒ Ein unehelicher Knabe. 11. August. Kath., T. v. Jakob Botz, Schuhmacher, Bobgasse. ‒ Franz, S. v. Jos. Stein, Gärtner, kl. Griechenmarkt. ‒ Bertr., S. v. Joh. Schmidt, Tischlermeister, Komödienstraße. ‒ Kath., T. v. Theodor Salomon Gottschalk, Rechtsgelehrter, unter Gottesgnaden. ‒ Anna, T. v. Joh. Massau, Tabakarbeiter, kl. Hriechenmarkt. ‒ Franz Jos., S. v. Franz Strempel, Pumpenmacher, Rinkenpfuhl. ‒ Heinr., S. v. Dionis. Esser, Klempner, Entenpfuhl. ‒ Elis., T. v. Gottfr. Helferich, Büchsenmacher, Thieboldsgasse. ‒ Heinr. Wilh., S. v. Joh. Wilh. Schmitz, Kammacher, gr. Telegraphenstraße. ‒ Anna Maria, T. v. Barth. Tillmann, Taglöhner, Karthäuserwall. ‒ Joh. Wilh. Jos. Pet., S. v. Franz Karl Mix, Kammacher, gr. Griechenmarkt. ‒ Sophia, T. v. Wilh. Voge, Stellmacher, alte Wallgasse. ‒ Christian Gottl., S. v. Christ. Lingohr, Bäcker, Waidmarkt. ‒ Peter Paul Hubert, S. v. Paul Jos. Güsten, Kfm., Zeughausstraße. ‒ Franziska, T. v. Jos. Quester, Kappenmacher, Follerstraße. ‒ 2 uneheliche Mädchen. Sterbefälle. 9. August. Agnes Brandenburg, 1 J. alt, Spulmannsgasse. ‒ Wilh. Hellwig, 8 M. alt, Breitstraße. ‒ Karl Faber, 3 J. 4 M. alt, Zugasse. ‒ Peter Moor, Gärtner, 60 J. alt, verh., gr. Neugasse. ‒ Heinr. Brockesch, Weber, 25 J. alt, unverh., Klingelpütz. 10. August. Peter Wilh. Hansen, Musketier im 25. Regiment, 22 J. alt, unverh, Garnison-Lazareth. ‒ Joh. Brauer, ohne Gewerbe, 30 J. alt, unverh., Minoritenspital. ‒ Anna Reg. Hubertina Freischem, 7 M. alt, Kämmergasse. ‒ Wilh. Amalie Lieber, 41/2 M. alt, Severinstraße. Heirathen. Bernard Franz Milz, Kfm., von Bernkastel, und Anna Maria Gertrud Walburga Hubertina Fink, von hier. ‒ Peter Joseph Lennartz, Inhaber einer Verpflegungs-Anstalt, von Hackhausen, und Anna Maria Scheben, von Merheim. Heirathsankündigungen. 13. August. Johann Rudolph Lauterbach, Klempnermeister, Augustinerplatz, und Regina Guilleaume, Höhle, ‒ Ludwig Karl Cortz, Schneider, Blindgasse, und Anna Sibina Finck, zu Frankfurt. ‒ Rudolph Engels, Gärtnerknecht, und Maria Balchem, beide Thieboldsgasse. ‒ Christ. Haupt, Ackerer, früher Wollküche, seit Kurzem zu Roesberg, und Marg. Katzenburg, Rheingasse. ‒ Gerard Anton Sartory, Büchsenmacher, Probsteigasse, und Kath. Huppen, zu Deutz ‒ Johann Georg Dorschel, Maurer, und Anna Hinsen, beide Telegraphenstraße. ‒ And. Hub. Fuß, Taglöhner, und Maria Kath. Hub. Mertens, beide Johannstraße. ‒ Jakob Haber, Schneider, und Wilhelmine Winkelhof, beide Peterstraße. ‒ Joh. Stachels, Maurer, Katharinengraben, und Theresia Schaeffer, Rächelsgasse. ‒ Ernst Wilh. Donner, Wwr., Steuraufseher, und Amalie Sohn, beide Salzmagazinstraße. ‒ Konrad Orth, Taglöhner, Follerstraße, und Gert. Axeler, auf der Ruhr. ‒ Joh. Ant. Panzer, Schriftsetzer, Eulengartengasse, und Kath. Weber, gr. Griechenmarkt. ‒ Wilh. Gustav Lenssen, Buchhalter, Waidmarkt, und Kath. Wilh. Tips, Thieboldsgasse. ‒ Math. Hamacher, Bäcker, kl. Griechenmarkt, und Petronella Calenberg, Karthäuserhof. ‒ Nikolas Donatus Krebs, Tapezierer, Thieboldsgasse, und Sophia Frings, Ursulaplatz. ‒ Jos. Hornenbroich, Steinhauer, Severinswall, und Marg. Backhaus, Mathiasstraße. ‒ Anton Hamacher, Schneider, Kämmergasse, und Helena Schmitz, Peterstraße. ‒ Peter Sippen, Schlosser, Salzmagazinstraße, und Juliane Zimmer, Blindgasse. ‒ Theodor Nelles, Bierbrauer, zu Cüchenheim, und Maria Margaretha Lempertz, Cäcilienstraße. ‒ Bern. Levide, Bäcker und Brauer, zu Driburg, und Sibilla Mayer, Friesenstraße. Ich empfehle hiermit während den Festtagen