Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

daß diese Idee zuerst von Herrn Forster ausgegangen
sei, aber schon Bacho hat darauf aufmerksam ge-
macht. Sie haben ferner nah das Merkwürdige,
daß sie sich ungleich weit gegen den Südpol erstrecken;
denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°.
Vandiemensland bis zum 43° 38 Minuten und das Kap Horn
bis zum 58° 45 Minuten In weiter sie gegen Norden
gehen um so weiter erstrecken sie sich auch gegen Süden,
dies sehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan-
dinavische Halbinsel den Vorgebirge der guten Hoffnung
und Asien, das Vandiemensland gegenüber liegt.
Außerdem zeigen diese Continente noch große Busen
wie z. B. der westlich von Amerika worin der Vulkan
Aripica liegt, wovon dieser Golf seinen Namen führt.
Die Andeskette ist diesem Busen ganz parallel, was sehr
merkwürdig ist. Ihm gegenüber liegt der Busen von
Guinea der aber eine südlichere Lage hat. Etwas ähn-
liches finden wir bei den Molukken, die durch Java,
Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt
zu haben scheinen, die den Golf bildeten. Wo sich der Continent
nicht weit gegen Norden erstreckt, ist dies noch weniger

daß dieſe Idee zuerſt von Herrn Forſter ausgegangen
ſei, aber ſchon Bacho hat darauf aufmerkſam ge-
macht. Sie haben ferner nah das Merkwürdige,
daß ſie ſich ungleich weit gegen den Südpol erſtrecken;
denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°.
Vandiemensland bis zum 43° 38 Minuten und das Kap Horn
bis zum 58° 45 Minuten In weiter ſie gegen Norden
gehen um ſo weiter erſtrecken ſie ſich auch gegen Süden,
dies ſehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan-
dinaviſche Halbinſel den Vorgebirge der guten Hoffnung
und Aſien, das Vandiemensland gegenüber liegt.
Außerdem zeigen dieſe Continente noch große Buſen
wie z. B. der weſtlich von Amerika worin der Vulkan
Aripica liegt, wovon dieſer Golf ſeinen Namen führt.
Die Andeskette iſt dieſem Buſen ganz parallel, was ſehr
merkwürdig iſt. Ihm gegenüber liegt der Buſen von
Guinea der aber eine ſüdlichere Lage hat. Etwas ähn-
liches finden wir bei den Molukken, die durch Java,
Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt
zu haben ſcheinen, die den Golf bildeten. Wo ſich der Continent
nicht weit gegen Norden erſtreckt, iſt dies noch weniger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="39">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0314" n="308."/>
daß die&#x017F;e Idee zuer&#x017F;t von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">For&#x017F;ter</persName></hi> ausgegangen<lb/>
&#x017F;ei, aber &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Bacho</persName></hi> hat darauf aufmerk&#x017F;am ge-<lb/>
macht<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN671594354">Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016</ref>. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.</note>. Sie haben ferner nah das Merkwürdige,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich ungleich weit gegen den Südpol er&#x017F;trecken;<lb/>
denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°.<lb/>
Vandiemensland bis zum 43° 38 <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice> und das Kap Horn<lb/>
bis zum 58° 45 <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice> In weiter &#x017F;ie gegen Norden<lb/>
gehen um &#x017F;o weiter er&#x017F;trecken &#x017F;ie &#x017F;ich auch gegen Süden,<lb/>
dies &#x017F;ehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan-<lb/>
dinavi&#x017F;che Halbin&#x017F;el den Vorgebirge der guten Hoffnung<lb/>
und A&#x017F;ien, das Vandiemensland gegenüber liegt.<lb/>
Außerdem zeigen die&#x017F;e Continente noch große Bu&#x017F;en<lb/>
wie z. B. der we&#x017F;tlich von Amerika worin der Vulkan<lb/>
Aripica liegt, wovon die&#x017F;er Golf &#x017F;einen Namen führt.<lb/>
Die Andeskette i&#x017F;t die&#x017F;em Bu&#x017F;en ganz parallel, was &#x017F;ehr<lb/>
merkwürdig i&#x017F;t. Ihm gegenüber liegt der Bu&#x017F;en von<lb/>
Guinea der aber eine &#x017F;üdlichere Lage hat. Etwas ähn-<lb/>
liches finden wir bei den Molukken, die durch Java,<lb/>
Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt<lb/>
zu haben &#x017F;cheinen, die den Golf bildeten. Wo &#x017F;ich der Continent<lb/>
nicht weit gegen Norden er&#x017F;treckt, i&#x017F;t dies noch weniger<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308./0314] daß dieſe Idee zuerſt von H Forſter ausgegangen ſei, aber ſchon Bacho hat darauf aufmerkſam ge- macht. Sie haben ferner nah das Merkwürdige, daß ſie ſich ungleich weit gegen den Südpol erſtrecken; denn das Kap der guten Hoffnung geht bis zum 35°. Vandiemensland bis zum 43° 38 M. und das Kap Horn bis zum 58° 45 M. In weiter ſie gegen Norden gehen um ſo weiter erſtrecken ſie ſich auch gegen Süden, dies ſehen wir bei Nordamerika, Kap Horn, der Scan- dinaviſche Halbinſel den Vorgebirge der guten Hoffnung und Aſien, das Vandiemensland gegenüber liegt. Außerdem zeigen dieſe Continente noch große Buſen wie z. B. der weſtlich von Amerika worin der Vulkan Aripica liegt, wovon dieſer Golf ſeinen Namen führt. Die Andeskette iſt dieſem Buſen ganz parallel, was ſehr merkwürdig iſt. Ihm gegenüber liegt der Buſen von Guinea der aber eine ſüdlichere Lage hat. Etwas ähn- liches finden wir bei den Molukken, die durch Java, Celebes und Borneo eine Verbindung mit Neuholland gehabt zu haben ſcheinen, die den Golf bildeten. Wo ſich der Continent nicht weit gegen Norden erſtreckt, iſt dies noch weniger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/0314
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 308.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/0314>, abgerufen am 24.04.2024.