Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ausmachen. Man findet diese Reihen in einer arithmeti-
schen oder unterbrochenen Folge.

Die heterogenen Stoffe der ganzen Erde kommen
zu Gebirgsketten aneinander gereiht in 3 verschiedene
Klassen vor. 1. Die Schichten sind plattenförmig auf
einander gelagert, mit versteinerten Thieren häufig ge-
mischt; dies ist das Flözgebirge, das man auch Vertical-
gebirge nennt. 2. die fragmentarische Formation, die
von Zerstörungen zeigt, und oft aus Bruchstücken ver-
schiedener Gebirgsarten zusammengesetzt ist, wie Sand-
stein, Thonschiefer etc. 3. Aus körnigen Gebirgsarten
gebildet, wie Granit, der grosse Brocken bildet, oder
Porphyr, der wie der Chimborasso sich kegelförmig erhebt.
Mit Quarzporphyr stehen Steinkohlen in Verbindung.
In ganzen Erdstrichen sehen wir diese oder jene Klasse
oft ganz fehlen. Ganze Eilande sind durch die Mollusken
aus Corallen gebildet, wie mehrere Inseln der Antillen
die Columbus wegen ihrer Fruchtbarkeit die Gärten des
Königs und der Königin nannte. In dem weiten Land-
striche zwischen dem Orinoco und dem Amazonenstrom
fehlen die Flözgebirge ganz.

In den Uebergangsformationen erkennen wir das
erste Aufkeimen der Vegetation auf zweischaligen See-
thieren gelagert. Diese besteht wie schon erwähnt ist

ausmachen. Man findet dieſe Reihen in einer arithmeti-
ſchen oder unterbrochenen Folge.

Die heterogenen Stoffe der ganzen Erde kommen
zu Gebirgsketten aneinander gereiht in 3 verſchiedene
Klaſſen vor. 1. Die Schichten ſind plattenförmig auf
einander gelagert, mit verſteinerten Thieren häufig ge-
miſcht; dies iſt das Flözgebirge, das man auch Vertical-
gebirge nennt. 2. die fragmentariſche Formation, die
von Zerſtörungen zeigt, und oft aus Bruchſtücken ver-
ſchiedener Gebirgsarten zuſammengeſetzt iſt, wie Sand-
ſtein, Thonſchiefer etc. 3. Aus körnigen Gebirgsarten
gebildet, wie Granit, der groſſe Brocken bildet, oder
Porphyr, der wie der Chimboraſſo ſich kegelförmig erhebt.
Mit Quarzporphyr ſtehen Steinkohlen in Verbindung.
In ganzen Erdſtrichen ſehen wir dieſe oder jene Klaſſe
oft ganz fehlen. Ganze Eilande ſind durch die Mollusken
aus Corallen gebildet, wie mehrere Inſeln der Antillen
die Columbus wegen ihrer Fruchtbarkeit die Gärten des
Königs und der Königin nannte. In dem weiten Land-
ſtriche zwiſchen dem Orinoco und dem Amazonenſtrom
fehlen die Flözgebirge ganz.

In den Uebergangsformationen erkennen wir das
erſte Aufkeimen der Vegetation auf zweiſchaligen See-
thieren gelagert. Dieſe beſteht wie ſchon erwähnt iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0018" n="12."/>
ausmachen. Man findet die&#x017F;e Reihen in einer arithmeti-<lb/>
&#x017F;chen oder unterbrochenen Folge.</p><lb/>
            <p>Die heterogenen Stoffe der ganzen Erde kommen<lb/>
zu Gebirgsketten aneinander gereiht in 3 ver&#x017F;chiedene<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en vor. 1. Die Schichten &#x017F;ind plattenförmig auf<lb/>
einander gelagert, mit ver&#x017F;teinerten Thieren häufig ge-<lb/>
mi&#x017F;cht; dies i&#x017F;t das Flözgebirge, das man auch Vertical-<lb/>
gebirge nennt. 2. die fragmentari&#x017F;che Formation, die<lb/>
von Zer&#x017F;törungen zeigt, und oft aus Bruch&#x017F;tücken ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Gebirgsarten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wie Sand-<lb/>
&#x017F;tein, Thon&#x017F;chiefer <hi rendition="#aq">etc</hi>. 3. Aus körnigen Gebirgsarten<lb/>
gebildet, wie Granit, der gro&#x017F;&#x017F;e Brocken bildet, oder<lb/>
Porphyr, der wie der Chimbora&#x017F;&#x017F;o &#x017F;ich kegelförmig erhebt.<lb/>
Mit Quarzporphyr &#x017F;tehen Steinkohlen in Verbindung.<lb/>
In ganzen Erd&#x017F;trichen &#x017F;ehen wir die&#x017F;e oder jene Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
oft ganz fehlen. Ganze Eilande &#x017F;ind durch die Mollusken<lb/>
aus Corallen gebildet, wie mehrere In&#x017F;eln der Antillen<lb/>
die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> wegen ihrer Fruchtbarkeit die Gärten des<lb/>
Königs und der Königin nannte. In dem weiten Land-<lb/>
&#x017F;triche zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Orinoco</hi> und dem Amazonen&#x017F;trom<lb/>
fehlen die Flözgebirge ganz.</p><lb/>
            <p>In den Uebergangsformationen erkennen wir das<lb/>
er&#x017F;te Aufkeimen der Vegetation auf zwei&#x017F;chaligen See-<lb/>
thieren gelagert. Die&#x017F;e be&#x017F;teht wie &#x017F;chon erwähnt i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12./0018] ausmachen. Man findet dieſe Reihen in einer arithmeti- ſchen oder unterbrochenen Folge. Die heterogenen Stoffe der ganzen Erde kommen zu Gebirgsketten aneinander gereiht in 3 verſchiedene Klaſſen vor. 1. Die Schichten ſind plattenförmig auf einander gelagert, mit verſteinerten Thieren häufig ge- miſcht; dies iſt das Flözgebirge, das man auch Vertical- gebirge nennt. 2. die fragmentariſche Formation, die von Zerſtörungen zeigt, und oft aus Bruchſtücken ver- ſchiedener Gebirgsarten zuſammengeſetzt iſt, wie Sand- ſtein, Thonſchiefer etc. 3. Aus körnigen Gebirgsarten gebildet, wie Granit, der groſſe Brocken bildet, oder Porphyr, der wie der Chimboraſſo ſich kegelförmig erhebt. Mit Quarzporphyr ſtehen Steinkohlen in Verbindung. In ganzen Erdſtrichen ſehen wir dieſe oder jene Klaſſe oft ganz fehlen. Ganze Eilande ſind durch die Mollusken aus Corallen gebildet, wie mehrere Inſeln der Antillen die Columbus wegen ihrer Fruchtbarkeit die Gärten des Königs und der Königin nannte. In dem weiten Land- ſtriche zwiſchen dem Orinoco und dem Amazonenſtrom fehlen die Flözgebirge ganz. In den Uebergangsformationen erkennen wir das erſte Aufkeimen der Vegetation auf zweiſchaligen See- thieren gelagert. Dieſe beſteht wie ſchon erwähnt iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/18
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 12.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/18>, abgerufen am 24.04.2024.