meine Restauration bestens. J. Zimmermann, am Kaufhaus Nr. 32. Alle Sorten Havanna-, Bremer- und Hamburger Cigarren, abgelagerter Roll-Varinas, so wie Liqueure und Limonade gazeuse in bester Qualität empfiehlt Franz Carl Mainone, Obenmarspforten Nr. 20. Alle Fremden haben ohne spezielle Einführung in der dahier bestehenden Gesellschaft „Eintracht“ Streitzeuggasse Nr. 19 B freien Eintritt. Die Direktion. Glacé-Handschuh eigener Fabrik empfiehlt Peter Leurs Sohn, Schildergasse Nro. 14. Bonn-Kölner Eisenbahn. Bei Gelegenheit des großen Dombau-Festes fahren die Züge in folgender Weise: Montag den 14. August 1848: Von Bonn nach Köln: 6, 8, 9, 12 Uhr 11/2, 21/2, 5, 8 Uhr. Von Köln nach Bonn: 61/2, 10, 111/2 Uhr. 3, 63/4, 9, 101/2 Uhr. Dienstag den 15. August 1848: Von Bonn nach Köln: 6, 7, 81/2, 12 Uhr. 21/2, 51/2, 8 Uhr. Von Köln nach Bonn: 61/2, 10, 111/2 Uhr. 3, 7, 9, 11 Uhr. Am letzteren Tage: fahren Nachmittags die Dienst- und Extra-Züge: Von Bonn nach Brühl: 21/2, 4, 51/2, 8 Uhr. Von Brühl nach Bonn: 31/4, 43/4, 71/4, 91/4, 111/4 Uhr. Von Köln nach Brühl: 3, 31/2, 41/2, 51/2, 7, 9, 11 Uhr. Von Brühl nach Köln: 3, 6, 61/2, 71/2, 83/2 Uhr. Mittwoch den 16. August fahren die Züge nach dem gewöhnlichen Fahrplan: Von Bonn nach Köln: 6, 8, 12, 2 Uhr 20 Minuten, 5, 8 Uhr. Von Köln nach Bonn: 61/2, 10, 111/2, 2 Uhr 50 Minuten, 63/4, 81/2 Uhr. Etwaige Extra-Züge werden möglichst zeitig angezeigt Bonn, 12. August 1848. Die Direkton. Das Panorama der Stadt Köln mit Deutz und Umgegend nach der Natur aufgenommen und gemalt vom Joh. Adolph Lasinsky. Die nahende Feier des Dombaufestes erfreut sich einer allseitigen regen Theilnahme in den Vorbereitungen zur Verherrlichung desselben, zum Genusse für nah und fern. Der Entschluß des Eigenthümers des Panorama's der Stadt Köln, dieses großartige Meisterwerk, während den Festtagen zur Ansicht auszustellen, verdient um so mehr einer besondern Würdigung, weil er dadurch den Festgenossen die Gelegenheit gewährt, ihre freudige Theilnahme noch durch einen seltenen Kunstgenuß zu erhöhen. Dieses herrliche Kunstwerk, welches von dem rühmlichst bekannten Lasinsky unter unsäglichem Fleiße mit der größten Präcision und scharfen Blicke der Nachahmung der Natur ausgeführt wurde, zeigt uns: Köln, Deutz und ihre Umgebungen in einem treuen Bilde der Baupracht der altehrwürdigen Stadt mit ihrer herrlichen Umgend. Vom nördlichen Kirchthume zu Deutz übersieht man die Stadt Köln in ihrer ganzen, großartigen Ausdehnung; den ‒ Dom ‒ in Mitte der malerischen Thürme- und Häusergruppen, seine Zinnen und Thürme erhebend, als Symbol der deutschen Einheit; der Spiegel des blonden Rheines mit befurchenden Schiffen, belebt bis in unabsehbare Ferne das Bild; im Vordergrunde begrüßen die freundlichen Häusergruppen der Stadt Deutz mit ihren magisch-zaubernden Gärten, den Beschauer. Die reiche Fernsicht nach dem Siebengebirge, der hohen Kuppel der Eifel, dem Vorgebirge, der flach hin sich ausdehnenden allmählig verschwindenden Rheinebene, dem bergischen Lande, der umliegenden Orte, als: Stammheim, Mülheim, Bensberg, Brühl etc., hält uns in stummen Staunen gefesselt. Das Ganze, reich ausstaffirt, bietet in Größe und Wirkung auf dem an 8000 Quadratfuß großen Gemälde, den Anblick der möglichst wahren Natur. Alle, die bis jetzt dieses herrliche Bild zu sehen Gelegenheit hatten, ergießen sich in Lobeserhebungen über die naturgetreue Darstellung des Künstlers, sowohl in Ausführung wie im Farbenspiele. Nie war es den Besuchern Köln's