Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eschholtz, der
Kotzebue auf seiner Reise begleitete, daß er nämlich in dem
nördlichen Theile der Beringsstraße eine beträchtliche Vege-
tation auf einer solchen Eismasse gesehen habe. Diese
Erscheinung ist aber leicht zu erklären, da wohl bei dem
Lostrennen der Gletscher auch ganze Massen von Rasen herab-
stürzen können, die ein Zusammenhange bleibend, eine fort-
dauernde Vegetation auf diesen Eismassen erhalte und näher.
Ebenso fand derselbe Reisende in den Eisbergen häufig
Knochen vom Mammut, Elephanten und andern Thieren.

Die Eisfelder stehen selten 4-5' über dem Wasser
hervor, unter dem Wasser steigen sie wohl zu 20' hinab.
Sie erreichen oft eine beträchtliche Grösse von 20-22 g. Meilen
Länge und 10 Meilen Breite, so daß man sie mit Provinzen
von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann.
Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre
entgegengesetzte Kraft, endlich zu einer gegenseitigen Zer-
trümmerung führt, wodurch sie den Schiffen höchst gefährlich
werden können. - Von den Wallfischfängern wird
Süßwasser- und Salzwassereis unterschieden, man findet
es aber ganz selten frei von Salz, weil das Salzwasser
in die Poren eines jeden Eises eindringt, das aber an

erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eſchholtz, der
Kotzebue auf ſeiner Reiſe begleitete, daß er nämlich in dem
nördlichen Theile der Beringsſtraße eine beträchtliche Vege-
tation auf einer ſolchen Eismaſſe geſehen habe. Dieſe
Erſcheinung iſt aber leicht zu erklären, da wohl bei dem
Loſtrennen der Gletſcher auch ganze Maſſen von Raſen herab-
ſtürzen können, die ein Zuſammenhange bleibend, eine fort-
dauernde Vegetation auf dieſen Eismaſſen erhalte und näher.
Ebenſo fand derſelbe Reiſende in den Eisbergen häufig
Knochen vom Mammut, Elephanten und andern Thieren.

Die Eisfelder ſtehen ſelten 4–5′ über dem Waſſer
hervor, unter dem Waſſer ſteigen ſie wohl zu 20′ hinab.
Sie erreichen oft eine beträchtliche Gröſſe von 20–22 g. Meilen
Länge und 10 Meilen Breite, ſo daß man ſie mit Provinzen
von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann.
Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre
entgegengeſetzte Kraft, endlich zu einer gegenſeitigen Zer-
trümmerung führt, wodurch ſie den Schiffen höchſt gefährlich
werden können. – Von den Wallfiſchfängern wird
Süßwaſſer- und Salzwaſſereis unterſchieden, man findet
es aber ganz ſelten frei von Salz, weil das Salzwaſſer
in die Poren eines jeden Eiſes eindringt, das aber an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0356" n="350."/>
erregte aber die Bekanntmachung des <hi rendition="#aq">Dr <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">E&#x017F;chholtz</persName>,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName></hi> auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e begleitete, daß er nämlich in dem<lb/>
nördlichen Theile der Berings&#x017F;traße eine beträchtliche Vege-<lb/>
tation auf einer &#x017F;olchen Eisma&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen habe. Die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t aber leicht zu erklären, da wohl bei dem<lb/>
Lo&#x017F;trennen der Glet&#x017F;cher auch ganze Ma&#x017F;&#x017F;en von Ra&#x017F;en herab-<lb/>
&#x017F;türzen können, die ein Zu&#x017F;ammenhange bleibend, eine fort-<lb/>
dauernde Vegetation auf die&#x017F;en Eisma&#x017F;&#x017F;en erhalte und näher.<lb/>
Eben&#x017F;o fand der&#x017F;elbe Rei&#x017F;ende in den Eisbergen häufig<lb/>
Knochen vom Mammut, <choice><abbr>Elephante&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Elephanten</expan></choice> und andern Thieren.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#u">Eisfelder</hi> &#x017F;tehen &#x017F;elten 4&#x2013;5&#x2032; über dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hervor, unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigen &#x017F;ie wohl zu 20&#x2032; hinab.<lb/>
Sie erreichen oft eine beträchtliche Grö&#x017F;&#x017F;e von 20&#x2013;22 g. Meilen<lb/>
Länge und 10 Meilen Breite, &#x017F;o daß man &#x017F;ie mit Provinzen<lb/>
von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann.<lb/>
Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Kraft, endlich zu einer gegen&#x017F;eitigen Zer-<lb/>
trümmerung führt, wodurch &#x017F;ie den Schiffen höch&#x017F;t gefährlich<lb/>
werden können. &#x2013; Von den Wallfi&#x017F;chfängern wird<lb/>
Süßwa&#x017F;&#x017F;er- und Salzwa&#x017F;&#x017F;ereis unter&#x017F;chieden, man findet<lb/>
es aber ganz &#x017F;elten frei von Salz, weil das Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in die Poren eines jeden Ei&#x017F;es eindringt, das aber an<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350./0356] erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eſchholtz, der Kotzebue auf ſeiner Reiſe begleitete, daß er nämlich in dem nördlichen Theile der Beringsſtraße eine beträchtliche Vege- tation auf einer ſolchen Eismaſſe geſehen habe. Dieſe Erſcheinung iſt aber leicht zu erklären, da wohl bei dem Loſtrennen der Gletſcher auch ganze Maſſen von Raſen herab- ſtürzen können, die ein Zuſammenhange bleibend, eine fort- dauernde Vegetation auf dieſen Eismaſſen erhalte und näher. Ebenſo fand derſelbe Reiſende in den Eisbergen häufig Knochen vom Mammut, Elephante und andern Thieren. Die Eisfelder ſtehen ſelten 4–5′ über dem Waſſer hervor, unter dem Waſſer ſteigen ſie wohl zu 20′ hinab. Sie erreichen oft eine beträchtliche Gröſſe von 20–22 g. Meilen Länge und 10 Meilen Breite, ſo daß man ſie mit Provinzen von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann. Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre entgegengeſetzte Kraft, endlich zu einer gegenſeitigen Zer- trümmerung führt, wodurch ſie den Schiffen höchſt gefährlich werden können. – Von den Wallfiſchfängern wird Süßwaſſer- und Salzwaſſereis unterſchieden, man findet es aber ganz ſelten frei von Salz, weil das Salzwaſſer in die Poren eines jeden Eiſes eindringt, das aber an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/356
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 350.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/356>, abgerufen am 25.04.2024.