Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt,
daß südlich vom Kap Horn, die Insel Neuschottland,
der Vorbote eines größeren Continents sei; Capitain
Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar-
chipelagus ist. Cook kam bis 71° 10 Minuten wo das Eis
sein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley
dagegen fand noch auf 74° 15 Minuten im eisfreies Meer.

Merkwürdig genug ist es, daß gerade das nördlichste Volk,
die Russen, am weitesten gegen Süden kamen, da der
Capt: Bellinghausen die Insel Peter des I auf 75°
S. Br. entdeckte, die südöstlich von Kap Horn liegt.

Früher habe ich schon einer großen Zertrümmerung Neu
Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denselben
sich findenden großen Säugethiere von Katzengeschlecht,
Elephanten, u. s. w. gerechtfertigt wird, da sie den andern
Inseln fehlen. So hat man schon lange geglaubt, daß es
mit Maladen verbunden gewesen sei, allein es ist eher
[noch] zu vermuthen, daß letzteres seine Entstehung einer
Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Ansicht würde
das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge
Vulkane von 7-8000' hoch, auf einer niedern Ebene
liegen. Wenn hier das Meer nur 700' höher stiege,

weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt,
daß ſüdlich vom Kap Horn, die Inſel Neuſchottland,
der Vorbote eines größeren Continents ſei; Capitain
Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar-
chipelagus iſt. Cook kam bis 71° 10 Minuten wo das Eis
ſein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley
dagegen fand noch auf 74° 15 Minuten im eisfreies Meer.

Merkwürdig genug iſt es, daß gerade das nördlichſte Volk,
die Ruſſen, am weiteſten gegen Süden kamen, da der
Capt: Bellinghauſen die Inſel Peter des I auf 75°
S. Br. entdeckte, die ſüdöſtlich von Kap Horn liegt.

Früher habe ich ſchon einer großen Zertrümmerung Neu
Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denſelben
ſich findenden großen Säugethiere von Katzengeſchlecht,
Elephanten, u. ſ. w. gerechtfertigt wird, da ſie den andern
Inſeln fehlen. So hat man ſchon lange geglaubt, daß es
mit Maladen verbunden geweſen ſei, allein es iſt eher
[noch] zu vermuthen, daß letzteres ſeine Entſtehung einer
Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Anſicht würde
das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge
Vulkane von 7–8000′ hoch, auf einer niedern Ebene
liegen. Wenn hier das Meer nur 700′ höher ſtiege,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="39">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0315" n="309."/>
weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt,<lb/>
daß &#x017F;üdlich vom Kap Horn, die In&#x017F;el Neu&#x017F;chottland,<lb/>
der Vorbote eines größeren Continents &#x017F;ei; Capitain<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Wedde</persName></hi><metamark>?</metamark> hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar-<lb/>
chipelagus i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> kam bis 71° 10 <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice> wo das Eis<lb/>
&#x017F;ein weiteres Vordringen hinderte. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462"><hi rendition="#aq">Wedde</hi> oder <hi rendition="#aq">Welley</hi></persName><lb/>
dagegen fand noch auf 74° 15 <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice> im eisfreies Meer.</p><lb/>
              <p>Merkwürdig genug i&#x017F;t es, daß gerade das nördlich&#x017F;te Volk,<lb/>
die Ru&#x017F;&#x017F;en, am weite&#x017F;ten gegen Süden kamen, da der<lb/>
Capt: <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133531317 http://d-nb.info/gnd/133531317">Bellinghau&#x017F;en</persName></hi> die In&#x017F;el Peter des <hi rendition="#aq">I</hi> auf 75°<lb/>
S. Br. entdeckte, die &#x017F;üdö&#x017F;tlich von Kap Horn liegt.</p><lb/>
              <p>Früher habe ich &#x017F;chon einer großen Zertrümmerung Neu<lb/>
Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ich findenden großen Säugethiere von Katzenge&#x017F;chlecht,<lb/>
Elephanten, u. &#x017F;. w. gerechtfertigt wird, da &#x017F;ie den andern<lb/>
In&#x017F;eln fehlen. So hat man &#x017F;chon lange geglaubt, daß es<lb/>
mit Maladen verbunden gewe&#x017F;en &#x017F;ei, allein es i&#x017F;t eher<lb/><supplied reason="damage" resp="#BF">noch</supplied> zu vermuthen, daß letzteres &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung einer<lb/>
Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche An&#x017F;icht würde<lb/>
das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge<lb/>
Vulkane von 7&#x2013;8000&#x2032; hoch, auf einer niedern Ebene<lb/>
liegen. Wenn hier das Meer nur 700&#x2032; höher &#x017F;tiege,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309./0315] weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt, daß ſüdlich vom Kap Horn, die Inſel Neuſchottland, der Vorbote eines größeren Continents ſei; Capitain Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar- chipelagus iſt. Cook kam bis 71° 10 M. wo das Eis ſein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley dagegen fand noch auf 74° 15 M. im eisfreies Meer. Merkwürdig genug iſt es, daß gerade das nördlichſte Volk, die Ruſſen, am weiteſten gegen Süden kamen, da der Capt: Bellinghauſen die Inſel Peter des I auf 75° S. Br. entdeckte, die ſüdöſtlich von Kap Horn liegt. Früher habe ich ſchon einer großen Zertrümmerung Neu Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denſelben ſich findenden großen Säugethiere von Katzengeſchlecht, Elephanten, u. ſ. w. gerechtfertigt wird, da ſie den andern Inſeln fehlen. So hat man ſchon lange geglaubt, daß es mit Maladen verbunden geweſen ſei, allein es iſt eher noch zu vermuthen, daß letzteres ſeine Entſtehung einer Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Anſicht würde das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge Vulkane von 7–8000′ hoch, auf einer niedern Ebene liegen. Wenn hier das Meer nur 700′ höher ſtiege,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/315
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 309.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/315>, abgerufen am 20.04.2024.