gewährt, die Stadt und Umgegend in so treuem und klaren Bilde zu sehen; dessen Wirkung eine lebhaftere und erbaulichere Erinnerung zurücklassen könnte. Wir dürfen daher kühn alle Einwohner und Fremden auf diesen ihnen sich darbietenden seltenen Kunstgenuß aufmerksam machen, indem gewiß keiner unbefriedigt dieses unübertreffliche Rundgemälde verläßt. Köln, den 12. August. Dr. W. Bei uns ist frisch vorräthig: Frischer Tarbott; frische englische Austern (große und Mittelsorte); lebende Seekrebse; frischer Rheinsalm; geräucherter Rheinsalm; Astrachan Caviar; neue Häringe und unsere sonstigen bekannten Artikel, welche zur Abnahme empfehlen. Zugleich zeigen an, daß auf unserer „Austernstube“ außer Austern auch frischer Salm (kalt), Caviar, neue Häringe etc. nebst preiswürdigen Weinen verabreicht werden. G. Bettger & Comp. kl. Budengasse Nr. 6. HOTEL SCHILLER, rue royale zu Lüttich, im Mittelpunkte der Stadt, verbunden mit einem deutschen Kaffeehaus und Billard, darf ich kühn den Herrn Reisenden bestens empfehlen. Carl Schiller. In Glas gefärbte Illuminations-Gläser zu haben Wallrafsplatz Nr. 9. Erinnerungs-Medaille für die Tage der sechsten Säkularfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes. Unterzeichneter erlaubt sich allen in- und auswärtigen Dombaufreunden diese Medaille ganz besonders zu empfehlen, da dieselbe sowohl durch ihre Neuheit als äußere Eleganz schon eine allgemeine Aufnahme gefunden hat. Die Platte ist von Porzellan und zu diesem Zwecke eigens angefertigt worden. Auf derselben befindet sich der Dom in seiner jetzigen Gestaltung mit den beiden Fahnen geschmückt und in Gold eingefaßt. Dieselbe ist allein zu haben in der Berliner Porzellanhandlung Obenmarspforten in dem Hause des Herrn Farina und bei dem Unterzeichneten, Schildergasse 47. M. N. Brocke. Im Verlag von J. A. Mermet, Cäcilienstraße 40 42 ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Dom-Album oder der Kölner Dom im Munde der deutschen Dichter. Ein Erinnerungsbuch an die Feier der 600jährigen Grundsteinlegung am 14., 15., und 16. August 1848. Herausgegeben von N. Hocker. Preis in Umschlag broschirt 6 Sgr. Diese Sammlung des Gediegensten, welches in neuerer Zeit über den Prachtbau, einzig in seiner Art dastehend, erschienen, wird allen Dombau-Freunden als Festgabe willkommen erscheinen. Englischer Hof in Köln. Kasinostraße Nro. 1. Zu den bevorstehenden Dombau-Festlichkeiten empfehle ich meinen Gasthof dem verehrlichen auswärtigen Publikum auf das Angelegentlichste. Köln, den 10. August 1848. H. J. Thibus. Unter Goldschmidt Nro. 13. steht während der drei großen Festtage (14., 15. und 16. August) ein gut möblirtes Zimmer mit 2 Betten zu vermiethen. Um aufzuräumen, werden Glacé-Handschuhe für Herren und Damen, weiß, paille und farbig a 5, 6, 7, 8, 9 u. 10 Sgr. per Paar verkauft bei Classen-Kappelmann, Schildergasse 91. Voice-Conductors for Deafneess. (Stimmleiter). Ces petits instruments inventés à Londres pour les personnes de tout àge, qui sont afligèes de surdité, sont approuvés par des certificats des mèdecins et des personnes les plus célébres tant en Angletterre que sur le continent, comme étant les seuls de ce genre couronnès de succes. Moyennant ces petits cornets, on entend facilement et distinctement toute conversation dans une assemblée de personnes. Ils sont faits d'une composition métallique, particulière à l'inventeur, attirant le son et le répandant dans l'organe. Ils sont si petits et commodes quo'n peut à peine les apercevoir ou les sentir dans les oreilles. Pour les mettre à la portée de tout le monde, le prix de 3 L. St. (20 Thlr.) a été réduit á 10 Thlr. Ct. de Pr. Le soussigné en a le seul dépôt pour toute l'Allemagne. On est prié d'affranchir. J. Maton, professeur de langues à Cologne s. R. Hohestrasse Nr. 31. Bei Gelegenheit der Feier des 600jährigen Dombaufestes und der festlichen Eröffnung des nunmehr vollendeten Baues meines großen Saales Montag, den 14. Aug., Abends 7 Uhr, großes Concert unter Leitung des Herrn Herx, ausgeführt von 70 Mitwirkenden und Abends 10 Uhr, großer Festball unter Leitung des Herrn Franken Sohn. Der Subskriptionspreis auf Concert und Ball beträgt 25 Silbergroschen. Der Kassapreis ist für das Concert 15 Sgr. für den Ball 20 Sgr. Damen frei. Die Subskriptionslisten liegen in meinem Lokale offen. Franz Stollwerk. Die von mir in Berlin herausgegebenen Broschüren sind in der Buchhandlung bei Lengfeld, Hochstraße, zu haben. Köln, den 11. August 1848. G. W. Schlechter. Feinster Punsch-Syrup; Jamaica-Rum; alter Cognac; Batavia Arrac; holländische Liqueure etc. Sternengasse Nro. 9 und 11. Die Parade der Bürgerwehr findet nicht am Montag, sondern Mittwoch 7 Uhr Morgens statt. Die Expedition der Neuen Rheinischen Zeitung. „Ritter Schnapphahnski.“ Sicheren Nachrichten zufolge wird der Stadt Köln die Ehre, den Ritter Schnapphahnski von heute Abend an auf einige Tage in ihren Mauern zu bergen. Mehrere Gesinnungs-Genossen wünschen ihm ihre Anerkennung mit Fackelzug und weißgekleideten Jungfrauen darzubringen. Theilnehmer mögen sich in Cäcilien melden. Die Bedienten des Grafen X. in Ohlau. Unkraut vergeht nicht und auch der Klüngel. Das Fest-Comité verletzt durch die willkürliche Austheilung der Dom-Galleriekarten die Rechte der einzelnen Vereinsmitglieder, indem es nur an Freunde, Bekannte und Klüngelsleute vertheilt. Man hat Leuten die Karte verweigert, weil alle vergriffen seien, und erst wenn man den Herren recht derb zu Leibe ging, kamen noch ganze Paketchen zum Vorschein. X. Theater. Programm der Opern-Vorstellungen für die drei Tage der 6. Säkular-Feier der Grundsteinlegung des Kölner Domes, den 14., 15. und 16. August 1848. Montag, den 14. August: (Auf vielfaches Verlangen.) Norma, große Oper in 3 Akten von Bellini. Norma, Frau Dressler-Pollert. Adalgica, Frl. Jacques. Sever, Herr Bahrdt. Orovist, Herr Schott. Dienstag den 15. August: Robert der Teufel, große romantische Oper in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe und Delavigne von Theodor Hell, Musik von Meyerbeer. Mittwoch, den 16. August: Zur 6. Säkular-Feier des Kölner Dombaues und zur Feier der Anwesenheit Sr. Majestät des Königs von Preußen, Sr. kaiserl. Hoheit des deutschen Reichsverwesers, Erzherzog Johann von Oesterreich, und der Deputirten der National-Versammlungen zu Frankfurt a. M. und Berlin: Große Fest-Ouvertüre von Heinrich Dorn. Hierauf: Germania, Fest-Prolog von C. O. Sternau, gesprochen von Frl. Tautz. Zum Schluß: Don Juan, große Oper in zwei Akten von Mozart. Donnerstag, den 17. August: Der Templer und die Jüdin, große romantische Oper in 3 Akten von Marschner. Die Direktion. Der Gerant, Korff. Druck von W. Clouth, St. Agatha Nro. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz075_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz075_1848/4
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 75. Köln, 14. August 1848, S. 0386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz075_1848/4>, abgerufen am 19.04.2024.